Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenischen Akademie“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 351 [weiter]

3. Februar 2016

Kulturspiegel

„Zu Hermannstadt gehört deutsche Kultur“

Daniel Plier ist längst ein Name, der aus der Hermannstädter Theaterszene nicht wegzudenken ist. Der Schauspieler und Regisseur ist am Radu-Stanca-Nationaltheater seit der Spielzeit 2010/2011 im Festengagement und leitet die deutsche Abteilung seit März 2015. Zurzeit ist er u.a. in „Tattoo“ von I. Bauersima und R. Desvignes, „Amadeus“ von Peter Shaffer und „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori zu sehen, als Regisseur inszenierte er „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von N. Gogol, „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ von A. Long, J. Winfield und D. Singer, „Ossi’s Stein“ von Frieder Schuller und „Panik“ von M. Myllyaho. ­Daniel Plier ist 1968 in Luxemburg geboren und studierte Schauspiel am Conservatoire de Luxembourg und an der École Supérieure d’Art Dramatique Pierre Debauche. Es folgten zahlreiche Theaterengagements in Luxemburg und Frankreich und Filmrollen in französisch­sprachigen Produktionen, bevor er 2007 das Hermannstädter Theater entdeckte. Mit Daniel Plier sprach unsere Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...

31. Januar 2016

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2016

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

7. Januar 2016

Interviews und Porträts

Faszination rumänische Bergbaugeschichte

Bergbau- und Industriegeschichte – selbst für Historiker ist das Thema eine oft vernachlässigte Nische. Umso erfreulicher die Verleihung des „Ludovic Mrazek“-Preises der Rumänischen Akademie, Sektion Geowissenschaften, in Bukarest an die Autoren eines Buches über Grubenkarten aus Siebenbürgen, dem Banat und der Maramuresch aus dem 18. Jahrhundert: den Historiker Dr. Volker Wollmann, ehemaliger Leiter des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, Verfasser mehrerer Buchreihen zur Industriegeschichte, und den Arzt und Hobbyhistoriker Dr. Traian Popescu. Die Preisverleihung fand am 18. Dezember in der Festaula der Rumänischen Akademie in Bukarest statt. Die Preise aus 14 Sektionen, und zwar aus den Hauptbereichen Literatur, Kunst, Wissenschaft und Technik, wurden vom Präsidenten der Akademie, Ionel-Valentin Vlad, in Beisein des Präsidiumsbüros ausgehändigt. Wie man dazu kommt, sich von der Geschichte des Bergbaus faszinieren zu lassen, verraten die frisch prämierten Autoren Wollmann und Popescu im Gespräch mit Nina May. mehr...

2. Januar 2016

Verschiedenes

"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...

3. Dezember 2015

Kulturspiegel

Ehrung für Volker Wollmann

Der siebenbürgische Historiker Dr. Dr. h.c. Volker Wollmann und Dr. med. Traian Popescu werden für ihr Buch „Bergwerke in Siebenbürgen“ mit dem „Ludovic Mrazek“-Preis der Rumänischen Akademie, Sektion Geowissenschaften, ausgezeichnet. mehr...

24. November 2015

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Das Donaudelta

Am 27. November findet um 19.00 Uhr der Diavortrag „Weltkultur und -naturerbe: Das Donaudelta“ mit Prof. Dr. Erika Schneider im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, statt. mehr...

24. Oktober 2015

Kulturspiegel

Die deutsche Minderheit in Bukarest

Vom 25. bis 27. September fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Seminar zum Thema „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ statt. Über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, war es von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Bukarest organisiert worden. mehr...

15. Oktober 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Iuga erhält Bundesverdienstkreuz

Bukarest – Die rumänische Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga ist am 30. September in der Bukarester Residenz des deutschen Botschafters Werner Hans Lauk mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. mehr...

21. September 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25. Sachsentreffen in Mediasch: Von Schulbildung und Herzensbildung bei den Siebenbürger Sachsen

Schule und Bildung standen im Mittelpunkt des 25. Sachsentreffens, das am 19. September bei wunderschönem Sommerwetter in Mediasch stattfand. „Schule – gestern, heute, morgen“ lautete das Motto des Festes, das jährlich von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) veranstaltet wird. mehr...

30. August 2015

Kulturspiegel

Ein wichtiges Dokument der Sprachgemeinschaft

Den beiden Bearbeiterinnen der stark reduzierten Hermannstädter Wörterbuchstelle, Malwine Dengel und Sigrid Haldenwang, gebührt ein großes Lob für die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Band 10 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB). Wie gewohnt sachkundig und ausführlich behandelt der Band den Wortschatz etwa eines Drittels des Großbuchstabens unseres Alphabets: S-Sche. Wie die vorigen drei Bände wurde auch dieser als Gemeinschaftsausgabe des Bukarester Akademie Verlags und des Böhlau Verlags Köln, Weimar, Wien herausgebracht. Die Titelseite führt als Erscheinungsjahr zwar 2014, im Buchladen kam er aber erst im späten Frühjahr 2015 an. Wie es zur Verzögerung kam, ist mir unbekannt, wichtig ist: Das Wörterbuch ist da. mehr...