Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“
Artikel
Ergebnisse 2531-2540 von 3239 [weiter]
Fürth und seine Siebenbürger Sachsen
Wenn der Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung zu uns sagt: „Unsere Stadt wäre wesentlich ärmer ohne Sie!“, dann ist das keine Floskel, das ist eine Auszeichnung, die uns Siebenbürger Sachsen einfach gut tut. Wie kam es dazu? mehr...
Zehntes Mediascher Treffen in Kufstein
Seit nunmehr über einem Vierteljahrhundert treffen sich die Mediascher regelmäßig in Kufstein, um Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühle aufzufrischen. Vom 18. bis 20. Mai fand das 10. „Große Mediascher Treffen in Kufstein“ statt und war, wie einige Teilnehmer im Überschwang der Gefühle äußerten, das schönste, das sie erlebt haben. Die Stadt Kufstein und ihre Vertreter sind uns schon immer mit großer Freundlichkeit begegnet, aber diesmal hat uns Kufstein auch während der drei Tage der Veranstaltung mit Bilderbuchwetter verwöhnt. Das Treffen begann verheißungsvoll, denn am Freitagabend konnte von den Organisatoren festgestellt werden, dass bereits etwa 300 Gäste angereist waren und somit auch bei diesem Treffen mit ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet werden konnte, was dann auch eintraf. mehr...
Evangelische Partnerschaft mit Obereidisch
Im Sommer 2006 ist die evangelische Kirchengemeinde in Hemhofen eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde in Obereidisch/Siebenbürgen eingegangen. Den ersten Schritt zu persönlichen Kontakten machte Pfarrer Laszlo- Zoran Kezdi aus der Kirchengemeinde Sächsisch-Regen. Auf Einladung des Vereins „Die Obereidischer“ besuchte er Hemhofen kürzlich für eine Woche. mehr...
Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: "Wir in Europa"
Der europäische Einigungsprozess eröffnet große Chancen für die Siebenbürger Sachsen, ihre Kultur zu pflegen sowie Forscher und die Öffentlichkeit an das Thema Siebenbürgen heranzuführen. Dies stellten Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft in einer niveauvollen Podiumsdiskussion fest, die zum Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, unter der Moderation des Journalisten Robert C. Schwartz, Leiter der Redaktion Rumänien der Deutschen Welle, zum Abschluss des Pfingsttreffens am 28. Mai im Kleinen Schrannensaal stattfand. Europa ist in Bewegung geraten, und die Siebenbürger Sachsen sind entschlossen, sich in diesen Prozess einzubringen. So viel Hoffnung brachten die Teilnehmer zu Sprache, dass man sich – so Robert Schwartz – um das „Wir in Europa“ keine Sorgen machen muss. mehr...
Gedenkstätte in Dinkelsbühl: "Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft"
Die Feierstunde an der Gedenkstätte am Abend des Pfingstsonntages stand dieses Jahr unter einem besonderen Motto: 40 Jahre Gedenkstätte – das war Grund genug, eine kurze Rückschau zu halten. Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, sprach von der Gedenkstätte als einer „Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“ und wertete sie als Zeichen der Verbundenheit, des Dankes und der Freundschaft. Sie sei seit ihrer Einweihung 1967 ebenso ein Mahnmal für die Toten wie auch ein Symbol für die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Dinkelsbühl, der Stadt, in der seit über 50 Jahren der Heimattag stattfindet. Besonders hob Hammer hervor, dass die Gedenkstätte nicht von Vergeltung und Rückblick geprägt, sondern ein Zeichen der Hoffnung und der Zukunft sei. „Seien Sie uns heute und auch in Zukunft herzlich in Ihrer Stadt Dinkelsbühl willkommen“ – mit diesen Worten schloss der Oberbürgermeister seine kurze Rückschau und übergab an Pfarrer i.R. Kurt Franchy, Ehrenvorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, dessen Ansprache hier im Wortlaut veröffentlicht wird. mehr...
Kirchentag in Köln mit siebenbürgischem Gottesdienst
Im Rahmen des 31. Evangelischen Kirchentages vom 6. bis zum 10. Juni in Köln findet am Samstag, dem 9. Juni, um 18.00 Uhr, in der Petruskirche in Köln-Merheim ein siebenbürgischer Gottesdienst statt. mehr...
Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"
Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...
Glanzvoller Abschluss der Kulturtage
Auf Initiative der Landesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, wurde der Öffentlichkeit zum Abschluss der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 20. Mai 2007 ein Kronenfest in Sprockhövel bei Wuppertal präsentiert. Der alte Brauch aus Siebenbürgen wurde zum ersten Mal in NRW aufgeführt – eine tolle Leistung der Jugend! mehr...
Volker Dürr: "Erfolgreiche Integration ist zum guten Teil dem Patenland zu verdanken"
Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand vom 25. bis 28. Mai im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Hermannstadt. Höhepunkt des Pfingstfestes mit rund 11 000 Besuchern war der große Trachtenzug am Pfingstsonntag, an dem über 1 500 Trachtenträger teilnahmen. Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dankte dem Land Nordrhein-Westfalen, das maßgeblich zur gelungenen Integration der Siebenbürger Sachsen in die neue Heimat beigetragen habe und sich auch heute eindeutig zur Patenschaft bekenne. Das Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, zeige, dass die Siebenbürger Sachsen ihre aus der Geschichte erwachsende Rolle als Brückenbauer zwischen Ost und West fortsetzen wollen. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden auf der Festkundgebung am 27. Mai wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Friedrich Siegbert Höchsmann: Historische Lyrik
„Wo sich am Hang die alte Mauer zieht…“, da ist unsere alte Heimat Siebenbürgen. Unter diesem Titel erschien im April 2007 ein Band mit Skizzen, Gedichten und Notizen von Friedrich Siegbert Höchsmann (1874–1956). Neben bereits bekannten Texten enthält das Buch auch neue, bisher noch nicht veröffentlichte lyrische Werke aus Höchsmanns Nachlass. mehr...