Ergebnisse zum Suchbegriff „Redakteur“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 311 [weiter]

7. Juli 2013

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Beiträge beim Siebten Köthener Sprachtag

Die 2007 gegründete Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. knüpft an die Tradition der 1617 ins Leben gerufenen Fruchtbringenden Gesellschaft, der größten literarischen Gruppe des Barock, an, die ihren ersten Sitz in Köthen hatte. Der Akzent ihrer Tätigkeit liegt der Vorsitzenden Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Professorin für Computerlinguistik und Fachübersetzen an der Hochschule Anhalt (FH), zufolge auf der Pflege der Literatur und insbesondere der deutschen Sprache in Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Siebte Köthener Sprachtag fand am 21./22. Juni unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt, Detlef Gürth, im Schloß Köthen zum Thema „Deutsch als Minderheitensprache“ statt.
mehr...

6. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Rumänien sucht Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit

Es ist immer wieder gesagt worden: In Siebenbürgen fehlt es vor allem an Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und mitzutragen. Dabei braucht es nicht die Masse der Menschen, sondern es liegt jeweils an einem einzelnen Menschen, der den Willen hat, sich einzubringen. Gemeinden, Foren, Projekte und Institutionen fallen und stehen mit DEM EINEN: Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien sucht einen Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

4. Juni 2013

Kulturspiegel

Horst Samson liest am Telefon

Am Frankfurter Literaturtelefon des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) liest Horst Samson vom 1.-30. Juni Gedichte. Literarische Kostproben rund um die Uhr liefert das Literaturtelefon unter der Nummer (0 69) 24 24 60 21. mehr...

25. Mai 2013

Kulturspiegel

Zum Tod des Journalisten Walter Drodtloff

So mancher Hörer und Zuschauer der Deutschen Sendung im Rumänischen Rundfunk und Fernsehen wird sich an Walter Drodtloff als einfühlsamen, kompetenten und sprachgewandten Journalisten, Reporter und Moderator noch erinnern. Nun ist er für immer verstummt. Walter Drodtloff verstarb am 30. April im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee im Kreise seiner Familie. mehr...

26. April 2013

Kulturspiegel

Tagung in Hermannstadt: Familienzusammenführung oder Freikauf?

Wie viel Geld von Anfang der 1960er bis Ende der 80er Jahre insgesamt von Deutschland nach Rumänien floss, ist noch unklar und wird es vielleicht für immer bleiben. Bekannt ist, das im Gegenzug 210.000 – andere Quellen sprechen von 236.000 – Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen durften. Grundlage dafür waren bilaterale Vereinbarungen, die unter strengster Geheimhaltung zwischen beiden Staaten ausgehandelt wurden. Eine der Schlüsselfiguren auf deutscher Seite war der Neusser Rechtsanwalt Dr. Heinz-Günther Hüsch. Im Auftrag der Bundesregierung verhandelte er zwischen 1968 und 1989 die Konditionen der so genannten Familienzusammenführung. mehr...

3. Dezember 2012

Verschiedenes

Horst Samson liest in München

Zu einer Autorenlesung von Horst Samson lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den 7. Dezember um 18.30 Uhr nach München ein. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38, in München, zu erreichen mit der U3 oder U6, Haltestelle „Universität“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zum 3. Dezember im IKGS, Telefon: (089) 7806090, Fax: (089) 78060922, E-Mail: ikgs[ät]ikgs.de, Website: www.ikgs.de. mehr...

22. Juni 2012

Kulturspiegel

Sehenswerte Doppelausstellung in Dinkelsbühl

Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl wurde im zweiten Stock des Ev. Gemeindehauses St. Paul eine gut besuchte Doppelausstellung von Prof. Armin Mühsam (12 Werke) und von Dieter Schmidt (21 Arbeiten) gezeigt, in die Hans-Werner Schuster am 26. Mai einführte. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. Der Vortrag des Bundeskulturreferenten des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

28. Mai 2012

Verschiedenes

Bayerischer Schachlehrer 2012

Der Gymnasialfachlehrer Karl Prelitsch wurde am 7. März 2012 in München zum „Bayerischen Schachlehrer 2012“ gekürt. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag einer dreiköpfigen Jury erstmals vergeben und vom Schachreferenten Deutschlands, OL Walter Rädler, überreicht. Beim Festakt waren 450 Schachspieler und -spielerinnen, die sich für die Endrunde der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert hatten, sowie Schachlehrer, Eltern und Vertreter der Stadt zugegen. mehr...

13. Mai 2012

Kulturspiegel

Hetschenpetsch und Hontertstreoch: Spielfilm über Siebenbürgen

Morgen um 20.15 Uhr wird im ZDF der Spielfilm „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ gezeigt (SbZ Online vom 29. April 2012). Stellen Sie für den Fernsehabend Bier und Knabbereien bereit – oder legen Sie Block und Stift zurecht, damit Sie sich Notizen machen und uns nachher Ihre Eindrücke schildern können. mehr...

29. April 2012

Verschiedenes

Fernsehfilm im ZDF: „Das Geheimnis in Siebenbürgen“

Der Berliner Geschäftsmann Lukas Schauttner muss dienstlich nach Siebenbürgen reisen und möchte den Auftrag am liebsten ablehnen, denn seit seiner Ausreise 1987 hat er alles, was seine frühere Heimat betrifft, verdrängt: die Schönheit der Landschaft, die wunderbare Kindheit und die erste Liebe genauso wie Verrat, Gewalt und politische Unterdrückung. In Siebenbürgen holt ihn die Vergangenheit ein. Er trifft seine Jugendliebe Mara wieder, kommt einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur und muss sich seiner Herkunft und der Frage, wo er eigentlich hingehört, stellen. mehr...