Ergebnisse zum Suchbegriff „Recht“
Artikel
Ergebnisse 601-610 von 2101 [weiter]
Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim feierte 70-jähriges Bestehen
Die Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim, eine der ältesten Kreisgruppen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, feierte ihr 70-jähriges Bestehen am 27. April 2019 in der Fritz-Zeilein-Halle in Gochsheim. mehr...
Das Programm des Heimattages 2019
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl unter dem Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Baden-Württemberg. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Ein Fest der Gemeinschaft: Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie in Weil der Stadt
Einen Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie feierte am 31. März die Kreisgruppe Leonberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen in der evangelischen Kirche in Weil der Stadt, gestaltet von unserem Pfarrer Wilhelm Lienerth und an der Orgel begleitet von seiner Frau Brigitte Lienerth. mehr...
37. Keramikmalkurs in Schloss Zell a. d. Pram
Anfang April fand der 37. Keramikmalkurs der Siebenbürger Sachsen in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a. d. Pram statt und auch dieses Jahr kam eine stattliche Gruppe zusammen. Neuzugänge sind jedes Jahr zu verzeichnen. Die Kölner haben am Keramikmalkurs Geschmack gefunden und so reisten zwei Damen extra wegen des Kurses an. Unter der bewährten Leitung von Frau Konsulent Monika Haas und Brigitte Harrer ist wieder fleißig gemalt worden. Rohware in allen möglichen Formen mit geometrischen Formen, Rosen, Tulpen, Nelken, Sonnenblumen, Granatäpfeln, Lebensbäumen, Akazienblättern, Rosenranken und Blattwerk verziert, sodass bis Sonntag eine beachtliche Anzahl an wunderschönen Stücken zusammen gekommen ist, die nur noch gebrannt werden müssen, um dann in den schönsten Farben zu erstrahlen.
mehr...
Leserecho: Weichenstellungen rechtzeitig angehen
Zum Beitrag „Übernahme der Kreisgruppe Erding“ in Folge 5 vom 25. März 2019, Seite 12 mehr...
"Du spätgeliebtes, wundgeliebtes Mutterland": 29. Deutsche Literaturtage in Reschitza
Die größte Revelatio dieser 29. Deutschen Literaturtage in Reschitza, die vom 11.-14. April stattfanden, war der überraschende Auftritt von Joachim Wittstock, dessen Spitzname zu Recht „der Lord“ ist, in seiner gewohnt makellosen und zurückhaltenden Art als Schauspieler, genauer genommen als Erzähler, in einer szenischen Lesung seines Textes Hades. mehr...
Gegen das Vergessen: Michael Kroner erinnert an Carl Wolff
Vielen Siebenbürgern ist Carl Wolff (1849-1929) nur vage ein Begriff. Dabei hat der konservative Publizist, Volkswirtschaftler und Politiker die Entwicklung Siebenbürgens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Nationalstaat 1918/19 und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. mehr...
Lautes und leises Siebenbürgen: Fünfte Dorfschreiberin von Katzendorf blickt zurück
Manchmal wird eine literarische Veranstaltung zu einem rundum duften Ereignis, das noch lange im Gedächtnis der Dabeigewesenen verankert bleibt. Fallbeispiel: Anlässlich der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte Dagmar Dusil ihre neueste Veröffentlichung „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“. mehr...
Hamrudner Treffen 2019
Das diesjährige Hamrudner Treffen fand am 16. Februar in Laimering bei Dasing statt. Im Zuge der Begrüßung konnte unser Vorsitzender Horst Bretz Aktuelles aus Hamruden berichten. Nach seinen Ausführungen zum Tagesablauf hatten alle die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen ausgiebig zu unterhalten und interessante Gespräche untereinander zu führen. Die Andacht von Pfarrer Hans Sekes gab der Veranstaltung einen besinnlichen Rahmen. Es wurde der Verstorbenen gedacht, die uns seit dem letzten Treffen verlassen haben. Pfarrer Sekes ging auf die Freude des Lebens und des Miteinanders ein. Dass er wie immer die richtigen Worte fand, konnte man an den Reaktionen der Besucher erkennen. mehr...
Botschafter Emil Hurezeanu und lebendiger Erfahrungsaustausch beim Pressereferentenseminar der SbZ
„Die deutsche Minderheit in Rumänien und die aus Rumänien ausgewanderten Deutschen stellen die empfindlichste und zugleich kräftigste Brücke der bilateralen rumänisch-deutschen Beziehungen dar. Eine menschliche Brücke, die im Vergleich zu den gewöhnlichen Brücken mit der Zeit und Nutzung nicht fragiler, sondern immer stärker und inniger wird. Die Rumänen und die Siebenbürger Sachsen haben friedlich und freundschaftlich koexistiert und die Rückkehr der Deutschen nach Deutschland macht uns traurig. Die Anwesenheit der Deutschen ist eine der schönsten historischen Erinnerungen Rumäniens, sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der europäischen Gegenwart. Die mehrere hundert Jahre alten Kirchenburgen der Siebenbürgen Sachsen sind heute Bestandteil des Kulturerbes des rumänischen Staates. Ich stelle diese Realität sowohl mit großer Freude, aber auch als immense Pflicht fest. Wir freuen uns, diese Denkmäler zu haben, aber gleichzeitig wissen und wollen wir ihren Fortbestand, ihre historische, kulturelle und seelische Rolle für die nächsten Generationen schützen und sichern.“ Diese Aussagen machte Rumäniens Botschafter Emil Hurezeanu im Rahmen seines Vortrags beim Pressereferentenseminar, das vom 5. bis 7. April in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden hat. mehr...









