Ergebnisse zum Suchbegriff „Preistraeger“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 271 [weiter]
Ausschreibung: Bundesweiter Integrationswettbewerb
Mit der 5. Auflage des bundesweiten Wettbewerbes „Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement“ will die Stiftung Bürger für Bürger die Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement fördern. mehr...
Preisverleihung in Berlin: Christoph Machat erhält Dehio-Kulturpreis
Die Verleihung des Georg-Dehio-Kulturpreises 2009 findet am Dienstag, dem 13. Oktober, um 19.00 Uhr im Atrium der Deutschen Bank, Unter den Linden 13-15, in Berlin statt. Zum vierten Mal vergibt das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. in Potsdam den vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien dotierten Preis. mehr...
Schülerwettbewerb auch in Polen und Rumänien erfolgreich
(ok) - „Europa im Karpatenbogen“. So lautete der Leitgedanke zum aktuellen Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ in Bayern. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler waren beim Wettbewerb dazu aufgerufen, in vier Altersstufen - von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schularten – ihr Wissen über einen Teil Europas zu testen, der vielen bisher noch fremd war. Der Titel bezog sich auf den bedeutenden Gebirgszug im Herzen Rumäniens. Gleichzeitig kennzeichnete er eine Landschaft, auf die im Verlauf der Geschichte zahlreiche Völker ihre Spuren hinterlassen haben. Außerdem war im Beitrittsjahr Rumäniens zur EU 2007 Hermannstadt Kulturhauptstadt Europas. Diese Wahl hat den Blick der übrigen Europäer auf das „Land jenseits der Wälder“ (Transsilvanien) gelenkt. Viele Siebenbürger Sachsen leben heute auch in Bayern. Sie haben ihre Kultur mitgebracht und damit Bayern bereichert. Diese Menschen haben interessante Biographien zu erzählen und sind Zeitzeugen historischer Ereignisse, die zu einer spannenden Spurensuche einluden. mehr...
14. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt auf hohem Niveau
Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde zum 14. Mal in der Stadt am Zibin ausgetragen. 57 Teilnehmer aus neun Ländern stellten sich zwischen dem 9. und 15. Juli einer internationalen Jury unter dem Vorsitz von Peter Szaunig. Der Jury gehörten noch an: Walter Krafft, Leiter des Münchener Musikseminars, Tatiana Levitina aus Russland, Daniela Andonova aus Bulgarien sowie Boldizsár Csiky, Smaranda Ilea und Valentin Gheorghiu aus Rumänien. Es wurden Preisgelder im Höhe von 7 800 Euro vergeben. mehr...
Das Stadthaus in Stockholm, Ort der Nobelpreisfeierlichkeiten
Stockholm, das „Venedig des Nordens“, ist mit seinen 14 Inseln, 57 Brücken und einem Zugang zum Meer nicht nur die „schwimmende Stadt“ Selma Lagerlöfs, sondern auch eine der ökologisch saubersten Städte der Welt, die auch kulturell viel zu bieten hat. Der siebenbürgische Weltreisende Dipl.-Ing. Hans Füger hat im Rahmen einer umfangreichen Skandinavien-Reise das Rathaus in Stockholm besucht, wo bekanntlich die alljährlichen Nobelpreisfeierlichkeiten stattfinden. mehr...
Carl Filtsch in Venedig und Mühlbach gewürdigt
Im jungen Alter von nur fünfzehn Jahren ist der am 28. Mai 1830 in Mühlbach geborene, seinerzeit europaweit bekannte und geliebte Künstler Carl Filtsch am 11. Mai 1845 in Venedig gestorben. Wie es schon seit vielen Jahren Brauch ist, fanden auch in diesem Jahr am 10. und 11. Mai Gedenkveranstaltungen in Venedig statt. An dem festlich geschmückten Grab auf der Friedhofinsel San Michele versammelten sich Freunde seiner Kunst, um seiner zu gedenken. Der römische Pianist Andrea Calvani (Preisträger des Carl-Filtsch-Wettbewerbs in Hermannstadt) gab im Palazzo Albrizzi ein beeindruckendes Gedenkkonzert, das vom venezianischen Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. mehr...
Preisverleihungen 2009 in Dinkelsbühl
Dinkelsbühl, am 31. Mai – Was war der rote Faden bei den diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl, das verbindende Element? Womöglich das Leitmotiv des Vereinens einer substanzreichen Vielfalt. Neben einer Premiere stand die Dernière. Es gab strahlende Auszeichnungen für grenzüberschreitend wirksames Engagement, sich im Lebenswerk verströmende kunstschöpferische Kraft, für gelebten Gemeinsinn und beispielhafte Jugendarbeit. Das Zusammenspiel von Wort und Musik berührte. Mit der den Preisträgern zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennung und Wertschätzung schwingt unausgesprochen mit eine Wert-Schätzung nicht allein der auf den verschiedenen Feldern erbrachten Leistungen, sondern der Felder an sich. Jahr für Jahr aufs Neue bekräftigt unsere Gemeinschaft so auch den hohen Stellenwert, den sie der Jugendarbeit an sich, dem Kunst- und Kulturschaffen beimisst. Dieses traditionell gewachsene Werte-Bewusstsein wirkt identitätstiftend und hebt sich von so manchen Auswüchsen zeitgeistiger Eventkultur wohltuend ab. mehr...
SPD-Empfang im Bayerischen Landtag: "Wir wollen Brücke sein"
Die SPD-Landtagsfraktion hat am 13. Mai im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Spätaussiedler veranstaltet. Hochrangige Politiker wie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, nahmen an der unter das Motto „Wir wollen Brücke sein“ gestellten Veranstaltung im Steinernen Saal des Münchner Maximilianeums teil. Die meisten Landesvorsitzenden der in Bayern vertretenen Landsmannschaften waren zugegen. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertrat die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel. mehr...
Honterus-Medaille an Ovidiu Ganț
Bei der Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) in Hermannstadt wurde Ovidiu Ganț, MdP, am 15. November die Honterus-Medaille verliehen. Die Auszeichnung ging damit zum ersten Mal an einen Nicht-Siebenbürger, einen Banater Schwaben. mehr...
"Goldener Hirsch" in Kronstadt
Das internationale Schlagerfestival „Goldener Hirsch“ soll vom 3. bis 7. September auf dem alten Marktplatz (Rathausplatz) in Kronstadt (Brașov) stattfinden. mehr...