Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenin“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 60

17. Juli 2005

Verschiedenes

"Der Teufel und die Tanne"

„Vor langer, ja sogar vor sehr langer Zeit, als der liebe Gott und auch der Teufel noch gelegentlich auf die Erde kamen ...“ - So beginnt das Märchen „Der Teufel und die Tanne“, mit dem Rudolf Rösler (Regensburg) die Leser der Siebenbürgischen Zeitung in Folge 11 vom 15. Juni 2005 (Seite 8) tief in den Karpatenurwald geführt hat. Was es wahrhaftig mit der Tanne auf sich hat, das lehrt uns diese von hintergründigem Humor durchwirkte Erzählung. mehr...

23. Januar 2005

Ältere Artikel

"Gesang der Fischer": Erinnerungen an das Donaudelta

Der in Neubeuern bei Rosenheim lebende Arzt, Wissenschaftler, Maler, Zeichner und Kunstsammler Dr. Dr. Walter Roth - bisher durch zahlreiche Fachpublikationen auch im internationalen Forschungsbereich bekannt und geschätzt - legt nun zum ersten Mal ein Buch vor, das ihn als spannenden Erzähler und aufmerksamen Beobachter ausweist. Es sind Erinnerungen und Erlebnisse aus seiner Zeit als junger Arzt, als er nach dem Studium in Temeswar ein Jahr im Donaudelta verbrachte. mehr...

12. Januar 2005

Ältere Artikel

Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen

Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...

26. November 2004

Österreich

Österreich vergisst seine "Altösterreicher" nicht

Die Siebenbürger Sachsen in Österreich versuchen schon seit längerer Zeit über den Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) der österreichischen Regierung die Probleme der Deutschen näher zu bringen, deren Vorfahren in der k.u.k.-Monarchie und nach Ende des ersten Weltkrieges in neuen Staaten lebten (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Slowenien, Kroatien, Serbien und Rumänien). mehr...

11. Mai 2004

Ältere Artikel

Osteuropa durch die "Filmbrille" gesehen

Wenn aus einem "Farbtupfer" eine "Orchidee" wächst, dann ist das Konzept des vor vier Jahren gegründeten goEast-Filmfestivals in Wiesbaden von Erfolg gekrönt - so Claudia Dillmann vom Deutschen Filminstitut Frankfurt am Main bei der Preisverleihung im Jugenstilkino Caligari in Wiesbaden. mehr...

25. April 2004

Ältere Artikel

Angela Gheorghiu auf der Höhe ihres Ruhms

Sie gilt als eine der größten Sängerinnen unserer Zeit: die Rumänin Angela Gheorghiu. Die Kritik stellt sie mitunter sogar in eine Reihe mit der Callas und Monserat Caballé. In diesem Sommer gastiert die Mutter zweier Kinder bei den Salzburger Festspielen, im September singt sie die "Carmen" beim 1. Internationalen Musikfestival in Sevilla. mehr...

15. Januar 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgerin mit Leibniz-Preis ausgezeichnet

Mit 1,55 Millionen Euro ist der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der höchst dotierte deutsche Forschungspreis. Einer der elf diesjährigen Preisträger ist die in Heidelberg forschende Neurobiologin Hannah Monyer. Dies gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 5. Dezember 2003 bekannt. In der ausführlichen Berichterstattung der regionalen Presse wird allenfalls am Rande erwähnt, dass die frisch gebackene Preisträgerin in Rumänien geboren wurde: präzise am 3. Oktober 1957 in Großlasseln. mehr...

16. Februar 2003

Ältere Artikel

"Baaßner Geschichten" von Christine Franck

Die nachfolgende Erzählung "Weintrauben, Sauerkraut und Makkaroni" ist dem Erzählband "Baaßner Geschichten" entnommen, der Ende Februar 2003 im Kastner Verlag (Wolnzach) erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die 1940 als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Später unterrichtete sie Biologie und Erdkunde an der Baaßner Schule, die sie als Direktorin neun Jahre lang leitete. Die Pädagogin war nach der 1975 erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland über 23 Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielehrerin tätig. Heute lebt sie als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. mehr...

21. August 2001

Ältere Artikel

10. August 2001

Ältere Artikel

Leichtathletik-WM: Szabo gewinnt vor Szekely-Beclea

Gabriela Szabo hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im kanadischen Edmonton über 1 500 Meter die Goldmedaille gewonnen. mehr...