Ergebnisse zum Suchbegriff „Reinhold Sauer“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 120 [weiter]

29. November 2016

Verbandspolitik

Gemeinschaftsleistung anerkannt

Die bewilligte Bundesförderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Schloss Horneck als Museums- und Begegnungsstätte (siehe Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert) hat in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen Freude und Zuversicht ausgelöst. Gleichzeitig bleibt aber auch das Wissen um die anstehenden Herausforderungen präsent. Lesen Sie im Folgenden gesammelte prominente Reaktionen. mehr...

25. Mai 2016

Verbandspolitik

Gut vernetzt für die Zukunft gewappnet - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl – Am Pfingstmontagvormittag fand als traditioneller Abschluss des Heimattagprogrammes die Podiumsdiskussion zum Thema „Siebenbürgische Einrichtungen in Deutschland – gestern, heute, morgen“ statt. In diesem Jahr wurde der Veranstaltungsort vom Kleinen Schrannensaal in den Schrannen-Festsaal verlagert eingedenk der angekündigten Teilnahme von Peter Maffay. Doch der aus Kronstadt gebürtige Rockmusiker und Gründer der Peter Maffay Stiftung hat mit Bedauern kurzfristig abgesagt. Der veranstaltende Verband reagierte sogleich. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, bat ersatzweise den spontan einwilligenden Vorsitzenden der Carl Wolff Gesellschaft, Reinhold Sauer, auf das Podium. mehr...

20. März 2016

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...

28. Januar 2016

Kulturspiegel

Carl Wolff Gesellschaft berät den Trägerverein „Schloss Horneck“

Am 16. Januar trafen sich Mitglieder des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ und der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) zu einem von der CWG einberufenen Workshop. 15 interessierte Teilnehmer aus verschiedenen Branchen, z.B. Architektur, IT und Beratung, sowie Vertriebsleiter von Firmen, kamen zusammen, um Ideen zum Nutzungskonzept des Schlosses Horneck zu diskutieren. Nach einem für das Projekt Schloss Horneck sehr relevanten Einführungsvortrag über die Auswirkungen von Änderungen auf Großprojekte von Ulrich Patze, Unternehmensberater und CWG-Mitglied, erhielten die Teilnehmer einen Überblick über den Ist-Stand des Projektes. Anhand von farblich markierten Grundrissen wurde verdeutlicht, welche Bereiche später vom Kultur- und Begegnungszentrum, vom Museum und von der Bibliothek genutzt werden sollen. Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu Themen wie Umbau-/Ausbaumaßnahmen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen, Sammlung von weiteren Nutzungsideen, Einbindung der Jugend, Marketingmodule, Finanzierung, Risikomanagement etc.
mehr...

17. November 2015

Verbandspolitik

Der neue Bundesvorstand

Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...

12. Oktober 2015

Verschiedenes

Spenden für die Rettung von Schloss Horneck

Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...

27. September 2015

Verbandspolitik

Starkes Signal der Solidarität

Gesammelte Reaktionen auf den geglückten Kauf von Schloss Horneck: Freude über die „gewaltige Spendenbereitschaft unserer Landsleute“ – Zuversicht für künftige Herausforderungen mehr...

28. August 2015

Verbandspolitik

Vereinsgründung mit Signalwirkung: Schloss Horneck erwerben und betreiben

Um fünf vor zehn (21.55 Uhr) war es am Tag der Heiligen Monika – am Donnerstag, dem 27. August 2015 – so weit: Der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. wurde gegründet! Vorangegangen waren: die Feststellung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius MdB, dass wir Siebenbürger Sachsen den Erwerb von Schloss Horneck aus der Insolvenzmasse des Hilfsvereins Johannes Honterus „stemmen“ können (dazu siehe SbZ Online vom 21. August 2015); eine überzeugende Erläuterung eines Konzeptes über die künftige Nutzung des Schlosses durch Dieter Thiess von der Carl Wolff Gesellschaft; lebhafte Diskussionen über die einzelnen Punkte der Satzung. mehr...

30. Mai 2015

Jugend

Starkes jugendliches Engagement beim Heimattag

Mittelalterliches Flair und eine tolle historische Kulisse – es könnte kaum einen schöneren Ort für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen geben als Dinkelsbühl. Jedes Jahr am Pfingstwochenende bevölkern Tausende von siebenbürgischen Besuchern und Freunden der siebenbürgischen Kultur die pittoreske Altstadt. Ein tolles Programm bietet jedem Besucher das Richtige. Bei der Vorbereitung und Organisation des Heimattages nicht mehr wegzudenken ist die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Zahlreiche Programmpunkte werden federführend von den jungen Ehrenamtlichen auf die Beine gestellt und mitorganisiert. mehr...

23. Mai 2015

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2015

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...