Ergebnisse zum Suchbegriff „Rokestuf“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 62 [weiter]

8. Mai 2007

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern

Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...

24. März 2007

Verbandspolitik

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek sucht tatkräftige Mitstreiter

Über die Notlage der Gundelsheimer Kulturinstitutionen, insbesondere des Siebenbürgen-Instituts mit der Siebenbürgischen Bibliothek, wurde in den letzten Jahren wiederholt in dieser Zeitung berichtet. Der Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek und die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek haben sich nach Kräften bemüht, die benötigten Mittel zu beschaffen. Dank der Spendenbereitschaft der Leser dieser Zeitung und anderer Gönner wurde die Arbeit des Siebenbürgen-Instituts in den letzten drei Jahren teilweise gesichert. mehr...

10. November 2006

Aus den Kreisgruppen

Führungswechsel in der Kreisgruppe München

Die Kreisgruppe München, zweitgrößter Kreisverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, wird erstmals von einer Frau geführt. Heidemarie Weber wurde auf der Mitgliederversammlung am 21. Oktober im Mathildensaal zu München einstimmig als neue Vorsitzende gewählt. Damit setzt sich ein bundesweiter Trend fort: Immer mehr Frauen übernehmen Verantwortung an der Spitze der Kreisgruppen, die drei größten Kreisgruppen haben weibliche Vorsitzende: Nürnberg – Inge Alzner, München – Heidemarie Weber, Heilbronn – Christa Andree. mehr...

9. Juni 2005

Ältere Artikel

Berliner stellen sächsisches Brauchtum vor: "Hochzet hun mer!"

Zuvor noch hatte der ganze Saal den Kindern und Jugendlichen auf der Bühne begeistert applaudiert. Unmittelbar im Anschluss an die Veranstaltung "Unser Nachwuchs präsentiert sich" (diese Zeitung berichtete) folgte am beim siebenbürgisch-sächsischen Heimattag am Pfingstsamstagnachmittag im Schrannen-Festsaal ein gut einstündiges Brauchtumsprogramm. Und das Publikum vollzog unwillkürlich den Wechsel von einer brodelnden hin zur besinnlichen Stimmung. Unter dem Titel "Hochzet hun mer" präsentierte die "Theater- und Singgruppe Berlin" rund um das Thema Werbung und Hochzeit Lieder und Brauchtum in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...

11. Mai 2004

Ältere Artikel

Treffen der Internet-Freunde in Dinkelsbühl

Beim Heimattag in Dinkelsbühl besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, siebenbürgische Internetfreunde zu treffen und persönlich kennen zu lernen. Trefflokal ist wie gewohnt das "Café Extrablatt", Weinmarkt 10, hinter der Haupttribüne. mehr...

1. März 2004

Ältere Artikel

Volleyballturnier der Jugendtanzgruppe München

Zu ihrem diesjährigen Volleyballturnier lädt die Jugendtanzgruppe München für Samstag, den 27. März, in die Schulsporthalle, Lindwurmstraße 90, in München ein. mehr...

23. Februar 2004

Ältere Artikel

Gesellschaftliches Ereignis mit Flair in München

Der Große Siebenbürgerball fand mit großem Erfolg am 31. Januar 2004 im Pschorrkeller auf der Theresienhöhe in München statt. Nobel, beschwingt und heiter. Das sind die Prädikate der Schwarz-Weiß-Bälle, deren Tradition seit einigen Jahren vom Siebenbürgerball fortgeführt wird. Rund 400 Gäste nutzten erneut das gesellschaftliche Ereignis zur Begegnung mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Landsmannschaft und zur eleganten Unterhaltung. mehr...

2. Oktober 2003

Ältere Artikel

Augsburger gastierten in Münchner Rokestuf

Ein schmuckes, siebenbürgisch-sächsisches Schatzkästlein, so könnte man die einundsechzigste Darbietung der Siebenbürgischen Theatergruppe Augsburg unter der Leitung von Maria Schenker am 12. September im Gemeinderaum der Münchner Auferstehungskirche, dem Treffpunkt der Münchner "Rokestuf", nennen. mehr...

1. Oktober 2003

Interviews und Porträts

Christa Tabara

Aus Kronstadt stammt die 31-jährige Diplom-Informatikerin Christa Tabara, die heute in Wolfenbüttel lebt, sich hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Fachhochschule verdingt und in ihrer Freizeit als Redakteurin der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" passionierten Ahnenforschern auf die Sprünge hilft. Der Aktionsradius von Christa Tabara ist noch weit ausgedehnter, denn sie betätigt sich auch als Webmistress von http://www.siebenbuergische-familienforschung.de sowie als Administratorin der "Siebenbürgischen Genealogie-Mailingliste". Klingt kryptisch. Was darunter konkret zu verstehen ist, entlockte Robert Sonnleitner der engagierten Linkshänderin (E-Mail: cct@gmx.net) im heutigen Interview. mehr...

27. Juni 2003

Ältere Artikel

Vertreter der HOG-Regionalgruppe Zwischenkokelgebiet trafen sich in Nürnberg

Die neuen Medien und die Darstellung im Internet sind auch für die Heimatortsgemeinschaften unumgänglich und zukunftsweisend. Die Tagung vom 26. April in den Räumen des TV Eibach 03 in Nürnberg bestätigte, dass ein Meinungsaustausch der 29 Heimatortsgemeinschaften aus der Regionalgruppe Zwischenkokelgebiet unbedingt notwendig war, da bei den großen, jedes zweite Jahr stattfindenden HOG-Tagungen der Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit an der Basis immer zu kurz kommt. mehr...