Ergebnisse zum Suchbegriff „Rastatt“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 114 [weiter]
Edelsteine an einer wertvollen Kette - Preisverleihungen in Dinkelsbühl
Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Der Stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts Hofrat Pfr. Volker Petri begrüßt das feierlich gestimmte Publikum, darunter den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib und den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, Christian Knauer, zu den diesjährigen Preisverleihungen. Heuer galt es fünf Preisträger für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Vier von ihnen, die beiden Kulturpreisträger Dr. Heinz Heltmann und Gerhard Roth als auch die Jugendpreisträger Kurtfelix und Eginald Schlattner, mussten allerdings krankheits- oder altersbedingt absagen. Der Festakt verlor dadurch an Glanz – umso heller funkelte der Ehrenstern der Föderation, umso freudiger strahlte die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die ihr verliehene Auszeichnung. mehr...
Evangelische Kirche ist das Wahrzeichen: 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Tobsdorf
In einer Urkunde vor genau 750 Jahren wird eines der kleineren siebenbürgisch-sächsischen Dörfer, Tobsdorf, erstmals urkundlich erwähnt. Tobsdorf liegt mitten im Weinland östlich von Hetzeldorf und nordwestlich von Birthälm, malerisch in einem südlichen Seitental der Großen Kokel. Bis ins nahegelegene Mediasch sind es 14 km. Heute gehört Tobsdorf verwaltungsmäßig zu Hetzeldorf. Die ungarische Bezeichnung des Ortes lautet Táblás, auf Rumänisch hieß der Ort früher Dupușdorf, heute Dupuș, während er in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Tobesderf heißt. mehr...
Sektion Naturwissenschaften des AKSL: Frühjahrstagung auf Schloss Horneck
Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung ein, die am Samstag, den 18. März, und Sonntag, den 19. März 2017 auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) stattfindet. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL auf Schloss Horneck
Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung ein, die am Samstag, den 18. März, und Sonntag, den 19. März 2017 auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) stattfindet. mehr...
Michael Thiess: Eine Lebensgeschichte in Versen
Eine Lebensgeschichte, die sicher nicht nur Michael Thiess eigen ist, sondern für viele der Ausgesiedelten gilt. Doch nicht jedem ist es vergönnt, mit Humor und Gelassenheit das Erlebte auch in Versen festzuhalten. Michael Thiess tut das mit seinen Erinnerungen aus der Heimat, aber auch mit den Hürden, die er überwinden musste, als Neuankömmling im Aufnahmelager in Rastatt, den zu bewältigenden Lehrgängen, den Bewerbungen für einen Arbeitsplatz, den Familienproblemen, aber auch der Sehnsucht nach der zurückgelassenen Heimat. mehr...
Erstes Jugendgrillfest in Rastatt war ein voller Erfolg
„Was lange währt, wird endlich gut“: Nach langer Überlegung des Vorstandes, wie man der Jugend der Kreisgruppe Rastatt eine Freude machen kann, einigte man sich auf ein Grillfest zum Kennenlernen der Jugend. Die Organisation wurde vertrauensvoll in die Hände von Regina Kartmann, erste Stellvertreterin des Vorsitzenden Manfred Schmidt, und dem in diesem Jahr neu gewählten Jugendreferenten, Erwin Schuster, gelegt. mehr...
Kreisgruppe Rastatt blickt auf erfolgreiche Veranstaltungen zurück
Gründlich organisiert, straff aufgebaut und zügig voranschreitend: So wurde die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 17. April im Haus der Vereine Rastatt zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Um 14.15 Uhr hatten im Gemeinschaftsraum an den gedeckten Tischen genügend Wahlberechtigte Platz genommen, so dass die Versammlung beschlussfähig war. Zur Einstimmung wurden zwei Gedichte aus der alten Heimat vorgetragen. mehr...
Kreisgruppe Rastatt: "Heimspiel" und Ausfahrt
Es war das siebente Lustspiel innerhalb von acht Jahren, das die Laienspieler der Kreisgruppe Rastatt zur Aufführung brachten. Die Vorbereitungen für die Darbietung und die anschließende Tanzunterhaltung waren am Samstagmittag schon abgeschlossen, und so konnte am Ostersonntag um 20.00 Uhr die Veranstaltung unter besten Bedingungen in der Mehrzweckhalle Ottersdorf starten. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Am 19. und 20. März 2016 fand im Billiard-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Es wurden Vorträge, Mitteilungen und Referate aus mehreren Einzelgebieten der Naturwissenschaften präsentiert. mehr...
"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...