Ergebnisse zum Suchbegriff „Roth Walter“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 196 [weiter]
Arzt und Forscher Walter Roth in Hermannstadt ausgezeichnet
Es gibt wenige Siebenbürger Sachsen, die vorher in Rumänien und besonders nach ihrer Aussiedlung in Deutschland eine so vielseitige Tätigkeit entfaltet haben wie der in Neubeuern bei Rosenheim lebende Arzt, Wissenschaftler, Forscher, Buchautor, Maler, Zeichner und Kunstsammler Dr. Dr. med. Walter Roth. Vor kurzem wurde er für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen anlässlich einer internationalen Fachtagung in Hermannstadt von der Rumänischen Gesellschaft für Dermatologie ausgezeichnet. mehr...
Tanzgruppe Nieder-Olm feiert 20-jähriges Jubiläum
Mit einem sehr gelungenen Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 18. Oktober ihr 20-jähriges Bestehen. Rund 400 Gäste waren der Einladung der Veranstalter, der Tanzgruppe Nieder-Olm in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim, in die Ludwig-Eckes-Festhalle nach Nieder-Olm gefolgt. Darunter Ehrengäste aus der Landes- und Kommunalpolitik, Vorstandsmitglieder der Ev. Kirchengemeinden Nieder-Olm und Zornheim, Vertreter von Organisationen und Vereinen der Stadt Nieder-Olm und des Bundeslandes Rheinland-Pfalz sowie des Bundes- und Landesvorstandes unseres Verbandes. mehr...
17. Volkstanzwettbewerb der SJD
Der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ist neben dem Heimattag in Dinkelsbühl die größte und wichtigste Veranstaltung im Terminkalender der SJD. Die Hauptakzente der Veranstaltung, die von der Jugend selbst organisiert und durchgeführt wird, liegen auf der Traditionspflege, dem Wettbewerb und der Mitgliederwerbung. Jedes Jahr kommen Tanzgruppen aus ganz Deutschland zusammen, um sich im Wettkampf zu messen, so auch bei der 17. Auflage, die am 25. Oktober in Untergruppenbach bei Heilbronn stattfand. Als Sieger des Wettbewerbs ist die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn hervorgegangen. Den zweiten und dritten Platz belegten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe München bzw. die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Augsburg. Abends fand in derselben Halle der Herbstball der SJD statt, zu dem über 600 Gäste kamen. Wieder einmal hat die SJD demonstriert, wie stark die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ist. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Gusto Gräser: Vom Anders-Sein eines Außenseiters
Gustav Arthur Gräser kam am 16. Februar 1879 in Kronstadt zur Welt. Vor 50 Jahren, am 27. Oktober 1958, starb er arm und vereinsamt in München. Dem Dichter, Naturphilosophen und Pazifisten Gusto Gräser widmet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München anlässlich seines 50. Todestages derzeit mehrere Veranstaltungen (siehe unten und separater Artikel). mehr...
In Bad Kissingen: "Mitteleuropäische Städteporträts"
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen findet vom 2. bis 7. November 2008 zum zweiten Mal eine Tagung zum Thema „Mitteleuropäische Städteporträts“ statt. mehr...
Drittes Roder Treffen in Siebenbürgen
Die Heimatortgemeinschaft Rode veranstaltete am zweiten August-Wochenende bereits ihr drittes Treffen in Rode. 2002 traf man sich das erste Mal in der angestammten Heimat, sehr gut unterstützt von den ehemaligen rumänischen Nachbarn und Mitbürgern. mehr...
Zum Tode des Kulturphilosophen Walter Myss
Requiem für einen Freund von Hans Bergel - Jedes Gespräch mit ihm – verließ es die Dinge des Alltags – gewann den Charakter des Diskurses im ausgreifend abgesteckten geistigen Horizont. Dabei war es nicht allein der zeitübergreifende Gestus des Arguments, mit dem er dem Gesprächspartner Kontinuitäten von der europäischen Megalithkultur des 4. Jahrtausends vor bis zur Malerei des Spaniers Pablo Picasso im 20. Jahrhundert nach Christus bewusst machen konnte, sondern jene stupende Kenntnis auch des Details, über die allein der enzyklopädisch belesene Geist verfügt. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen wählt jüngeren Vorstand
Der sich anbahnende Generationswechsel in der Leitung der relativ großen Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen ist durch die Wahlergebnisse des künftigen Vorstands bestätigt worden. Dieser Trend ist ein Ausdruck notwendiger Kontinuität in der landsmannschaftlichen Verbandsarbeit vor Ort und zeigt, dass es uns gelungen ist, jüngere Landsleute und Mitglieder für die Mitarbeit der nächsten vier Jahre zu gewinnen, sagte der Pressereferent in seinem Rechenschaftsbericht. mehr...
Siebenbürgische Sujets in den "Spiegelungen"
Literatur, Bildende Kunst und Geschichte sind die Schwerpunkte in Heft 1/2008 der Zeitschrift „Spiegelungen“, die vierteljährlich im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint. mehr...