Ergebnisse zum Suchbegriff „Original Siebenbuerger Blasmusik Muenchen“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 42 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2008 in Bayern
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Union der Vertriebenen und Aussiedler der CSU, Bezirksverband Oberbayern und München, die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Bayern 2008. „Siebenbürgen – ein Thema in bayerischen Schulen“ lautet das Motto der attraktiven Veranstaltungswoche vom 6. bis 13. September, die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, MdL, steht. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2008 in Bayern
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Union der Vertriebenen und Aussiedler der CSU, Bezirksverband Oberbayern und München, die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Bayern 2008. „Siebenbürgen – ein Thema in bayerischen Schulen“ lautet das Motto der attraktiven Veranstaltungswoche vom 6. bis 13. September, die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, MdL, steht. mehr...
Neue CD: Jubiläumsklänge
Zum 10-jährigen Jubiläum des Freundeskreises Donauschwäbische Blasmusik e.V. ist die CD „Jubiläumsklänge“ erschienen. Sie enthält u. a. den neuen Marsch „Gruß an Siebenbürgen“ von Josef Marschang und, erstmals überhaupt auf einem Tonträger, Kompositionen von Peter Hochstrasser und Michael Braun. mehr...
Chortreffen und Blasmusik in München
Zu einer besonderen Veranstaltung laden wir Sie für Samstag, den 1. März, in den „Adalbert-Stifter-Saal“ des Sudetendeutschen Hauses in München ein. Im ersten Teil des Programms werden Sie vier Chöre mit ihren Liedern verzaubern. Die Original Siebenbürger Blasmusik mit ihrem Dirigenten Werner Schullerus gestaltet im zweiten Teil das gemütliche Beisammensein musikalisch mit. Für Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen ist auch gesorgt. mehr...
Zweites siebenbürgisches Kulturwochenende in München
Das 2. Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochenende des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München fand am 26. und 27. Oktober in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Auf dem Programm standen, wie nachfolgend berichtet wird, am ersten Tag ein Vortrag von Horst Göbbel über Hermannstadt und die Großregion Luxemburg, diesjährige Kulturhauptstädte Europas, sowie, tags darauf, ein „Bunter Nachmittag“ im Sudetendeutschen Haus. mehr...
Einladung zum Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwochenende in München
Wie bereits angekündigt, finden vom 17. bis 19. März 2006 in München mehrere kulturelle Veranstaltungen von und für Siebenbürger Sachsen und deren Freunde statt. Ein vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisiertes Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochende soll das kulturelle Angebot im Großraum München bereichern und bei Interesse auch künftig öfters angeboten werden. Unterstützung als Mitveranstalter hat das Haus des Deutschen Ostens in München zugesagt. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Kulturwochenende in München
Vom 17. Bis 19. März 2006 finden in München mehrere kulturelle Veranstaltungen von und für Siebenbürger Sachsen und deren Freunde statt. Ein vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisiertes Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochende soll das kulturelle Angebot im Großraum München bereichern und bei Interesse auch künftig öfters angeboten werden. Unterstützung als Mitveranstalter hat das Haus des Deutschen Ostens in München zugesagt. mehr...
Gelungenes Waldfest in Geretsried
Im Vorjahr musste das traditionelle Waldfest der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen wegen Umbauarbeiten im Geretsrieder Eisstadion „Heinz Schneider“ ersatzlos ausfallen. Heuer wurde es trotz Kälte und Regen zu einem fröhlichen Treffen und einem schwungvollen Miteinander von Jung und Alt, von Siebenbürger Sachsen sowie deren Freunden und Gästen. mehr...
Zeidner Nachbarschaft feierte 50-jähriges Jubiläum
Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde 1953 in Stuttgart gegründet. Das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft wurde vom 19. bis 22. Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark gefeiert. Rund 1200 Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielzahl von hochwertigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. mehr...
Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch: Lichtert
Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt, wobei die dabei wirksam werdenden Kultureinflüsse nicht eindeutig sind. Fest steht aber: aus ihrer Urheimat haben die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen diesen Brauch nicht mitgenommen. mehr...