Ergebnisse zum Suchbegriff „Redakteur“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 311 [weiter]
Georg Aescht über die rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart
Die Gäste im Saal wissen wohl, dass sie ein schwieriges Thema erwartet. Renate Kaiser begrüßt sie und stellt den Referenten vor. Georg Aescht wurde 1953 in Zeiden geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik in Klausenburg unterrichtete er dort als Deutschlehrer an einem deutschen Gymnasium und arbeitete mit an Lehrbüchern für deutsche Literatur (Muttersprache). Es folgten literaturkritische Publikationen und Übersetzungen aus dem Rumänischen wie auch aus dem Englischen. mehr...
20. Großscheuerner Treffen am Tag der Deutschen Einheit
Gleich Anlass zu doppelter Freude war der diesjährige Tag der Deutschen Einheit für viele Großscheuerner und ihre Freunde. Außer diesem geschichtsträchtigen Tag konnten sie nämlich auch ihr 20. Treffen feiern, zu dem ihre HOG eingeladen hatte. Zum elften Mal wurde dieses Treffen von der Nachbarschaft Ingolstadt der HOG Großscheuern organisiert und fand wieder in der Nibelungenhalle in Großmehring statt. mehr...
Gedenkveranstaltung im Nürnberger Rathaus
„Wir sichern uns die Heimat nicht durch den Ort wo, sondern durch die Art, wie wir leben.“ (Georg Baron von Örtzen). Mit diesen Worten endete am 20. Juni in Nürnberg eine große Gedenkveranstaltung für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Stadträtin Helmine Buchsbaum, Banater Schwäbin, und Stadtrat Hans Werner Henning, Siebenbürger Sachse aus Nadesch, ist großer Dank zu sagen und zuteil geworden: Ihrer Bitte an Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, am 20. Juni im Nürnberger Rathaus eine Veranstaltung zum Gedenken an Flucht und Vertreibung durchzuführen, hat Maly sofort zugestimmt und in den Historischen Rathaussaal eingeladen. mehr...
Jahrbuch 2013/2014 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins
Bald 25 Jahre ist es her, dass das erste Jahrbuch der Sektion Karpaten des DAV erschienen ist. Nun liegt der Jahrgang 23 und 24 des Jahrbuchs vor, der in seiner Form und seinem Inhalt wohl das Beste ist, was bislang von dem kleinen, aber feinen und rührigen Verein erstellt wurde. So erfährt der Leser, dass die Sektion Karpaten inzwischen 476 Mitglieder hat, dass – um bei Zahlen und Statistiken zu bleiben – im Berichtszeitraum 55 große Aktivitäten und Touren verzeichnet wurden, dass der Verein 28 Tourenleiter, Organisatoren und Ausbilder hat und dass besonders der Jugendarbeit große Aufmerksamkeit geschenkt wird.
mehr...
Horst Samson liest in München
Am Donnerstag, 21. Mai 2015, 19.00 Uhr, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) gemeinsam mit dem Haus des deutschen Ostens (HDO) eine Autorenlesung mit Horst Samson mit anschließender Präsentation des neuen Heftes der Zeitschrift Spiegelungen mit dem Themenschwerpunkt „Multikulturelles Banat“. Horst Samson liest – zeitabhängig – aus seinen zwei letzten Bänden sowie aus der Samson-Ausgabe der Zeitschrift Matrix. mehr...
Bewahrer und Förderer unserer Identität: Dr. Michael Kroner wird 80
Als 2005 der Münchner Erzbischof Kardinal Joseph Ratzinger unerwartet zum Papst gewählt wurde, titelte die Bild-Zeitung „Wir sind Papst!“. Als kürzlich der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis ebenso überraschend zum Staatspräsidenten Rumäniens gewählt wurde, machte unter Siebenbürger Sachsen der Ausspruch „Wir sind Präsident!“ die Runde. Was hat das alles mit dem Historiker Dr. Michael Kroner zu tun, der am 22. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert? Mehr als zunächst vermutet. mehr...
Zwischenschaftler und Vermittler
Ein bedeutender Dichter deutscher Sprache, Dieter Schlesak, der die moderne Poesie bis an ihre extremen Grenzen führt, vollendet sein 80. Lebensjahr.
mehr...
Horst Samson zum 60.
Die BAWÜLON – Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe 2/2014 dem Banater Schriftsteller Horst Samson. mehr...
Eingreifen, bevor etwas zu Ende geht: Deutsche TV-Sendungen in Rumänien
Hier das Kronenfest in Kerz, dort eine Volkstanzgruppe in Sathmar ... Einstige deutsche Dörfer und Kirchenburgen sind zunehmend beliebte Schauplätze von Feiern, Märkten und kulturellen Ereignissen, bei denen alte Bräuche wieder aufleben. Immer mit dabei: das deutsche Fernsehteam des Rumänischen Fernsehens TVR mit Chefredakteurin Christel Ungar-Țopescu. Die TV-Sendung macht die deutsche Minderheit in Rumänien sichtbar. Auch den Fernsehleuten ist es zu verdanken, dass deutsche Traditionen in Rumänien heute wieder präsent sind – fast könnte man meinen, der Exodus der Sachsen und Schwaben hätte gar nicht stattgefunden, wenn man die vielseitigen TV-Sendungen „Akzente“ oder „Deutsch... um 1“ verfolgt. mehr...
Beeindruckendes Bezirksgemeindefest in Mediasch
Traditionsgemäß fand am 11. Mai zu Jubilate das erste Gemeindefest des Jahres im Mediascher Kirchenbezirk statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen zwischen 9.00 und 10.00 Uhr die Busse mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den 42 zum Bezirk gehörenden Gemeinden vor dem Kirchenkastell in Mediasch ein. mehr...







