Ergebnisse zum Suchbegriff „Online Siebenbuerger De“
Artikel
Ergebnisse 611-620 von 681 [weiter]
Fußballturnier in Dinkelsbühl 2009
Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 30. Mai, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Organisiert wird das Turnier von den Sportreferenten der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Kurt Bening und Christian Guist. mehr...
Aktion zugunsten der Peter Maffay Stiftung: „Über 7 Bürgen…“
„Über 7 Bürgen…“ lautet das Motto einer Aktion, die Karin und Michael Morth kürzlich ins Leben gerufen haben zugunsten der Peter Maffay Stiftung in Siebenbürgen. Im Rahmen von Musik- und Kulturveranstaltungen möchte das siebenbürgische Ehepaar zusammen mit Landsleuten ein Zeichen der Verbundenheit mit Peter Maffays Projekt für traumatisierte Kinder in der Kirchenburg Radeln setzen (die Siebenbürgische Zeitung Online berichtete). mehr...
Radio im Kalten Krieg: „Kreuzzug für die Freiheit“
Einem spannenden Kapitel der jüngsten Zeitgeschichte hat sich Regisseur Christian Bauer mit seiner TV-Dokumentation über 60 Jahre „Radio Freies Europa“ und „Radio Liberty“ zugewandt. Der arte-Film beleuchtete wohl erstmals umfassend im deutschen Fernsehen ein Thema, das ehemaligen Osteuropäern noch viel sagt, den meisten „alten“ Bundesbürgern hingegen gar nichts. Denn die beiden US-Sender strahlten ihre Programme – vorwiegend von deutschem Boden aus – ausschließlich hinter den Eisernen Vorhang in die fünf nichtdeutschen Satellitenstaaten Moskaus aus. mehr...
Mehr Tote als an der innerdeutschen Grenze
Besprechung der Neuerscheinung von Johann Steiner und Doina Magheti (Herausgeber): "Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas", Verlag Gilde & Köster, Troisdorf, 2008, 162 Seiten, ISBN 978-3-00-024991-4. mehr...
Rente im Fokus: Gespräch mit Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner
Mit einem Arbeitsgespräch im Deutschen Bundestag wurden die Initiativen unseres Verbandes zur Verbesserung der rentenrechtlichen Situation für Deutsche aus Rumänien fortgesetzt. Bundestagsvizepräsidentin Dr. h.c. Susanne Kastner (SPD) empfing am 14. Oktober den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dr. Bernd Fabritius, zu einer Fortsetzung der 2007 begonnenen Gespräche in Berlin. Neben der Rententhematik konnten die neue Verbandsstruktur, die Situation unserer zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim sowie weitere Ansätze der Verbandsarbeit besprochen werden. mehr...
Einladung zum 17. Volkstanzwettbewerb der SJD
Der diesjährigen Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) findet am 25. Oktober 2008, 14.30 Uhr, in der Stettenfelshalle in Untergruppenbach bei Heilbronn statt. Jede Tanzgruppe zeigt einen Pflichttanz und einen Kürtanz. Aus den eingegangen Vorschlägen wurde die „Schwäbische Tanzfolge“ als Pflichttanz ausgesucht. mehr...
Dr. Bernd Fabritius: Für Brücken in unserer Gesellschaft
In Bayern leben viele deutsche Heimatvertriebene und Aussiedler, insbesondere auch aus Siebenbürgen und dem Banat. Deren Schaffenskraft, Tradition, Brauchtum und Erfahrungsschatz sind wertvoller Teil der gesamtdeutschen Identität. Dies ist der Grund für Dr. Bernd Fabritius, sich für einen eigenen Abgeordneten der Spätaussiedler im Bayerischen Landtag stark zu machen. Dr. Bernd Fabritius kandidiert für den Bayerischen Landtag 2008. Porträts zweier weiterer Siebenbürger Sachsen, die ebenfalls zur Landtagswahl antreten, werden morgen und übermorgen ebenfalls in der Siebenbürgischen Zeitung Online veröffentlicht. mehr...
BBC und Europa Liberă stellen ihre Sendungen für Rumänien ein
BBC und Radio Free Europe, die wesentlich zum Sturz der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa beigetragen haben, werden ihre Sendungen für Rumänien am 1. August 2008 einstellen. Die Radiosender begründeten ihre Sparmaßnahmen mit dem Hinweis auf die gefestigte Demokratie im südosteuropäischen Land und die neuen Sendeschwerpunkte, die den arabischen und asiatischen Ländern gewidmet werden. mehr...
Brandkatastrophe in Bistritz: Zerstörung und Wiederaufbau
Die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz gilt als bedeutendstes Renaissance-Bauwerk Rumäniens. Teile des Kirchdachs und der 75 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Die Katastrophe erschüttert die weltweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und stellt sie vor eine große Herausforderung. Viele kirchliche, staatliche und gemeinschaftliche Institutionen aus dem In- und Ausland haben ihre Solidarität bezeugt und teilweise schon Hilfe geleistet. Das bestärkt die Hoffnung, dass das Gotteshaus und der Turm, beide Wahrzeichen der Stadt Bistritz und des gesamten Nösnerlandes, in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden können. mehr...
Brand der Stadtpfarrkirche in Bistritz
„Ein furchtbarer Brand hat gestern Abend den Turm und einen Teil des Daches des Schiffes unserer Bistritzer Stadtpfarrkirche verzehrt. Ausgebrochen ist der Brand am 11. Juni um 19.40 Uhr an der Basis des Gerüstes, das den Turm umgab und hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gerüst und das Turminnere erfasst“, teilt der Bistritzer Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss mit. mehr...