Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenin“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 60 [weiter]
TV-Tipp: BR-alpha zeigt Dokumentarfilm über die Romane Eginald Schlattners
Der vom Bayerischen Rundfunk betriebene Bildungskanal BR-alpha sendet am Donnerstag, den 12. September, von 19.30 bis 20.15 Uhr den 2007 produzierten österreichischen Dokumentarfilm „Versunkene Gesichter: Die Romane des Gefängnispfarrers Eginald Schlattner“ von Walter Wehmeyer (Wiederholung in BR-alpha am Freitag, den 13. September 2013, 00.45 bis 1.30 Uhr). mehr...
Radio-Tipp: Deutschlandradio Kultur sendet Hörspiel "Transsilvanien"
Deutschlandradio Kultur strahlt am Mittwoch, den 26. Juni 2013, um 21.33 Uhr das Hörspiel „Transsilvanien“ des österreichischen Hörspiel- und Theaterautors Andreas Jungwirth aus. In der 50-minütigen Produktion des MDR aus dem Jahr 2012 (Regie: Steffen Moratz) wirkten u. a. Joachim Król, Anna Blomeier, Inga Busch, Irm Hermann, Sterica Rein, Bärbel Röhl, Günther Harder mit.
mehr...
Tagung in Schäßburg: Frauen in der Geschichte Siebenbürgens
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat in diesem Jahr viel von sich reden gemacht. Außer seiner Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen, die Anfang September mit einem Festakt in Heidelberg begangen und einer wissenschaftlichen Tagung in Gundelsheim fortgesetzt wurde, gab es weitere Tagungen der einzelnen Sektionen. Vom 2.-3. November fand eine bemerkenswerte Tagung der Sektion Rumänien des AKSL zum Thema „Frauen in Siebenbürgens Geschichte: Geschlechterperspektiven“ in Schäßburg statt. Die Idee kam von Dr. Gudrun-Liane Ittu, Soziologin und Kunsthistorikerin am Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt. mehr...
Kampf gegen das Vergessen: Ana Blandiana zum 70.
Der Name der Dichterin Ana Blandiana ist in allen Schichten des Volkes, dem sie angehört, bekannter als der Name jedes deutschen Schriftstellers der Gegenwart bei den Deutschen. Das hängt nicht nur mit der öffentlichen Präsenz von Ana Blandiana seit über einem halben Jahrhundert zusammen, sondern mehr noch damit, dass ihre Gefühle der Ablehnung des Sozialismus der Jahre 1945-1989/90 von der überwiegenden Mehrheit der Rumänen geteilt wurden. Als 1959 ihr Gedicht „Originalitate“ erschien und den massiven Unwillen der KPR erregte, wurde sie mit landesweit diskutiertem Schreibverbot belegt und so, wie sie später notierte, „als verbotene Dichterin bekannt, noch ehe ich es als Dichterin war“. Zwischen den Zeilen hatte sie mitten im Terror der stalinistischen Gheorghiu-Dej-Ära nicht Regimekritik geübt, sondern, weitaus gewagter, ihrem Widerwillen gegen das System Ausdruck verliehen – ein Akt der Courage, dessen Ausmaß sich heute keiner mehr vorstellen kann. mehr...
Genialer Städteplaner und Architekt / Leben und Wirken von Josef Baron Bedeus von Scharberg
Im Gedächtnis seiner Landsleute lebt er als Schöpfer der Johanniskirche und des ehemaligen Sächsischen Nationalarchivs fort. Doch wirklich genial war Josef Baron Bedeus von Scharberg im Städtebau, wo er es zum führenden Stadtplaner Rumäniens brachte. Danach landete freilich auch er in den Gefängnissen stalinistischer Justizwillkür, wie neue Aktenfunde belegen. mehr...
Deutsch-rumänische Gespräche
Matthias Zeidler ist Deutscher und mit einer Rumänin verheiratet. Ihre Erfahrungen inspirierten ihn zu einem interkulturellen Kunstprojekt, in dessen Rahmen nun ein Buch mit rumänischen und deutschen Geschichten entstehen soll. Über Beiträge aus der siebenbürgischen Gemeinschaft würde der Künstler sich sehr freuen. mehr...
Rumänin zum "Top Model of the World" gekürt
Im Heringsdorfer Kaiserbädersaal auf Usedom setzte sich die 18-jährige Studentin Loredana Salanta aus Rumänien gegen 43 Konkurrentinnen aus 43 Ländern durch und kann sich seitdem „Top Model of the World“ nennen. Die Siegerin erhält ein Preisgeld von 10 000 Euro, Sachpreise im gleichen Wert und einen einjährigen Modelvertrag mit der World Beauty Organisation. mehr...
Der letzte Prudner Sachse: Die Geschichte von Hans Lang
Hermann Baier, ehemaliger Direktor der Bergschule in Schäßburg, der selbst ein halber Prudner ist, berichtet im Folgenden über das Schicksal von Hans Lang. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Prudner Heimatbuch. mehr...
Gesprächskonzert mit Komponistin Violeta Dinescu in Berlin
Ein Gesprächskonzert mit der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu und Werken von J.S. Bach, Modest Mussorgski, Violeta Dinescu und Art-Oliver Simon Ulrich findet am Sonntag, dem 27. Februar 2011, 18.00 Uhr, in der Bibliothek am Luisenbad, Puttensaal, Berlin-Mitte, Travemünder Straße 2, Ecke Badstraße statt (U-Bf. Pankstraße / U-Bf. Osloer Straße). Es spielen: Roman Murtfeld – Klavier, Viktoria Kaunzner – Violine, Lukasz Klusek – Kontrabass; Art-Oliver Simon (Moderation). Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten). mehr...
"Europäerin des Jahres 2010" kämpft gegen Zwangsprostitution
Bukarest. – Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen die Zwangsprostitution von jungen Frauen und Kindern aus Südosteuropa wurde die Rumänin Iana Matei von Reader’s Digest am 20. Januar als „Europäerin des Jahres 2010“ ausgezeichnet. Im Februar wurde die Preisträgerin in allen 21 europäischen Ausgaben des Magazins Reader’s Digest vorgestellt. mehr...