Ergebnisse zum Suchbegriff „Preis Jahr“
Artikel
Ergebnisse 611-620 von 658 [weiter]
Ausschreibung: Ernst-Habermann-Preis 2004
Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird im Jahr 2004 erneut verliehen. Bewerber können ihre Arbeiten bis spätestens den 30. September 2003 einsenden. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den "Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". mehr...
Leonhard Westermayr
Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit 11 Jahren im Münchner Herkulessaal gab er bisher über 1000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Leonhard Westermayr über sein Verhältnis zur Kritik, schildert seinen Weg zur Musik und gibt preis, wovon er träumt. Selbstverständlich ist auch Carl Filtsch ein Thema. mehr...
Preisverleihungen 2003 in Dinkelsbühl
In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden die Schola Septemcastrensis mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis und Prof. Peter Jacobi mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung gestalteten Peter Szaunig am Klavier und der Bariton Michael Kreikenbaum. Im Mittelpunkt standen Kompositionen des vor 100 Jahren in Sächsisch-Regen geborenen Rudolf Wagner-Régeny. mehr...
Jugend beim Heimattag 2003
Ein Heimattag ohne die Mitwirkung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ist heute undenkbar. Seit vielen Jahren gestaltet die SJD einen Großteil des Pfingsttreffens in Dinkelsbühl maßgeblich mit, einige Veranstaltungen sogar in Eigenregie. mehr...
Zeidner Gitarrenkränzchen eröffnet Heimattag
Beim Heimattag in Dinkelsbühl gestaltet das Zeidner Gitarrenkränzchen die Eröffnungsveranstaltung am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, im Großen Schrannensaal musikalisch mit. Unter dem Titel „Grüße mir Zeiden“ erschien im letzten Jahr eine CD des Zeidner Gitarrenkränzchens, einer wohl einmaligen siebenbürgischen Institution, die auch hier in Deutschland sächsisches und deutsches Liedgut weiterpflegt. mehr...
Höhepunkte des Heimattages
Wenn der Heimattag in Dinkelsbühl beginnt, sind die organisatorischen Rahmenbedingungen längst geschaffen. Dafür sorgt Johann Schuller, seit 1982 landsmannschaftlicher Bundesreferent für die Organisation dieser bedeutendsten kulturpolitischen Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Auch heuer bietet der Heimattag einige Höhepunkte an. Internetreferent Robert Sonnleitner führte mit Schuller folgendes Gespräch. mehr...
Johann Schuller
Das Pfingstfest naht und mit ihm der Heimattag 2003 in Dinkelsbühl. Wenn das Programm beginnt, sind die organisatorischen Rahmenbedingungen längst geschaffen. Dafür sorgt Johann Schuller, seit 1982 verantwortlicher Organisator dieser bedeutendsten kulturpolitischen Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die seit 1951 alljährlich zu Pfingsten im fränkischen Dinkelsbühl stattfindet. Auch heuer kann Johann Schuller mit einigen Highlights aufwarten. Neben seinen Funktionen als Stadtrat von Dinkelsbühl, als Vorsitzender der HOG Deutsch-Zepling, als Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und nicht zuletzt als Stellvertretender Landesvorsitzender der Landesgruppe Bayern engagiert sich Schuller vielfach. Anlässlich des unmittelbar bevorstehenden Heimattages sprach Robert Sonnleitner mit Johann Schuller. mehr...
Jugendpreis geht an "Schola Septemcastrensis"
Der Siebenbürgisch-Sächsische Jungendpreis 2003 wird an den Kreis "Schola Septemcastrensis" für seine herausragenden Verdienste um die kulturelle Jugendarbeit in Siebenbürgen verliehen. Der Preis wird im festlichen Rahmen am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2003, anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl überreicht. Die Laudatio auf den Preisträger wird Werner Gustav Binder (Siebenbürgen-Institut Gundelsheim) halten. mehr...
GoEast-Festival in Wiesbaden
Die Kamera trügt nicht, möchte man als Motto des 3. GoEast-Festivals voranstellen. Obwohl in den Ankündigungen des Filminstituts Frankfurt, des Trägers dieses Festivals, und der Hertie-Stiftung stets vom Wandel in Osteuropa die Rede war, fühlen sich die Vertreter dieser Länder bereits vom Wandel eingeholt. mehr...
"Makroökonomische Stabilisierung Rumäniens schreitet voran"
So titelt das Frankfurter F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen in seiner aktuellen „Länderanalyse Rumänien“, einer zweimal jährlich (Mai/November) erscheinenden Publikationsreihe. Dort finden sich Analysen und Prognosen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ebenso Berichte über die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland sowie über die Investitions- und Außenhandelsbeziehungen. mehr...