Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien 1992“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 441 [weiter]

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

Horst Göbbel: hervorragender Einsatz für die Gemeinschaft

Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...

30. September 2004

Interviews und Porträts

Franz Hodjak

Es fällt einem nicht leicht, sich damit abzufinden, dass die rumäniendeutschen Schriftsteller, die bis vor kurzem – wohl auch weil diese Literatur keinen Nachwuchs kennt – noch zu den jungen aufmüpfigen deutschsprachigen Dichtern Rumäniens gehörten, allmählich in die Jahre kommen. Vor allem im Falle Franz Hodjaks, der am 27. September in Usingen bei Frankfurt am Main seinen 60. Geburtstag feiert, hat man seine Schwierigkeiten, ihn einer Altersgruppe zuzurechnen, der er weder durch seine Lebenseinstellung noch durch sein dichterisches Werk angehört. mehr...

28. September 2004

Ältere Artikel

Franz Hodjak: Vom "Dacia"-Lektor zum "Suhrkamp"-Autor

Es fällt einem nicht leicht, sich damit abzufinden, dass die rumäniendeutschen Schriftsteller, die bis vor kurzem – wohl auch weil diese Literatur keinen Nachwuchs kennt – noch zu den jungen aufmüpfigen deutschsprachigen Dichtern Rumäniens gehörten, allmählich in die Jahre kommen. Vor allem im Falle Franz Hodjaks, der am 27. September in Usingen bei Frankfurt am Main seinen 60. Geburtstag feiert, hat man seine Schwierigkeiten, ihn einer Altersgruppe zuzurechnen, der er weder durch seine Lebenseinstellung noch durch sein dichterisches Werk angehört. mehr...

10. September 2004

Verbandspolitik

Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal

300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...

29. August 2004

Ältere Artikel

25 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung

Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung wird 25 Jahre alt. Am 31. August 1979 wurde die Gründung dieser Stiftung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigt. Der Stiftungsgründer Ernst Habermann, ein gebürtiger Hermannstädter, hat mit einem Startkapital von DM 500 000 die Gründung der Stiftung möglich gemacht und dadurch seine große Liebe zu der verloren Heimat, die er 1947 für immer verlassen hatte, unter Bewies gestellt. mehr...

16. August 2004

Ältere Artikel

Aussiedleranerkennung weiterhin problematisch

In dieser Zeitung wurden in den Jahren 2002 und 2003 mehrere Artikel zu dem in der Zwischenzeit gescheiterten Zuwanderungsgesetz veröffentlicht. Nach dreijährigem Parteienstreit wurde am 9. Juli 2004 ein " neues“ Zuwanderungsgesetz verabschiedet, das am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird. Eine detaillierte Kommentierung wird gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. An dieser Stelle versucht Bundesrechtsreferent Dr. Johann Schmidt bereits eine Prognose hinsichtlich der Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes, das auch die Bedingungen für die Aufnahme der deutschen Spätaussiedler betrifft, die im Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) festgelegt sind. Bezug genommen wird insbesondere auf das Antwortschreiben des Leiters der Bayerischen Staatskanzlei, MdL Erwin Huber, vom 19. Juli 2004 auf das Schreiben des Bundesvorsitzenden vom 1. April 2004 (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 29. März 2004). mehr...

18. Juli 2004

Ältere Artikel

Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (II)

Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" werden die kulturellen Leistungen und die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen u.a. beleuchtet. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online und im Folgenden auszugsweise vorgestellt. mehr...

28. Juni 2004

HOG-Nachrichten

Erstes siebenbürgisches Heimatblatt wird 50

Zeidner Gruß" hat sich als Spiegel der Gemeinschaft etabliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich ca. 350 Zeidnerinnen und Zeidner in Deutschland und Österreich nieder. Mit der Gründung der Zeidner Nachbarschaft im Jahr 1953 sorgten die damals Verantwortlichen (Balduin Herter, Alfred Schneider und Gustav Bügelmeyer) bald dafür, dem Nachbarschaftsgeist in Deutschland einen neuen Ausdruck zu verleihen. Dass sich dabei andere Aufgaben als für eine geschlossene siebenbürgische Gemeinschaft, eine Nachbarschaft im eigentlichen Sinne des Wortes, ergaben, verstand sich von selbst. mehr...

12. Juni 2004

Ältere Artikel

Preisverleihungen in Dinkelsbühl

In festlichem Rahmen fanden am Pfingstsonntag die diesjährigen Preisverleihungen in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden die Siebenbürgisch-Sächsische Bruder- und Schwesternschaft Setterich mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, alsdann Christine-Franziska Lapping, Helga Fabritius und Wolfram-Wilhelm Ortius mit dem Ernst-Habermann-Preis, und Dr. Ernst Weisenfeld mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung des Festaktes gestalteten Hans-Paul Fuss (Trompete) und Christian Orben (Orgel). mehr...

1. Juni 2004

Verbandspolitik

Volker Dürr: Siebenbürger Sachsen wollen Europa mitgestalten

Die Siebenbürger Sachsen "können und sollen auf der Grundlage des Gemeinsinns und der Toleranzerfahrung, die sie durch jahrhundertelang praktiziertes Zusammenleben mit mehreren Volksgruppen erworben haben, auch künftig ihren Beitrag zum zusammenwachsenden Europa leisten". Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker Eduard Dürr, in seiner Begrüßung und Ansprache auf der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 30. Mai 2004, in Dinkelsbühl. Er äußerte die Hoffnung, dass Rumänien in naher Zukunft in die erweiterte europäische Völkergemeinschaft aufgenommen wird. Die Festrede wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...