Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate Mildner-Mueller“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 51 [weiter]

4. Juli 2023

Kulturspiegel

In Erinnerung an Adolf Meschendörfer

Vor 60 Jahren, am 4. Juli 1963, starb Adolf Meschendörfer, Schriftsteller und Verfasser der „Siebenbürgischen Elegie“, in Kronstadt (siehe heutiger Jahrestage-Eintrag auf Siebenbuerger.de). An den bedeutenden Schriftsteller erinnert Ortwin-Rainer Bonfert. mehr...

28. September 2022

Kulturspiegel

„Anders rauschen die Brunnen …“: Was Sie schon immer über die „Siebenbürgische Elegie“ von Adolf Meschendörfer wissen wollten

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit“ – als der Satz während einer Planungssitzung vor zwei Jahren als Kommentar fiel, war ich eine der wenigen, die nicht grinste. Ich kannte die Siebenbürgische Elegie von Adolf Meschendörfer (1877-1963) und ihre Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen damals noch nicht, so ging auch die ironische Anspielung an mir vorbei. Seither ist mir der Text noch einige Male begegnet, also wollte ich mehr darüber wissen: Was ist das für ein Gedicht und warum wird es von unseren Landsleuten so gerne zitiert? mehr...

14. Dezember 2020

Kulturspiegel

Erst bedacht, dann rasch gemalt und schön geschrieben: Renate Mildner-Müller zum 80. Geburtstag

Die Künstlerin und Kunstpädagogin erblickte vor 80 Jahren, am 7. Dezember 1940, als Renate Mildner das Licht der Welt – in Kronstadt. Die dort begonne­ne Karriere setzte Renate Mildner-Müller nach der 1977 erfolgten Ausreise fort. Ein fast unübersehbares Œuvre ist ihrer überbordenden Schaffenslust und ihrem Arbeitstempo zu verdanken. Ihre Werke wurden in über 100 Ausstellungen gezeigt, illustrieren annähernd 30 Bücher und wurden ausgezeichnet – in Rumänien. Nicht zuletzt befruchtet Renate Mildner-Müller als Dozentin für künstlerische Techniken und Schrift auch andere Künstler.
Obzwar die Erfolgsgeschichte noch lange nicht beendet ist, sondern von der Künstlerin in Winnenden fortgeschrieben wird; einen Zwischenruf hat sie sich verdient. Erst recht wenn mit der Vorbereitung dafür ein Atelierbesuch einhergeht, der der Recherche und dem besseren Kennenlernen dient und zumindest ein wenig über den von Corona bedingten Ausfall des traditionellen Advents-Workshops samt Ausstellung hinwegtröstet. mehr...

18. Juni 2018

Kulturspiegel

Erfolgreiche Kirchenburgen-Ausstellung in Stuttgart

Die am 8. Mai eröffnete Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ wurde am 30. Mai geschlossen und abgebaut. Sie hat sich großer Beliebtheit erfreut. Geschätzte 1500 Besucher haben die architektonische Schönheit der sächsischen Kirchenburgen, ihre harmonische Einbettung in die siebenbürgische Landschaft, ihre oft sehr wertvolle Ausstattung bewundert. mehr...

26. März 2018

Verbandspolitik

Frühjahrstagung der Frauenreferentinnen in NRW

Unter dem Motto „Haltrich-Märchen – Das Rosenmädchen“ fand die diesjährige Frühjahrstagung des Landesfrauenreferates NRW in Wuppertal statt. Trotz des unbeständigen Wetters kamen gut 30 Frauen zusammen und freuten sich auf einen geselligen Tag. Nach dem Willkommenskaffee, untermalt durch eine Bildershow mit Bildern von Renate Mildner-Müller, begrüßte die Vorsitzende Karin Roth die Gäste und ging dann kurz auf den Märchen-Sammler Haltrich ein. mehr...

1. Januar 2017

Interviews und Porträts

Extreme Hingabe zum Medium „Weben“: die Künstlerin und Lehrerin Karin Blücher

Schon über ein halbes Jahrhundert ist sie künstlerisch tätig: Karin Kopton, geborene Blücher, geschiedene Niedermaier, die im vorigen Jahr ihren 80. Geburtstag feierte, hat im Laufe der Jahrzehnte viele Kunstwerke geschaffen. Von anspruchsvollen Holz- und Linolschnitten, oft als Illustrationen für Kinder- und Märchenbücher veröffentlicht, bis hin zu aufwändigen Bildteppichen reicht das vielfältige Werk der am 17. April 1936 geborenen Kronstädterin. mehr...

12. April 2016

Kulturspiegel

"Literaturen in Wendezeiten": Heft 2/2015 der "Spiegelungen"

Auf 300 Seiten hält die Halbjahresschrift "Spiegelungen" ein breitgefächertes Angebot an wissenschaftlichen und feuilletonistischen Beiträgen zur deutschen Geschichte und Kultur Südosteuropas, an literarischen Texten sowie Berichten für ihre Leserschaft bereit. Ab dieser Ausgabe fungiert der neue Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Florian Kührer-Wielach, als Herausgeber. Dem Redaktionskollegium gehören an: Georg Aescht (Ressortleitung Literatur), Juliane Brandt, Enikő Dácz (Ressortleitung Wissenschaft), Konrad Gündisch, Sarah Hummler, Florian Kührer-Wielach (verantwortlicher Redakteur und Ressortleitung Kultur), Joachim Schneider und Anton Sterbling. mehr...

18. September 2015

Kulturspiegel

Festveranstaltung zu Ehren des 90-jährigen Dr. h.c. Hans Bergel

Im München wurde am 10. September Hans Bergel, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen, mit einer Festveranstaltung geehrt. Aus Anlass seines 90. Geburtstages hatten dazu vier Münchner Institutionen geladen, denen der Jubilar über längere Zeit hin­weg verbunden war und immer noch ist. Zum hohen Niveau der Veranstaltung hat die auf dieser Seite leicht gekürzt abgedruckte Rede Bergels ebenso beigetragen wie die Festrede von Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, die musikalische Umrahmung durch Ingrid und Sebastian Hausl sowie die Ausstellung von Renate Mildner-Müller mit Illustrationen und Grafiken zu Bergels Texten. mehr...

12. August 2015

Kulturspiegel

Festveranstaltung zum 90. Geburtstag von Hans Bergel

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München, das Generalkonsulat von Rumänien, München, das Haus des Deutschen Ostens, München, und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ehren den Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel in einer Festveranstaltung am Donnerstag, dem 10. September 2015, um 18.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal des Sude­tendeutschen Hauses in der Hochstraße 8, 81669 München. Das Sudetendeutsche Haus ist zu erreichen mit der S-Bahn, Haltestelle Rosenheimer Platz, oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Am Gasteig.
mehr...

24. Juni 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Kunst der Nachkriegsjahre

Kronstadt – Im Kronstädter Kunstmuseum ist bis zum 12. Juli die Ausstellung „Kronstädter Kunst der Nachkriegszeit 1945-1989“ zu sehen. Die 66 Ölgemälde, Aquarellen, Grafiken und Plastiken stammen aus den museumseigenen Beständen und gehören stilistisch zum sozialistischen Realismus und der darauffolgenden, kunstideologisch etwas permissiveren Zeit bis zur politischen Wende. mehr...