Ergebnisse zum Suchbegriff „Rede Dinkelsbuehl Bernd Fabritius“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 101 [weiter]
Barbara Stamm: "Bayern ist der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen"
Barbara Stamm, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags, hat in ihrer Festrede am 24. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Beitrag des Verbandes zum Erhalt und zur Weitergabe der siebenbürgisch-sächsischen Kultur an die junge Generation gewürdigt. Es sei Aufgabe der Politik, diese deutsche Kultur zu unterstützen: „Bayern war, ist und bleibt der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen.“ Die CSU-Politikerin zeigte sich zuversichtlich, dass Klaus Johannis seinen Gestaltungsspielraum als Präsident Rumäniens weiterhin bestmöglich nutzen und noch sehr viel Positives für sein Land bewirken werde. Die Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
65. Heimattag mit attraktivem Programm
Traditionell werden wieder tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Heimattag ruft. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 22. bis 25. Mai 2015 ist beileibe keine Anleitung zur Langeweile, ist vielmehr gespickt mit sehens- und erlebenswerten Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kund-
gebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. Vor allem aber, und das macht den Heimattag so einzigartig, ist dies ein Fest der Begegnung aller Generationen im Bewusstsein der gemeinschaftlich verbindenden siebenbürgisch-sächsischen Herkunft. Mitausrichter des vom Verband organisierten Pfingsttreffens, das unter dem Motto „Identität lohnt sich“ steht, sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Im Folgenden sei nur auf einige Höhepunkte hingewiesen.
mehr...
Zehntes Kronenfest in Crailsheim
Ihr zehnjähriges Kronenfest-Jubiläum feierte die Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall am Samstag, dem 5. Juli 2014, auf dem Gelände der Turn- und Festhalle Crailsheim-Jagstheim. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Vorbildliches Kulturerbe für ganz Europa
Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ feierten über 20000 Siebenbürger Sachsen bei hochsommerlichem Wetter ihren 64. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Sie gedachten vor allem zweier historischer Ereignisse – der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren und der Wende in Osteuropa vor 25 Jahren – die zu Leid, Heimatverlust, aber auch Aufbruch geführt haben. mehr...
Christoph Bergner: "Siebenbürgisch-sächsische Kultur ist die älteste Freiheitskultur Europas"
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Bergner hat die siebenbürgisch-sächsische Kultur als eine der frühesten und sogar als „älteste Freiheitskultur Europas“ bezeichnet. In seiner Festansprache bei der Eröffnung des Heimattages am 7. Juni 2014 in Dinkelsbühl sagte der CDU-Politiker, das Erbe, das auf dem Königsboden in Siebenbürgen gewachsen sei, zähle „zu den wertvollen Kraftquellen für die geistig-kulturellen Entwicklung unseres Kontinents“. Das Motto des Heimattages, „Heimat ohne Grenzen“, formuliere „die Aufgabe, siebenbürgisch-sächsische Kultur in Rumänien, Deutschland und Europa zu bewahren und für seine Fortschreibung in die europäische Zukunft zu sorgen“. Dr. Bergner hat als Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung (2006-2013) die Anliegen der Siebenbürger Sachsen ebenso dezidiert gefördert wie er sich als neuer Vorsitzender des Deutsch-Rumänischen Forums u.a. für den Erhalt des deutschsprachigen Schulunterrichts in Rumänien einsetzt. Seine Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Bundesregierung will "das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen" erhalten
„Deutschland kann stolz sein auf seine Siebenbürger Sachsen!“ Mit diesen Worten würdigte Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, deren Aufbau- und Gemeinschaftsleistung in Deutschland. Sie seien zugleich ein „stabiler Brückenfaktor“ der deutsch-rumänischen Beziehungen, betonte der CDU-Bundestagsabgeordnete in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Hartmut Koschyk sicherte seitens der Bundesregierung zu: „Wir werden uns weiter bemühen, das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien zu erhalten.“ Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Bernd Fabritius für eine Kultur des Mitmachens und der Offenheit
Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ haben rund 20.000 Siebenbürger Sachsen ihren 64. Heimattag bei herrlichem Wetter vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl gefeiert. Eine positive Bilanz der 25 Jahre seit Zusammenbruch des Ostblocks zog Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. „Wir feiern ein Vierteljahrhundert ohne todbringende Grenzzäune. Wir leben in Wohlstand und Sicherheit – es geht uns gut“, so fasste es Fabritius in seiner Festansprache am Pfingstsonntag zusammen. Er wehrte sich vehement gegen die Preisgabe des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes und rief die Siebenbürger Sachsen auf, ihre reiche Kultur zu pflegen und sich gewinnbringend in die Gemeinschaft einzubringen. Den Rahmen fürs Mitmachen biete der Verband, der sich vielseitig für die Anliegen der Mitglieder engagiere. Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
64. Heimattag in Dinkelsbühl: "Heimat ohne Grenzen"
Ihren 64. Heimattag feiern die Siebenbürger Sachsen vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl. Das Motto „Heimat ohne Grenzen“ erinnert an das Schicksal der 40000 Deutschen, die vor 70 Jahren während des Zweiten Weltkrieges vor der heranrückenden Roten Armee aus Nordsiebenbürgen flüchteten. Sie verloren ihre alte Heimat, fanden aber eine neue in Österreich, Deutschland oder Kanada. Das Motto verdeutlicht, dass die Siebenbürger Sachsen über Grenzen und Zeiten hinweg Heimat suchen und finden, indem sie sich mit großer gestalterischer Kraft in ihre heutigen Länder einbringen. Sie sind dabei beheimatet in der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. mehr...
Beeindruckendes Silberjubiläum
Mit einer sehr gelungenen Festveranstaltung und einem Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 12. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 350 Besucher waren der Einladung der Jubilare in die Ludwig-Eckes-Festhalle nach Nieder-Olm gefolgt. Unter ihnen waren Ehrengäste aus der Kommunal- und Lokalpolitik, vom Stadtverband, Vertreter der Evangelischen Kirche, ranghohe Vertreter der Bundes- und Landesebene des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), die alle Glückwünsche überbrachten. Die Gasttanzgruppen aus Aschaffenburg, Leihgestern, Kirch-Göns und Grüningen gestalteten gemeinsam mit den Jubilaren das Rahmenprogramm des Festabends. mehr...
Inge Jekeli geehrt
Ein bekanntes Wort von Hölderlin paraphrasierend könnte man getrost ausrufen: „Was bleibt aber, stiften die Lehrer“, denn ihnen ist die Jugend anvertraut. Ihr Bemühen ist es, den Schülern das Bekannte und Überlieferte beizubringen, um die Kontinuität unserer Gemeinschaft zu bewahren, aber auch das Rüstzeug, mit dem sie das Althergebrachte kritisch prüfen können, um es bei Bedarf zu verändern. Eine Lehrerpersönlichkeit, die in besonderem Maße Bleibendes gestiftet hat, wurde im Rahmen des 12. Großen Mediascher Treffens in Dinkelsbühl geehrt (SbZ Online vom 28. Juli 2013). mehr...