Ergebnisse zum Suchbegriff „Potsdam“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 235 [weiter]

4. April 2014

Kulturspiegel

Die sächsische Nation und ihr „Parlament“, die Nationsuniversität

Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Februar im Stuttgarter Haus der Heimat zu einem Vortrag über die „Nationsuniversität“ mit dem siebenbürgischen Historiker Dr. Harald Roth ein. Begrüßt und vorgestellt wurde der Referent von Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...

20. Februar 2014

Kulturspiegel

Podiumsdiskussion in Leipzig: Minderheiten in Ostmitteleuropa


Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Erste Weltkrieg und die Entfesselung der Minderheitenproblematik in Ostmitteleuropa“ findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 16. März 2014 um 14.00 Uhr am Stand 4-E306 statt. mehr...

31. Januar 2014

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: "Die Sächsische Nation und ihr 'Parlament', die Nationsuniversität"

Am Freitag, dem 28. Februar 2014, wird der Historiker Dr. Harald Roth ab 19.00 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, über die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen referieren. mehr...

25. Dezember 2013

Kulturspiegel

Vor 500 Jahren: Sachsen in königlichen Ämtern nicht einmal zu Weihnachten zu Hause

Eine wenig bekannte Zeit in der Geschichte Siebenbürgens ist jene der Jagiellonenkönige, einer polnisch-litauischen Familie, die von 1490 bis zur Schlacht in Mohács 1526 in Ungarn regierte. Im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa herrschten sie in mehreren Reichen. 2013 wurde die Ausstellung „Europa Jagiellonica“ u.a. in Potsdam gezeigt, wobei Ungarn und Siebenbürgen nur am Rande beachtet wurde. Reiche Quellen dazu werden gerade im Rahmen des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen erschlossen. Mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Urkunden bis zum Ende des 15. Jahrhunderts bearbeitet und online verfügbar gemacht. Die geschichtlichen Hintergründe erläutert der Historiker Martin Armgart in einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

9. Oktober 2013

Kulturspiegel

Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2014

Der Georg Dehio-Buchpreis wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa an Autorinnen und Autoren verliehen, die Themen der gemeinsamen Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn in ihrem literarischen, wissenschaftlichen oder publizistischen Werk aufgreifen, auf hohem Niveau reflektieren und breiten Kreisen anschaulich vermitteln. mehr...

14. Juni 2013

Kulturspiegel

Harald Roth neuer Direktor des Kulturforums in Potsdam

Im Mai hat der siebenbürgische Historiker Dr. Harald Roth sein neues Amt als Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam angetreten. „Ich stelle mich der neuen Aufgabe mit Begeisterung. Ein starkes Team und ein großes Netz guter Partner geben mir dabei die nötige Zuversicht“, erklärte Roth nach seiner Wahl in das neue Amt. mehr...

22. März 2013

Verschiedenes

Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte

Das Bundesvertriebenengesetz ist 1953, vor 60 Jahren, in Kraft getreten. Anlässlich dieses Jubiläums lud der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Staatsminister Bernd Neumann zur Festveranstaltung „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa – 60 Jahre Kulturförderung des Bundes“, die am 13. März im Bankettsaal des Bundeskanzleramtes in Berlin stattfand, organisatorisch unterstützt durch das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam. An dem musikalisch umrahmten Festakt nahm seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius teil. mehr...

17. Februar 2013

Interviews und Porträts

Dr. Harald Roth über die Arbeit des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam

Siebenbürgen und das östliche Europa begleiten den Historiker Dr. Harald Roth seit vielen Jahren. Der 1965 in Schäßburg geborene Roth war zwischen 1993 und 2007 Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim und anschließend Mitarbeiter des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (früher Südost-Instituts) in Regensburg. 2008 kam er als Referent für Südosteuropa und Geschichte zum Deutschen Kulturforum östliches Europa mit Sitz in Potsdam. Im Frühjahr 2012 übernahm er die kommissarische Leitung des Kulturforums. Über die Tätigkeit des Kulturforums sprach mit ihm Holger Wermke. mehr...

7. Dezember 2012

Kulturspiegel

Tagung in Schäßburg: Frauen in der Geschichte Siebenbürgens

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat in diesem Jahr viel von sich reden gemacht. Außer seiner Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen, die Anfang September mit einem Festakt in Heidelberg begangen und einer wissenschaftlichen Tagung in Gundelsheim fortgesetzt wurde, gab es weitere Tagungen der einzelnen Sektionen. Vom 2.-3. November fand eine bemerkenswerte Tagung der Sektion Rumänien des AKSL zum Thema „Frauen in Siebenbürgens Geschichte: Geschlechterperspektiven“ in Schäßburg statt. Die Idee kam von Dr. Gudrun-Liane Ittu, Soziologin und Kunsthistorikerin am Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt. mehr...

14. November 2012

Kulturspiegel

Themenabend in München: "Donaudelta & Dobrudscha – Heimat vieler Völker"

Zu einem Themenabend über die Dobrudscha laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und das Deutsche Kulturforum östliches Europa (Potsdam) für den 23. November 2012 um 17.30 Uhr nach München ein. mehr...