Ergebnisse zum Suchbegriff „Peter Motzan“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 221 [weiter]

14. Oktober 2003

Ältere Artikel

Vortrag in München: DDR-Historiker Fritz Klein blickt zurück

In der Vortragsreihe "Wissenschaft" referiert Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein (Berlin), Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, am Donnerstag, dem 23. Oktober, 18.00 Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München. Sein Vortrag trägt den Titel: "Ein Siebenbürger in der DDR". mehr...

12. Oktober 2003

Ältere Artikel

Mit Dr. Motzan: Rumäniendeutsche Literatur in München

Das Institut für Deutsche Philologie der Universität München bietet im kommenden Wintersemester ein Proseminar zu „Rose Ausländer“ an. Unter der Leitung des Literaturhistorikers Dr. Peter Motzan sollen anhand von Interpretationen ausgewählter Texte aus allen Schaffensperioden der Dichterin Modalitäten und Methoden des "Umgangs" mit moderner Poesie erarbeitet sowie Wege zu deren "Erschließung" gesucht werden. mehr...

1. Juni 2003

Ältere Artikel

Dem die Wälder in sein Wesen wuchsen

Mit dem von Peter Motzan herausgegebenen Band „Ins Leere gesprochen. Ausgewählte Gedichte 1914-1966“ erscheint im vereinten Deutschland erstmals ein repräsentativer Querschnitt durch das lyrische Werk Alfred Margul-Sperbers. mehr...

2. April 2003

Ältere Artikel

Charme und Schönheit des Balkans

Rezension des Erzählbandes von Oscar Walter Cisek: „Das entfallene Gesicht. Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Motzan“, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 2002, 18,00 Euro, ISBN 3-88356-166-5. mehr...

26. Februar 2003

Ältere Artikel

Ein Jahrzehnt Stuttgarter Vorträge

Die bald zehnjährige Stuttgarter Vortragsreihe bietet in diesem Jahr eine Reihe von Leckerbissen! Begonnen wird am 28. Februar, wie immer um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, mit dem Vortrag „Mummenschanz und ‚heilige Zustände‘. Die Urzeln in Agnetheln“. Als Referentin fungiert die Volkskundlerin Irmgard Sedler. mehr...

15. Februar 2003

Interviews und Porträts

Siegfried Helmut Habicher

Ein besonderes Faschingsereignis ist die alljährliche Kür des "Siebenbürgischen Ritters wider den tierischen Ernst". Initiator und Betreuer der Veranstaltung ist Siegfried Helmut Habicher, der vor 59 Jahren in Hermannstadt geboren wurde und zurzeit in Rottweil - zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb - lebt. Mit dem früheren Hochschullehrer und derzeitigen Kulturmanager und Schriftleiter führte Robert Sonnleitner das folgende Interview. Weitere Infos auf der Webseite www.habicher.de. mehr...

12. Januar 2003

Kulturspiegel

Georg Aescht: Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot die Vortragsreihe „Umbruchzeiten – Aufbruchzeiten“ im Festsaal auf Schloss Horneck vier hochkarätige Vorträge. Prof. Dr. Paul Niedermaier aus Hermannstadt referierte zum Thema „Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft Siebenbürgen“, Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann über „Die Siebenbürger Sachsen – Ein Rechtsproblem“, Dr. Ute Anneli Gabanyi über „Die Siebenbürger Sachsen nach 1989“ und Georg Aescht über „Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte“. Dieser Vortrag wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

2. Dezember 2002

Ältere Artikel

Neuerscheinung Oscar Walter Cisek

Die Neuerscheinung „Das entfallene Gesicht“ mit Erzählungen von Oscar Walter Cisek wurde vor kurzem in der Reihe „Kunst und Literatur - deutsche Erzähler aus Südosteuropa“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas veröffentlicht. mehr...

16. Oktober 2002

Ältere Artikel

In Darmstadt: "Wortreiche Landschaft"

Wichtige Aspekte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus Rumänien stellt der Förderverein Atelierhaus Vahle e.V., Darmstadt, am 26. und 27. Oktober im Atelierhaus Vahle, Schuhmannstraße 11, hauptsächlich anhand von Autorenlesungen vor. mehr...

13. Oktober 2002

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...