Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenischen Akademie“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 351 [weiter]
200 Jahre Brukenthalmuseum in Hermannstadt
Das international renommierte Brukenthalmuseum in Hermannstadt feiert 2017 sein 200-jähriges Jubiläum. 1817 wurde die von Baron Samuel von Brukenthal (1721-1803) hinterlassene umfangreiche Kunstsammlung von europäischem Rang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Zu dem Wappen der von Samuel von Brukenthal gegründeten Einrichtung gesellt sich heute ein Zeichen der Wertschätzung seitens des rumänischen Staates”, sagte Staatspräsident Klaus Johannis bei der Auftaktveranstaltung zum 200. Jubiläum des Brukenthalmuseums, die am „Geburtstag” des Museums, dem 25. Februar 2017, stattfand. Seine Wertschätzung zeigte Staatspräsident Klaus Johannis durch die Verleihung des Kulturverdienstordens im Rang eines Kommandeurs an die Leitung des ältesten Museums in Rumänien. mehr...
Nora Iuga erhält Verdienstorden
Bukarest – Die Dichterin, Prosaschriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga (geb. 1931) ist vom rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis mit dem Verdienstorden im Rang eines Kommandeurs ausgezeichnet worden. mehr...
Emeritierter Bischof Christoph Klein geehrt
Hermannstadt – Der emeritierte Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, wurde im November zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie ernannt und wird fortan in der Sektion für Geschichte und Kirchengeschichte tätig sein. Die Ehrung des Altbischofs und mehrerer Persönlichkeiten aus der rumänischen Öffentlichkeit erfolgte aus Anlass des 150. Gründungsjubiläums der Rumänischen Akademie.
mehr...
Wahllokale für Parlamentswahlen
Bukarest – Die Parlamentswahlen in Rumänien finden am 11. Dezember 2016 statt. Wahlberechtigten rumänischen Bürgerinnen und Bürgern, die im Ausland leben, stehen weltweit 417 Wahllokale zur Verfügung, das sind 123 mehr als bei den Präsidentschaftswahlen 2014. mehr...
Filmabend in Berlin: „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet am 21. September 2016, 19.00 Uhr, einen Filmabend in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35,in Berlin: In der „Zeithistorischen Filmreihe“ wird der Film von Claudia Funk „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ gezeigt (siehe auch Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung). mehr...
Einladung zur Tagung "Getrennt und doch verbunden" in Bad Kissingen
Zur Tagung „Getrennt und doch verbunden. Potentiale der Zusammenarbeit von Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien“ lädt die Akademie Mitteleuropa e.V. gemeinsam mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften für den 28. bis 30. Oktober 2016 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Norman Manea wird 80
Der preisgekrönte rumänische Schriftsteller und Essayist Norman Manea feiert am 19. Juli seinen 80. Geburtstag. 1936 in Burdujeni/Suceava geboren, wurde er 1941 mit seiner Familie in ein Konzentrationslager in Transnistrien deportiert, das er überlebte. Ab 1974 war er als freier Schriftsteller in Bukarest tätig, seit 1986 lebt er in New York, wo er als Professor für Europäische Kulturstudien am Bard College lehrt. mehr...
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andrei Pleșu
Einer der bekanntesten Philosophen, Autoren und Kunsthistoriker Rumäniens, Andrei Pleșu, gehörte in diesem Jahr zu den Ehrengästen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Als Vorsitzender des unlängst gegründeten Rumänisch-Deutschen Forums nahm er am Podiumsgespräch über die Zukunft des deutschen muttersprachlichen Schulwesens teil und machte auf die Bedeutung der deutschen Kultur und Sprache in der Geschichte des modernen Rumänien aufmerksam. „Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv“, unterstrich er in seinem Plädoyer für die Pflege des deutschen Erbes in Rumänien. Andrei Pleșu war Schüler Constantin Noicas, lehrte Geschichte der modernen rumänischen Kunst sowie Religionsphilosophie in Bukarest und als Gastprofessor in Berkeley und Berlin. Er war von 1989 bis 1991 Kulturminister und von 1997 bis 1999 Außenminister Rumäniens. mehr...
Gutedelpreis für Stefan Hell
Temeswar – Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell erhält im Juni den Marktgräfler Gutedelpreis, der mit 225 Litern Wein dotiert ist. Der Preis wird seit 1995 an Persönlichkeiten verliehen, „deren Eigensinn öffentlich und im besten Sinne kreativ wirksam wird“, so die Webseite der Marktgräfler Gutedelgesellschaft, die den Preis stiftet. mehr...
150 Jahre Rumänische Akademie
Rumänische Akademie
Bukarest – Die Rumänische Akademie feierte am 4. April ihr 150-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden hochrangige Gäste in der Aula des ehemaligen Bojarenhauses Cesianu-Zaleski in der Strada Victoriei 125 empfangen: Staatspräsident Klaus Johannis, die ehemaligen Präsidenten Ion Iliescu und Emil Constantinescu, das Oberhaupt der orthodoxen Kirche Patriarch Daniel, Kronprinzessin Margareta und weitere rumänische und ausländische Persönlichkeiten.
mehr...