Ergebnisse zum Suchbegriff „Reinhold“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 609 [weiter]

2. Juli 2015

Kulturspiegel

Festakt zum 40-jährigen Partnerschaftsjubiläum der Universitäten Tübingen und Klausenburg

Am 26. April 1975 wurde die Partnerschaft zwischen der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca öffentlich bekannt gegeben, die bereits 1973 zwischen den beiden Hochschulen abgestimmt worden war, jedoch, den Zeiten des Kalten Krieges geschuldet, zunächst geheim gehalten werden musste. Ein Festakt in der traditionsreichen Alten Aula der Tübinger Universität erinnerte am 22. Juni 2015 an die seit 40 Jahren bestehende und stetig ausgebaute Partnerschaft. Die beiden Rektoren Professor Dr. Bernd Engler und Prof. Dr. Ioan Aurel Pop, Mitglied der Rumänischen Akademie, erinnerten an wichtige Stationen in der Entwicklung der Beziehungen. mehr...

23. Juni 2015

Kulturspiegel

Jahrbuch 2013/2014 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins

Bald 25 Jahre ist es her, dass das erste Jahrbuch der Sektion Karpaten des DAV erschienen ist. Nun liegt der Jahrgang 23 und 24 des Jahrbuchs vor, der in seiner Form und seinem Inhalt wohl das Beste ist, was bislang von dem kleinen, aber feinen und rührigen Verein erstellt wurde. So erfährt der Leser, dass die Sektion Karpaten inzwischen 476 Mitglieder hat, dass – um bei Zahlen und Statistiken zu bleiben – im Berichtszeitraum 55 große Aktivitäten und Touren verzeichnet wurden, dass der Verein 28 Tourenleiter, Organisatoren und Ausbilder hat und dass besonders der Jugendarbeit große Aufmerksamkeit geschenkt wird.
mehr...

22. Juni 2015

Verschiedenes

Karin Scheiners Ausstellung "Von der Schönheit dieser Welt" beim Heimattag

Unter dem Titel „Von der Schönheit dieser Welt“ zeigte Karin Scheiner eine kleine, sehr gute Auswahl von Fotos beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Ausstellung erinnerte an die beiden Weltreisen, die Karin Scheiner mit ihrem Mann Egin unternommen hat. Beide sind seit 1991 Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins, an deren Entwicklung sie einen großen Anteil haben. Karin ist eine der erfolgreichsten siebenbürgischen Bergsteigerfrauen. mehr...

8. Juni 2015

Verschiedenes

Die Freiwillige Feuerwehr in Malmkog

Ein zivilgesellschaftliches Projekt der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg mit Unterstützung der Feuerwehren in Baden-Württemberg im Rahmen der Donauraumstrategie der Europäischen Union. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

30. Mai 2015

Jugend

Starkes jugendliches Engagement beim Heimattag

Mittelalterliches Flair und eine tolle historische Kulisse – es könnte kaum einen schöneren Ort für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen geben als Dinkelsbühl. Jedes Jahr am Pfingstwochenende bevölkern Tausende von siebenbürgischen Besuchern und Freunden der siebenbürgischen Kultur die pittoreske Altstadt. Ein tolles Programm bietet jedem Besucher das Richtige. Bei der Vorbereitung und Organisation des Heimattages nicht mehr wegzudenken ist die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Zahlreiche Programmpunkte werden federführend von den jungen Ehrenamtlichen auf die Beine gestellt und mitorganisiert. mehr...

23. Mai 2015

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2015

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

20. Mai 2015

Verschiedenes

In memoriam Edgar Reinhold Scholtes 1915-1994

Der vor hundert Jahren, am 4. April 1915, in Bistritz geborene Edgar Reinhold Scholtes, begnadeter Pfarrer und Schriftsteller, hat in seinem breiten, vorwiegend lyrischen Werk Themen und Motive bearbeitet, die auch in unserer hektischen, von vielen Unsicherheiten geprägten Zeit noch hochaktuell sind.
mehr...

11. Mai 2015

Aus den Kreisgruppen

Osterball und Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim

Man könnte eine bekannte Redensart so abwandeln: Man muss die Feste feiern, wenn man einen geeigneten Saal bekommt. Das war nämlich der Grund für unsere gehäufte Aktivität Anfang April. Da war zunächst der Osterball am Ostersonntag in Crailsheim-Ingersheim, der sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Mit der „Akustik Band“ gab es eine tolle Stimmung, so dass es bis zum anbrechenden Morgen dauerte, bis schließlich „ålles derhiem“ war. Schon für den darauffolgenden Samstag war zum Heimatgeschichtlichen Nachmittag mit der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, unserer Singgruppe und – als Höhepunkt – der Aufführung eines Lustspiels durch unsere Theatergruppe eingeladen worden. mehr...

9. Mai 2015

Verbandspolitik

Durch ihren Beitritt stärken Vereine den Verband der Siebenbürger Sachsen

Im letzten Quartal 2014 und im ersten Quartal 2015 sind dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die folgenden Vereine als Mitglied beigetreten: 1. Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V. (Vorsitzender Reinhold Rill, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Heidenheim), 2. Heimatortsgemeinschaft Hetzeldorf (Sitz in Geretsried, Vorsitzender Johann Depner, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen), 3. Heimatortsgemeinschaft Zendersch e.V. (Sitz in Sersheim, Vorsitzender Richard Jakobi, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Sachsenheim). mehr...