Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 951-960 von 1757 [weiter]

2. Mai 2012

Kulturspiegel

Eginald Schlattner im Literaturhaus Berlin

Eginald Schlattner las am 20. März im Literaturhaus Berlin aus bisher unbekannten Texten. Anlass für den Themenabend war ein „Kellerfund“: Die junge Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick, die ihre Dissertation über „Rote Handschuhe“ schreibt, stieß auf Manuskripte Schlattners aus den 50er Jahren, die damals nicht erscheinen durften. Diese literarische „Trouvaille“ veranlasste sie dazu, die Texte zu editieren und den eher aus „Qualitätsgründen“ zögerlichen Autor dazu zu bewegen, sie in zwei Bänden herauszugeben: „Odem“ und „Mein Nachbar, der König“, beide 2012 im Schiller-Verlag, Hermannstadt/Bonn erschienen. mehr...

30. April 2012

Kulturspiegel

50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: 47. Jahrestagung

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) ist 50 Jahre alt geworden. Das ist ein Grund zur Freude und Anlass, die Jahrestagung festlich zu begehen. Am Freitag, dem 7. September 2012, wird ab 14.00 Uhr der Festakt in der Alten Aula der Universität Heidelberg stattfinden. Dabei soll einerseits die Würdigung der Vereinsgeschichte und seiner wissenschaftlichen Leistungen stattfinden, aber auch ein Ausblick auf die Herausforderungen und künftigen Forschungsfelder in Ostmittel- und Südosteuropa sowie der landesgeschichtlichen Forschung zentrales Thema sein. mehr...

29. April 2012

Verschiedenes

Fernsehfilm im ZDF: „Das Geheimnis in Siebenbürgen“

Der Berliner Geschäftsmann Lukas Schauttner muss dienstlich nach Siebenbürgen reisen und möchte den Auftrag am liebsten ablehnen, denn seit seiner Ausreise 1987 hat er alles, was seine frühere Heimat betrifft, verdrängt: die Schönheit der Landschaft, die wunderbare Kindheit und die erste Liebe genauso wie Verrat, Gewalt und politische Unterdrückung. In Siebenbürgen holt ihn die Vergangenheit ein. Er trifft seine Jugendliebe Mara wieder, kommt einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur und muss sich seiner Herkunft und der Frage, wo er eigentlich hingehört, stellen. mehr...

23. April 2012

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2012

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...

14. April 2012

Kulturspiegel

Geschätzter Musiker

Zum hundertsten Geburtstag von Norbert Petri (1912-1978) widmete das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt dem Komponisten im März dieses Jahres eine Gedenkfeier. mehr...

25. März 2012

Kulturspiegel

Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen online

Bisher konnten die historischen Urkunden, in welchen die Geschichte der Siebenbürger Sachsen des Mittelalters nachzulesen war, nur in gedruckter Fassung benutzt werden. Nach Abschluss des unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau durchgeführten Projekts können fast 5000 Urkunden im Internet bequem und weltweit recherchiert werden, ja mehr als bisher alle Urkunden durch moderne Suchfunktionen schnell und zuverlässig auf Inhalte und spezifische Merkmale in Sekundenschnelle durchforstet werden. Gegenüber der Druckfassung sind weitere neue Urkundentexte erschlossen und zugänglich gemacht worden. Damit ist das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Vergleich zu einschlägigen Grundlagenwerken nicht nur das zeitlich am weitesten vorangeschrittene, sondern auch in der Nutzung innovativer Technologien eines der modernsten weltweit. mehr...

24. März 2012

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag des Dichters, Malers und Komponisten Wolf von Aichelburg

Wolf von Aichelburgs 80. Geburtstag wurde in größerem Rahmen in Freiburg abgehalten. Aichelburg hatte sich jedoch nicht viel aus Feiern gemacht: „Gefeiert werden ist mir, wie Sie wissen, ein Gräuel“ – so äußerte er sich bereits anlässlich seines 60. Geburtstages (Aichelburg: „Der leise Strom“, 271, im Folgenden abgekürzt „DLS“). In die Öffentlichkeit getreten ist er meist nur zögerlich, ihm fehlte auch „das Organ für Gruppen“, künstlerischen Modeströmungen war er in seiner langjährigen Schaffenszeit stets abgeneigt, er „machte sie nie mit“ (vgl. DLS, S. 263 ff.) Ebenso wenig Wert legte er darauf, sich durch ständiges Publizieren ins Gerede zu bringen. Er gab zu, dass er nicht für sich zu werben verstand, was schließlich auf Kosten seines Bekanntheitsgrades gegangen ist. Aber Aichelburg hatte sich die Bescheidenheit des Schaffenden bewahrt, dem „Eintagsruhm“ hatte er nur wenig Bedeutung zugemessen. Dabei hat Aichelburg, der ebenso in der Dichtung wie in der Musik und der Malerei beheimatet war, uns ein umfassendes künstlerisches Werk hinterlassen, das ihm einen Platz unter den großen künstlerischen Persönlichkeiten unserer Zeit zusichern sollte. mehr...

13. März 2012

Kulturspiegel

Südosteuropa-Gesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen

Kürzlich lud die renommierte Südosteuropa-Gesellschaft zu drei Veranstaltungen nach München ein. Wie jedes Jahr fand auch heuer ein Symposium des Wissenschaftlichen Beirats mit kompetenten Fachreferenten statt zum Thema „Die Twitter-Generation Südosteuropas zwischen Perspektiven in der Heimat und im Ausland“. Am gleichen Tag, dem 17. Februar 2012, fand in den Räumen des Staatlichen Museums für Völkerkunde die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums und als Höhepunkt der Wochenendtagung anderntags in den Räumen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die öffentliche Jahreshauptversammlung mit der 60-Jahr-Feier der Gesellschaft statt. mehr...

11. März 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Forumsleitung in Zeiden

Das Demokratische Forum der Deutschen in Zeiden hat seit wenigen Wochen einen neuen Vorstand – allerdings war der Weg dorthin nicht einfach; diese Zeitung berichtete mehrmals. Kurz nach der Mitgliederversammlung im März 2011 hatten drei gerade gewählte Vorstandsmitglieder in einem offenen Brief ihren Rücktritt erklärt. mehr...

8. März 2012

Verbandspolitik

Siebenbürgische Zeitung komplett in Farbe

Mit verbandspolitischen und Haushaltsfragen sowie diversen aktuellen Projekten hat sich der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf seiner Frühjahrssitzung am 3. März in München befasst. Dabei wurde die Umstellung der Siebenbürgischen Zeitung auf Ganzfarbdruck beschlossen. Aufgrund der Teilnahme neuer Amtsträger – beim Verbandstag in Gundelsheim wurde am 13. November 2011 der Bundesvorstand neu gewählt – kam der internen Kommunikation besonderes Gewicht zu. mehr...