Ergebnisse zum Suchbegriff „Rueckgabe“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 224 [weiter]
Deutsche fordern Rückgabe des enteigneten Eigentums
Zeiden - Die durchaus nicht transparente Privatisierung des Zeidener Waldbades wurde kürzlich auf einer Lokalratsitzung der Stadt angesprochen. Dabei gab der Forumsvertreter Erwin Albu bekannt, dass das deutsche Ortsforum als Nachfolgeorganisation ehemaliger sächsischer Vereine einen Antrag auf Rückgabe des bekannten Freibades stellen werde. Wie bekannt, feierte man heuer 100 Jahre seit Bestehen des Waldbades. mehr...
Schröder besucht die Grabstätte seines Vaters in Siebenbürgen
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 12. August 2004 in aller Stille die Grabstätte seines Vaters in Ceanu Mare (Siebenbürgen) besucht. Der Historiker Dr. Michael Kroner liefert Details zur Schlacht, in der Fritz Schröder im Oktober 1944 gefallen war. mehr...
Ein schwarzer Tag für die Deutschen
Der Frontwechsel Rumäniens vor 60 Jahren, am 23. August 1944, bedeutete die folgenschwerste Zäsur in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es folgten Jahre der Diskriminierung und Verfolgung, die Deportation der arbeitsfähigen Frauen und Männer zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung, Entzug einiger staatsbürgerlicher Rechte sowie pauschale Diffamierung als Hitleristen und Faschisten. mehr...
Zukünftspläne für Brukenthals Sommerresidenz
Freck - Zu einem „Siebenbürgischen Büfett“ hat die Samuel-von-Brukenthal-Stiftung jüngst diplomatische Vertreter sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens aus Rumänien geladen. Den Gästen u.a. aus Deutschland, Österreich und Italien wurden dabei die Zukunftspläne der Stiftung vorgestellt, die nach erzielter Rückgabe der Sommerresidenz von Brukenthal das gesamte Anwesen in Freck nun sanieren und anders nutzen will. mehr...
Die Herkunft des neuen Bundespräsidenten Horst Köhler
Nachdem Professor Horst Köhler am 23. Mai zum Bundespräsidenten gewählt wurde und am 1. Juli sein Amt als erster Mann im Staat antritt, haben die Bundesbürger den Anspruch, über dessen Abstammung genauer informiert zu werden. In bundesdeutschen Medien kursieren infolge mangelnder Kenntnisse und oberflächlicher Dokumentation über Osteuropa und die ehemals in diesem Raum beheimateten Deutschen zum Teil haarsträubende Angaben über die Herkunft Horst Köhlers. Der Historiker Dr. Michael Kroner liefert einen Beitrag zur Klärung der geschichtlichen Zusammenhänge. mehr...
Gemeinsame Projekte angepeilt
Bundesvorsitzender Volker Dürr und Rumäniens Minister für europäische Integration, Alexandru Farcas, bekräftigten bei einem Gespräch am 29. Mai in Dinkelsbühl die Absicht, die guten Kontakte auszubauen und in europäische Projekte einfließen zu lassen. mehr...
Jahresvollversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS)
Wie bei der DFDR-Vertreterversammlung vor einem Monat verzichtete man auch bei der ersten Jahresvollversammlung 2004 des Siebenbürgenforums (DFDS) am 17. April auf die klassische Sitzordnung der Abordnungen von Broos bis Draas. Das geschlossene Viereck, allerdings im Kleinstformat, diesmal nur für 20 Delegierte gedacht, musste allerdings gesprengt bzw. geöffnet werden. Denn mehr Vertreter als ursprünglich angenommen trafen letztendlich im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums ein. Bloß eine Vollversammlung im wahrsten Sinne des Wortes war es nicht. Erneut fehlten die Zentrumsforen meist aus dem Westen Siebenbürgens (Lupeni, Petroschen, Broos, Simeria oder Calan), desgleichen verzichteten die Klausenburger und Reener auf ihre Präsenz. mehr...
Deutsch-rumänische Partnerschaften angestrebt
Rumänien und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit im Zuge des zusammenwachsenden Europas weiter ausbauen. Diese Absicht haben Unterstaatssekretär Ovidiu Gant und Bundesvorsitzender Volker Dürr in einem Gespräch am 13. März im neuen Rumänien Haus in München-Bogenhausen bekundet. mehr...
Christian-Habermann-Stiftung gegründet
In Bukarest wurde dieser Tage bekannt gegeben, dass die "Christian-Habermann-Stiftung" in das Stiftungsregister der Republik Rumänien eingetragen worden ist. Somit ist die Stiftung der Eheleute Dipl.-Ing. Hans-Christian und Dr. Beartix Habermann amtlich zugelassen und kann ihre Arbeit aufnehmen. mehr...
Kritik an verschleppter Restitution in Rumänien
Hermannstadt. - Zeitgleich mit der DFDR-Vertreterversammlung tagten vis a vis im Hermannstädter Bischofshaus am Großen Ring nunmehr zum vierten Mal die evangelischen Kuratoren aus dem ganzen Land. Ähnlich wie die Forumsvertreter kritisierten auch die Kuratoren die schleppende Umsetzung der Rückerstattung von enteignetem Kirchenbesitz. mehr...