Ergebnisse zum Suchbegriff „Regierung“

Artikel

Ergebnisse 581-590 von 1462 [weiter]

17. Januar 2015

Kulturspiegel

Update für das Siebenbürgen-Bild der Kulturreferenten

Vom 5. bis 7. Dezember 2014 hatte Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zu der Kulturreferententagung in das Diözesan-Exerzitienhaus Sankt Paulus in Leitershofen eingeladen. 41 Kulturreferenten und in der Kulturarbeit aktive Multiplikatoren waren der Einladung gefolgt. Dank ihrer engagierten Mitarbeit, des Themas und der kompetenten Referenten ist die Tagung rundum als Erfolg zu werten. mehr...

15. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Pontas viertes Kabinett

Bukarest – Das am 17. Dezember vereidigte neue Kabinett von Premierminister Victor Ponta – das vierte in dessen Amtszeit – wurde auf 21 Minister und nur noch einen stellvertretenden Ministerpräsidenten verschlankt. Letztere Aufgabe fiel Gabriel Oprea zu, der auch das Innenministerium behält. Seine Vorgänger Liviu Dragnea und Daniel Constantin haben auf das Amt verzichtet, bleiben aber in ihren Ministerfunktionen. mehr...

15. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafter des guten Willens - Dr. Franz Schullerus zum 80. Geburtstag

Dr. Franz Reimer Schullerus, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene a.D., feierte am 3. Januar seinen 80. Geburtstag. 1935 in Brezoi geboren, wuchs er in Hermannstadt auf. Nach dem Studium der Tiermedizin in Klausenburg, das er 1973 mit der Promotion abschloss, arbeitete er in diesem Beruf bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im August 1979. Im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Stuttgart wirkte Schullerus im Höheren Dienst bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000. Eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Fachpresse fallen in diese Zeit. 2006 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. mehr...

11. Januar 2015

Verbandspolitik

Bischof Reinhart Guib: Zum Gedenken an die Deportation

Als „größte Tragödie in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und der Evangelischen Kirche“ bezeichnet Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Deportation in die Sowjetunion vor 70 Jahren. In einem Kanzelwort, das für den Gottesdienst am 11. Januar 2015, einem darauffolgenden Sonntag und weitere Gedenkfeiern wie jene in Ulm am 17. Januar gedacht ist, erinnert der Sachsenbischof an das Leid und Unrecht von rund 75 000 Deutschen in Rumänien und geht auf die heutige Bedeutung dieses Ereignisses ein. mehr...

9. Januar 2015

Kulturspiegel

„Die Landwirtschaft des Burzenlandes …“/Ein Rückblick von Hans Otto Dück

Mit dem Buch „Die Landwirtschaft des Burzenlandes im historischen Rückblick. Was geschah nach der Enteignung der einst blühenden Burzenländer Landwirtschaft?“ legt der erfolgreiche Betriebswirt und Wirtschaftsberater Hans Otto Duck, Gröbenzell bei München, das dritte Buch vor, in dem er sich mit dem deutschen Anteil an der Geschichte Siebenbürgens beschäftigt („Sie wählten die Freiheit und ließen alles zurück“, „Mir ist, als erlebte ich alles nochmal“). mehr...

22. Dezember 2014

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel

Oktoberfest 2014: Am 10. Oktober wurde das 46. Oktoberfest in der Zwillingstadt Kitchener-Waterloo eröffnet. Viele Menschen erschienen an diesem sonnigen Herbsttag vor dem Rathaus in Kitchener. Die Feier wurde im Fernsehen gezeigt. Viele Gäste waren der Einladung von Oktoberfest Inc. gefolgt, darunter die Präsidenten der fünf deutschen Klubs als Ehrengäste mit den jeweiligen Misses. Transylvania Klub-Präsident Reinhard Schmidt und Erika Schmidt kamen in Begleitung von Miss Transylvania Kolina Tavares, die als Botschafterin für den Klub vorzüglich gewirkt hat. mehr...

21. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Wo Meister Petz zu Hause ist: Ein Besuch bei den Bären in Siebenbürgen

„In dem Tal, wohin wir jetzt fahren, würde ich es niemandem empfehlen, abends einfach umherzuwandern“, sagt Katharina Kurmes. „Man muss darauf gefasst sein, dass die Bären einem entgegenkommen.“ Unser Geländewagen rast über staubige Schlaglochstraßen, in der Ferne über dem Königstein dämmert es schon. Das Tal heißt Valea Strâmbei und ist eine Oase der Ruhe. Die nächsten Ortschaften Șinca Veche, Șinca Nouă und Zernen liegen jeweils 15 Kilometer entfernt. Seltene Pflanzen wie die sibirische Iris und die wilden Gladiolen teilen sich diesen Wald mit dem Habichtskauz, dem Schreiadler, dem Schwarzstorch. Auch Rotwild und Schwarzwild gibt es hier – und Bären, viele, viele Bären. mehr...

16. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

PSD schließt Kritiker aus

Bukarest – Trotz der Wahlniederlage der Sozialdemokratischen Partei (PSD) im November will der Parteichef und unterlegene Präsidentschaftskandidat Victor Ponta nicht zurücktreten. Stattdessen beschloss das PSD-Landesexekutivkomitee, die Parteiführung bis zum Parteitag im März 2015 beizubehalten. mehr...

2. Dezember 2014

Kulturspiegel

„Die kleine Bukowina“

Zur Veranstaltungsreihe „Die Bukowina im 20. Jahrhundert“ hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine, mit der das IKGS am 25. Juni dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hatte, fanden zwei Vorträge, einer davon mit Gedichtrezitationen, statt. Eine ukrainische Delegation der Universität Czernowitz mit deren Rektor Prof. Dr. Stepan Melnychuk war eigens dafür nach München gereist. mehr...

25. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Aktualisierte Rückschau: Siebenbürger Sachse wird Staatsoberhaupt Rumäniens

Wie bereits eingehend berichtet, hat der Siebenbürger Sachse Klaus Johannis als Präsidentschaftskandidat der Christlich-Liberalen Allianz (ACL) die Stichwahl am 16. November gegen den amtierenden Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (PSD) Victor Ponta gewonnen. Nach dem amtlichen Endergebnis erhielt der bürgerliche Kandidat 54,43 Prozent der Stimmen. Premier Ponta, der auf 45,56 Prozent kam, hat seine Niederlage gegen den Bürgermeister von Hermannstadt noch am Wahlabend eingeräumt und Johannis zu seinem Sieg gratuliert. Mitentscheidend für den Ausgang der Stichwahl war das Votum der Auslandsrumänen, die zu rund 90 Prozent Johannis wählten. Die Wahlbeteiligung war laut Angaben der Zentralen Wahlbehörde mit 64,10 Prozent historisch hoch. mehr...