Ergebnisse zum Suchbegriff „Saarland“

Artikel

Ergebnisse 181-186 von 186

5. April 2001

Ältere Artikel

15 Jahre SJD: Raum für Durchsetzung innovativer Ideen

Auf dem Verbandstag der Landsmannschaft im April 1986 wurde die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) von den Delegierten als vollwertige Gliederung in die Landsmannschaft aufgenommen. Damit war eine bundesweite Gemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Jugendlicher geschaffen, die gleichzeitig die Jugendorganisation der Landsmannschaft war und heute noch ist. Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der SJD geht ihr Pressereferent Rainer Lehni auf die Entstehungsgeschichte, die Leistungen und aktuelle Lage des Jugendverbands ein. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Hessens Ministerpräsident Koch: 'Aussiedler haben Deutschland mit aufgebaut'

Hessens Ministerpräsident Roland Koch würdigt in einer Festrede zum 50. Jubiläum der landsmannschaftlichen Landesgruppe am 9. September in Wiesbaden die Leistungen der Vertriebenen und Aussiedler beim Wiederaufbau Deutschlands und des Bundeslandes. Mit ihrer Bereitschaft zu Toleranz hätten sie der Bundesrepublik nach dem Krieg "mindestens ein Jahrzehnt gesellschaftlichen Unfriedens erspart". mehr...

15. Juli 2000

Ältere Artikel

Weder finanziell noch ideell ein Gewinn

Der baden-württembergische Staatssekretär und Aussiedlerbeauftragte Willi Stächele hat sich bei einem Besuch in Gundelsheim dezidiert gegen die Verlegung des dortigen Siebenbürgischen Museums nach Ulm ausgesprochen. In seinen Gesprächen mit Spitzenvertretern der Landsmannschaft und der Gundelsheimer Einrichtungen betonte er, eine Zerschlagung des dortigen Kulturzentrums der Siebenbürger Sachsen füge nicht nur ihrer gruppeneigenen Kulturarbeit schwere Schäden zu, sondern auch ihren traditionellen Bemühungen um den Brückenschlag zum Herkunftsland Rumänien. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Jugend aktiv am Heimattag mitwirkend

Zahlreiche junge Siebenbürger Sachsen prägten abermals zu Pfingsten das Bild der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl, der heutigen Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Zwölf Tanzgruppen bereicherten mit ihren vielen jugendlichen Trachtenträgern den Umzug. Ein besonderer Höhepunkt war das Offene und Gemeinsame Tanzen vor der Schranne und im Stadtpark. Sehr erfolgreich verlief auch das Open-Air-Konzert von Ricky und Elvin Dandel. Im Festzelt feierten bei hervorragender Stimmung zeitweilig rund 2 500 Jugendliche. Internet-Freunde hatten ihren Treffpunkt wieder im Cafe-Extrablatt. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Heimattag der Besinnung

Der Heimattag 2000 der Siebenbürger Sachsen vereinte in einem dreitägigen Veranstaltungsmaraton rund 15 000 Teilnehmer und Gäste. Die politischen Akzente des Pfingsttreffens setzten in ihren Ansprachen MdB Jochen Welt, Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung, Reinhold Bocklet, bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europafragen, der hessische Aussiedlerbeauftragte Rudolf Friedrich sowie der landsmannschaftliche Bundesvorsitzende Volker E. Dürr. mehr...

21. März 2000

Ältere Artikel

Verdienstvolles Wirken für die Landsleute

Dipl.-Ing. Rudolf Kartmann (80) gehörte in den frühen Nachkriegsjahren zu den „Männern der ersten Stunde“, die sich unter schwierigen Bedinungen in den Dienst der Landsleute und ihrer Landsmannschaft gestellt haben. Seit anderthalb Jahrzehnten ist er engagierter und zuverlässiger Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland. mehr...