Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 1661-1670 von 3662 [weiter]
Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"
Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). mehr...
Veranstaltung in München über "Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien"
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und die Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm laden für den 9. September, 18.30 bis 20.00 Uhr, ein zur Veranstaltung „Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien“ in das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, in 80799 München. mehr...
Einladung zur Kulturreferententagung in Baden-Württemberg
Die Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich zur Kulturreferentagung für den 12. und 13. September 2014 ins Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in 70176 Stuttgart ein. Themen der Tagung: Siebenbürgen im musikalischen Schaffen des Komponisten Heinz Acker sowie Tempo und Rhythmus beim Chorsingen. mehr...
Traunreuter besuchen Landler-Museum im Salzkammergut
Die jährliche Tagesfahrt der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen führte ins Dachsteingebiet im Inneren Salzkammergut in Österreich, und zwar an den Gosausee. Bei regnerischem Wetter starteten wir in der Früh von Traunreut über Salzburg – Golling – Abtenau nach Gosau. Schon auf der Hinfahrt konnten wir die Aussicht auf die majestätische Bergwelt mit ihren schmucken Dörfern und saftigen Wiesen genießen.
mehr...
Wolfsburger Kronenfest beim Landestrachtenfest
Das 30. Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg fand dieses Jahr in einem ganz besonderen Rahmen statt: Es wurde am 28. Juni 2014 auf dem Landestrachtenfest in Wolfsburg-Fallersleben abgehalten. Ausrichter des Landestrachtenfestes waren der Landestrachtenverband Niedersachsen (LTN) und der Denkmal- und Kulturverein von Wolfsburg-Fallersleben. mehr...
Kronenfest in Ingolstadt wurde in der Halle gefeiert
Am 29. Juni 2014 fand im Sportheim in Ingolstadt-Zuchering das Kronenfest der Kreisgruppe Ingolstadt statt. Ursprünglich sollte sich alles im Freien abspielen, doch wegen des schlechten Wetters musste man in die überfüllte Halle ausweichen. mehr...
Kreisgruppe Kassel beim Heimattag der Wolgadeutschen
Jährlich findet das Bundestreffen der Wolgadeutschen in Kassel im Philipp-Scheidemann-Haus statt. Die Vorsitzende Ida Schäfer hatte ihre Landsleute am 5. Juli 2014 zu einem Kulturprogramm mit Chören, Sängern, Instrumentalsolisten und Tanzgruppen eingeladen. mehr...
Dreifaches Jubiläum beim Kronenfest in Augsburg
Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in den Folgen 12 und 13. In Augsburg wurden – neben diesem besonderen Anlass – zwei weitere Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kronenfest der Kreisgruppe, davon 20 Jahre im Pfarrgarten St. Andreas, erzählen von Kontinuität in der Kreisgruppe und der Weiterführung von Lebensinhalten und Brauchtum. mehr...
Förderverein Heldsdorf gegründet
Im November 2013 gründeten 13 Heldsdörfer den Förderverein Heldsdorf e.V. Ende Juni 2014 hatte der Verein bereits knapp 40 Mitglieder, das jüngste fünf Jahre alt, das älteste über 80. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. mehr...
Gedenkfeier in Bistritz
Das Bürgermeisteramt Bistritz und die HOG Bistritz-Nösen e.V. veranstalten vom 12.-14. September 2014 in Bistritz eine Gedenkfeier zur Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen, die sich heuer zum 70. Mal jährt. Zur Teilnahme an dem nachfolgenden dreitägigen Programm laden der Bürgermeister der Stadt Bistritz, Ovidiu Teodor Crețu, und der Vorsitzende der HOG Bistritz-Nösen e.V., Dr. Hans Georg Franchy, herzlich ein. mehr...





