Ergebnisse zum Suchbegriff „Rueckkehr“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 459 [weiter]
Literatur und Zeitgeschichte: Neues Heft der „Spiegelungen“
Heft 2/2013 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen" eröffnet mit lesenswerten literarischen Texten unterschiedlicher Genres. mehr...
Bistritzer feierten 450. Kirchweih-Jubiläum der evangelischen Stadtpfarrkirche
Fünf Jahre nach dem verheerenden Feuer macht die Restaurierung der Bistritzer Stadtpfarrkirche große Fortschritte. „Die unmittelbaren Folgen an Turm und Kirchenschiff, an Dach und Gewölbe, sind heute, nahezu fünfeinhalb Jahre nach dem Brand beseitigt“, konstatiert Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss. Diese Leistung sei das “Werk aller Bistritzer”, sagte Krauss, der am 24. August die Bistritzer Bevölkerung zum Festgottesdienst anlässlich des 450. Jubiläums der Kirchweihe einlud. mehr...
Themenjahr Rumänien - Veranstaltungsreihe in Langenfeld wird fortgesetzt
Seit 2008 stellt die Stadt Langenfeld (NRW) jedes Jahr unter ein Ländermotto; auf Tschechien, Irland, das Baltikum, Portugal und Dänemark folgt in diesem Jahr mit „Salut România“ Rumänien (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). Auch in der 2. Jahreshälfte stehen Veranstaltungen mit siebenbürgischem Schwerpunkt auf dem Programm. mehr...
Klausenburger Forschungsprojekt: Aussiedler aus Rumänien
Im Oktober 2010 hat die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel den Multikulturalismus in Europa für tot erklärt. Einige Tage danach folgten ihrer Aussage ähnliche Erklärungen, die der britische Premierminister David Cameron, der damalige französische Präsident Nicolas Sarkozy, der niederländische Vize-Premierminister, der italienische Ministerpräsident usw. getätigt haben. mehr...
Maler Michael Barner in den Sammlungen des Harbachtalmuseums Agnetheln
Am 22. August um 10 Uhr wird im Agnethler Harbachtalmuseum die Ausstellung „Michael Barner (1881-1961)“ eröffnet. Sie bildet den Auftakt zu einem gemeinsamen Projekt der HOG Agnetheln, des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim und des Harbachtalmuseums, das sich die Wiederentdeckung dieses Malers und die Aufarbeitung seines Schaffens zum Ziel gesetzt hat. 2014 wird eine Schau in Gundelsheim mit der Herausgabe eines Katalogs das von Dr. Irmgard Sedler koordinierte Projekt abrunden. Die Ausstellung in Agnetheln kann bis zum 21. Dezember 2013 montags bis freitags von 9-16 Uhr und samstags von 10-16 Uhr besucht werden. mehr...
Wanderer auf den Spuren der Ahnen: Gerhard Rill wurde 80
Über sein bemerkenswertes siebenbürgisch-sächsisches Bauernmuseum in Augsburg, das in enormer Fülle bäuerliche Einrichtungsgegenstände präsentiert, war in dieser Zeitung bereits verschiedentlich zu lesen: Gerhard Rill hat am 1. Juli 2013 seinen 80. Geburtstag gefeiert. mehr...
Siebenbürger auf dem höchsten Berg Nordamerikas
Klaus Petzak und sein rumänischer Partner Arpad Adam besteigen den Mount McKinley (6 192m) in Alaska. mehr...
TV-TIPP: PHOENIX zeigt Reportage „Teurer Freikauf“
Der Sender Phoenix zeigt am Mittwoch, den 3. Juli 2013, um 21.00 Uhr als Erstausstrahlung die 45-minütige Reportage „Teurer Freikauf – Das Geschäft mit den Rumänien-Deutschen“. Der 2013 produzierte Film der ARD-Korrespondentin Susanne Glass wird am Donnerstag, den 4. Juli 2013, jeweils um 1.30 Uhr, um 8.15 Uhr sowie um 19.15 Uhr wiederholt.
mehr...
Ortrun Scola wurde 90
Im Vorwort zu ihrem 1990 zusammen mit Annemarie Schiel herausgegebenen, längst vergriffenen Buch Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten beklagt Ortrun Scola zu Recht, dass die siebenbürgisch-sächsische Frau trotz ihrer unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozial-moralisch-erzieherischen und vor allem gemeinschaftsfördernden und -erhaltenden Rolle über Jahrhunderte hinweg „ein namenloses Glied in der Geschlechterkette“ geblieben und ihr die öffentliche historische Wertschätzung nicht zuteil geworden sei. Mit den ausgewählten Frauenporträts wollten die Herausgeberinnen daher nicht nur deren Verdienste, sondern stellvertretend auch die vielen n a m e n l o s gebliebenen Frauen würdigen. mehr...
In vino veritas
Das wohl Beste am neuen Filmbündel von Günter Czernetzky „In vino veritas“ scheint seine
Titelaussage zu sein: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Der Film, nein, die zahleichen Filme dieser neuesten DVD beschönigen nichts. Sie zeigen den rapiden Niedergang einer jahrhundertelang niveauvollen Weinkultur im siebenbürgischen Weinland. Statt Wein gibt es dort das Weinen, siehe auch den Untertitel: „Weinland ohne Weinberge“. Bis auf löbliche Ausnahmen.
mehr...





