Ergebnisse zum Suchbegriff „Preise“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 488 [weiter]
„Künstler aus Siebenbürgen III“ in Fürstenfeldbruck
Neun Künstler zeigen in der Galerie RaduArt in Fürstenfeldbruck bis zum 18. Juli Malerei, Grafik, Tapisserie und Skulptur. Mit einer Unterbrechung, die von den Retrospektiven zum 80. Geburtstag des Künstlers und Galeristen Radu-Anton Maier bedingt war, setzt RaduArt die Reihe der Gruppenausstellungen mit Künstlern, die aus Siebenbürgen stammen, fort. mehr...
Kritik und Empfehlungen zur Denkmalpflege
Hermannstadt – Architekt Dr. Hermann Fabini hat die Erfahrungen des Projektes „Restaurierung von 18 Kirchenburgen mit EU-Mitteln“ und anderer Beiträge bei einer Tagung zum Thema Denkmalpflege im ländlichen Raum am 17. April in Hermannstadt zusammengefasst. mehr...
Illegale Abholzungen in Rumänien
Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat ein Forstgesetz zurückgewiesen, das vom Parlament mit 90 Für- und 20 Gegenstimmen gebilligt worden war. Seine politischen Gegner warfen ihm daraufhin vor, er würde die Interessen der österreichischen Holzfirma Schweighofer vertreten. Diese haltlose Annahme begründe sich einzig auf seiner deutschen Herkunft, er kenne die Vertreter der österreichischen Firma gar nicht, betonte Klaus Johannis. mehr...
15. GoEAST-Filmfestival in Wiesbaden
Christian aus Mediasch, der ein Austauschsemester an der Universität in Mainz macht, betreut mit die Besucher der Caligari-Bühne beim 15. GoEast-Festival in Wiesbaden. Für einige Tage im April wurden die einzigartige Jugendstil-Bühne des Caligari-Kinos sowie einige weitere Spielorte in Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Frankfurt zum Schauplatz für die insgesamt 100 Filme aus 30 Ländern Ost- und Mitteleuropas, wovon 16 Spiel- und Dokumentarfilme im Wettbewerb standen. mehr...
Wo die Jugend zusammenkommt: Zeltplatz in Dinkelsbühl
Ein Heimattag ohne Jugend ist undenkbar. Man findet sie bei allen wichtigen Programmpunkten, bei den Sportveranstaltungen, im Festzelt und natürlich auf dem Zeltplatz in Dinkelsbühl. Am Pfingstwochenende kann man hier von Freitag bis Montag zelten, Freunde treffen und gemeinsam feiern. Sanitäre Einrichtungen sind vorhanden. Alle Jugendlichen und Junggebliebenen, die noch keine Übernachtungsmöglichkeit haben oder gerne unter freiem Himmel und mit Gleichgesinnten zusammen sein möchten, sind herzlich eingeladen, auf dem Zeltplatz zu übernachten. mehr...
Erfolgreicher Kurzfilm: OMUL bei Pariser Filmfestival
Der Kurzfilm OMUL (MENSCH) der siebenbürgischen Regisseurin Brigitte Drodtloff, in dem Marcel Iures die Hauptrolle spielt, hatte bei den Hofer Filmtagen seine Deutschlandpremiere und wurde bisher auf 28 Filmfestivals weltweit gezeigt, auch in den USA, Uruguay, Südkorea, Indien und Australien. Drei Preise hat der Streifen bereits erhalten und nun wurde er zum wichtigen Independent Filmfest ÉCU nach Paris eingeladen (10.-12. April 2015). mehr...
Donauschwäbischer Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2015
Das Land Baden-Württemberg vergibt im zweijährigen Turnus den Donauschwäbischen Kulturpreis. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Donauschwaben. In diesem Jahr wird der donauschwäbische Kulturpreis für den Bereich Kulturvermittlung (Medien – Wege – Ebenen) ausgeschrieben. mehr...
Ball in Wien
Einladung zum 105. Siebenbürger Ball in Wien und 13. Ball der Heimat des VLÖ mehr...
Heft "Spiegelungen" in neuem Gewand
Ab Jahrgang 2014 erscheinen die „Spiegelungen“, die Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in neuer typografischer Form, die sich auch auf den Inhalt auswirkt. Zum einen wechselt die Zeitschrift vom Vierteljahres- zum Halbjahresrhythmus. Zum anderen erhält sie einen neuen Umschlag und ein neues, leserfreundliches Layout. mehr...
Evakuierung 1944-1945: Ankunft in Österreich
Insbesondere Pfarrer, Lehrer, Angehörige der Leitung des Volksbundes der Deutschen in Ungarn (Bereich Nordsiebenbürgen) oder Ortsvorsteher – sofern sie nicht selber an der Front waren – haben der Dokumentationsstelle der Bundesregierung in den 1950er Jahren Berichte und Aufzeichnungen über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Evakuierung zur Verfügung gestellt. Simon Ohler, der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Tschippendorf, lieferte 1956 der Dokumentationsstelle einen 29-seitigen Bericht über das Geschehen während der Evakuierung mit dem Treck Nr. 281 mit 133 Wagen, 89 Männern, 151 Frauen und 69 Kindern, zusammen 309 Personen von Tschippendorf bis Vorchdorf. mehr...