Ergebnisse zum Suchbegriff „Radio Berlin“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 53 [weiter]

10. Juni 2007

Kulturspiegel

"Luzidität und Leidenschaft" - Pianistin Lotte Jekéli

Da noch nicht „verbindlich“ geklärt ist, wen wir als Siebenbürger oder Siebenbürger Sachsen ansprechen dürfen und wen nicht, wird vielleicht von einigen Lesern die Legitimation einer Würdigung von Lotte Jekéli zu ihrem Achtzigsten als Siebenbürgerin in der Siebenbürgischen Zeitung mit dem Argument in Frage gestellt, sie sei ja eigentlich nicht Siebenbürgerin. Es bleibe dahingestellt, ob sich die Geschichte der siebenbürgischen Musikinterpretation mit dem Namen Lotte Jekeli (Künstlername Jekéli) schmücken darf oder nicht, auch schon nur deshalb, weil es ja eigentlich belanglos ist, ob die im thüringischen Eisenach geborene Künstlerin nun im „strengen Sinn“ Siebenbürgerin ist oder nicht: Ihre Mutter Gertrud, geborene Kühn, war eine nach Siebenbürgen eingewanderte „reichsdeutsche“ Lehrerin aus Wiesbaden, der Vater Julius Jekeli, in jungen Jahren Lehrer in Mediasch und Klausenburg, stammte aus Bogeschdorf in Siebenbürgen. mehr...

8. Mai 2007

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern

Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...

3. Juni 2006

Kulturspiegel

Bildband von Claus Stephani in Wien vorgestellt

Vor kurzem fand in Wien, unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Rumänien, Prof. Dr. Dr.h.c. Andrei Corbea-Hoișie, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Begegnungen", zum ersten Mal eine internationale Tagung mit dem Titel "Judaica, eine rumänische Präsenz in Europa" statt. Die Teilnehmer - Historiker, Literaturwissenschaftler, Judaica-Forscher, Musiker, Schriftsteller und Journalisten - kamen aus Rumänien, Österreich, Deutschland, der Schweiz und den USA. Claus Stephanis zweisprachiges Kunstbuch "Das Bild des Juden in der modernen Malerei" wurde lanciert. mehr...

17. April 2005

Ältere Artikel

Franz Heinz im Radio

Franz Heinz, in Ratingen lebend, las kürzlich in Ulm, auf Einladung des Kultur- und Dokumentationszentrums der Landsmannschaft der Banater Schwaben, aus seinem Manuskript "Kriegerdenkmal". mehr...

10. April 2005

Ältere Artikel

Vortrag über Otto Piringer in Drabenderhöhe

Die Idee, wieder einmal einen literarischen Nachmittag in Mundart zu veranstalten, hatte sich als richtig erwiesen. 40 Interessierte kamen kurz vor Ostern zum Vortrag von Rosel Potoradi über den Mundartdichter Otto Piringer (1874-1950). mehr...

9. April 2005

Ältere Artikel

Rund um Franz Heinz

Franz Heinz, in Ratingen lebend, las in Ulm, auf Einladung des Kultur- und Dokumentationszentrums der Landsmannschaft der Banater Schwaben, aus seinem Manuskript „Kriegerdenkmal“. Geschildert wird eine Reise nach Galizien, von der sich ein in Düsseldorf beheimateter Südostdeutscher Aufklärung über seine Familiengeschichte erhofft. mehr...

19. Oktober 2004

Ältere Artikel

Radiotipp: Hinter den Wäldern vor den hohen Bergen

Unter dem Titel „Eine Reise nach Rumänien“ sendet DeutschlandRadio Berlin am Mittwoch, dem 20. Oktober, 19.05 bis 20.00 Uhr, ein Feature von Sibylle Tamin. mehr...

28. Februar 2004

Ältere Artikel

Radio für deutsche Urlauber

Ein Ferienprogramm für deutsche Urlauber an der rumänischen Schwarzmeerküste plant die Deutsche Welle (DW) in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Rundfunk. Der Pilot-Rundfunksender in Konstanza werde versuchen, "eine Radiobrücke von europäischen Dimensionen" zu schaffen, kündigte DW-Intendant Erik Bettermann in einem Interview mit Radio Rumänien an. mehr...

30. Januar 2004

Ältere Artikel

Brückenbauer Gabanyi und Habermann von Staatspräsident Iliescu ausgezeichnet

Für ihre besonderen Verdienste um die Förderung rumänischer Kulturwerte im Ausland wurden die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi und Hans-Christian Habermann, Vorsitzender des Stiftungsrates der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München, am 20. Januar durch den rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu mit dem „Nationalen Orden für treue Verdienste im Offiziersrang“ ausgezeichnet. mehr...

29. September 2002

Ältere Artikel

SPD unterstützt rumänische Sozialdemokraten

Eine Delegation der rumänischen Sozialdemokraten hielt sich am 22. September, dem Tag der Bundestagswahl, in Berlin zu Gesprächen mit der SPD auf. mehr...