Ergebnisse zum Suchbegriff „Reinhold“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 609 [weiter]

28. Januar 2016

Kulturspiegel

Carl Wolff Gesellschaft berät den Trägerverein „Schloss Horneck“

Am 16. Januar trafen sich Mitglieder des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ und der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) zu einem von der CWG einberufenen Workshop. 15 interessierte Teilnehmer aus verschiedenen Branchen, z.B. Architektur, IT und Beratung, sowie Vertriebsleiter von Firmen, kamen zusammen, um Ideen zum Nutzungskonzept des Schlosses Horneck zu diskutieren. Nach einem für das Projekt Schloss Horneck sehr relevanten Einführungsvortrag über die Auswirkungen von Änderungen auf Großprojekte von Ulrich Patze, Unternehmensberater und CWG-Mitglied, erhielten die Teilnehmer einen Überblick über den Ist-Stand des Projektes. Anhand von farblich markierten Grundrissen wurde verdeutlicht, welche Bereiche später vom Kultur- und Begegnungszentrum, vom Museum und von der Bibliothek genutzt werden sollen. Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu Themen wie Umbau-/Ausbaumaßnahmen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen, Sammlung von weiteren Nutzungsideen, Einbindung der Jugend, Marketingmodule, Finanzierung, Risikomanagement etc.
mehr...

11. Januar 2016

Verschiedenes

Die Weisen auf dem Weg nach Bethlehem machten Zwischenstation in Biberach

Und erfreuten über 300 Mitglieder und Freunde der Kreisgruppe Biberach. Am 13. Dezember fand die Weihnachtsfeier in der Gigelberghalle in Biberach statt. Die Feier begann mit der Biberacher Pastorale, die von einem unbekannten Komponisten um 1800 stammt, vorgetragen von Posaunenchor. mehr...

4. Januar 2016

Verschiedenes

Geschichte der Rumäniendeutschen 1918/1919

Dr. Vasile Ciobanu, Historiker am Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt, spezialisiert auf die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, hat kürzlich dem Fachpublikum ein neues Buch mit Studien und Dokumenten zur Geschichte der Rumäniendeutschen in den ereignisreichen Jahren 1918 bis 1919 vorgestellt. mehr...

21. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen in Sächsisch-Regen geplant

Bedingt durch die Schulferien in Rumänien, findet das 26. Sachsentreffen in Sächsisch-Regen am 24. September 2016, eine Woche später als ursprünglich geplant, statt. Nach Bistritz (2010) veranstaltet das Siebenbürgenforum sein traditionelles Treffen nun zum zweiten Mal in Nordsiebenbürgen. Mit einem mehrsprachigen Bildband und einer Fotoausstellung, in denen die elf Ortschaften des Reener Ländchens vorgestellt werden, einer Museumseinweihung und einem Gedenkstein mit den Namen der elf Gemeinden ist ein besonderer Sachsentag geplant. Der Tag klingt mit einem Benefizkonzert des bekannten siebenbürgischen Sängers Ricky Dandel auf dem Marktplatz in Reen aus. Auch die Europashowtanzgarde Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, die bereits dreimal in Sächsisch-Regen gastierte, wird wieder vor Ort sein.
mehr...

5. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Gelungener Herbst- und Theaterball der Kreisgruppe Heidenheim

Herbstlich dekoriert, empfing die Steinheimer Albuchhalle die zahlreichen Besucher des Herbst- und Theaterballs der Kreisgruppe Heidenheim. Kürbisse, Strohballen, eine Weinpresse und ein Weinfass umrahmten die Bühne, passend zu dem Theaterstück „De Breokt än der Wengkoff“. Zur Einstimmung und in den Pausen des Stückes spielten die „Siebenbürger Musikan­ten Heidenheim“ unter der Leitung von Edgar Preidt schwungvolle böhmisch-mährische Blasmusik, unterstützt vom Gesangsduo Maria Rill und Edgar Preidt. Für das Theater hatte die Leiterin Maria Onghert-Renten dieses Jahr das Stück „De Breokt än der Wengkoff“ von Maria Haydl ausgesucht. Maria Haydl schrieb Stücke aus dem siebenbürgischen Dorfleben und konnte sich zutiefst in die Gefühlswelt der Landbevölkerung versetzen. So auch in diesem Stück, das die Zuschauer nach einer historischen Begebenheit ins 16. Jahrhundert entführt, in die Zeit der Kurutzen. Auch damals ging es schon um Liebe, Hof, Vieh und Grund. mehr...

1. Dezember 2015

Kulturspiegel

Donauschwäbischer Kulturpreis verliehen/Förderpreis für Arbeit zu Freikauf der Rumäniendeutschen

Der vom Land Baden-Württemberg 1966 gestiftete, bis 1995 jährlich und danach im zweijährigen Turnus vergebene Donauschwäbische Kulturpreis wurde dieses Jahr zum 37. Mal verliehen. Der Festakt fand am 3. November im Beisein von 140 geladenen Gästen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Den mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Prof. Dr. Josef Schwing, der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis ging an die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ für ihre unabhängigen Recherchen zum Freikauf der Rumäniendeutschen. mehr...

21. November 2015

HOG-Nachrichten

Kirche in Leschkirch wieder eingeweiht

In der evangelischen Kirche in Leschkirch wurde am 24. Oktober zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder ein Gottesdienst abgehalten. Nach den Renovierungsarbeiten an der Kirchenburg wurde im Beisein von über dreißig aus Deutschland angereisten ehemaligen Leschkirchern, einer Handvoll Alzenern sowie einigen geladenen Gästen aus der Verwaltung der Gemeinde und ein paar anderen Einwohnern ein Festgottesdienst veranstaltet und das Gotteshaus wieder eingeweiht. mehr...

18. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Zweites Musikantenfest ein voller Erfolg!

Am 17. Oktober veranstalteten die „Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V.“ ihr zweites Siebenbürger Musikantenfest in Bissingen. Zum Empfang gab es Hanklich und ein Gläschen Wein zu stimmungsvoller Musik. Die Gastgeber eröffneten den Abend. Bereits nach den ersten Klängen der Musik wurde begeistert das Tanzbein geschwungen. mehr...

17. November 2015

Verbandspolitik

Der neue Bundesvorstand

Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...

6. November 2015

Verbandspolitik

Spenden für Schloss Horneck

Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihren Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 22. Oktober 2015). Allen Spendern gilt ein herzlicher Dank, denn letztendlich haben sie es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim am Neckar bleiben. mehr...