Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsen Treffen“
Artikel
Ergebnisse 811-820 von 1535 [weiter]
Backtradition wird in Biberach weitergegeben ...
Unter dem Motto „Weihnachtsbacken für Jung & Alt“ wurden am 29. und 30. November 2013 in Biberach zum ersten Mal gemeinsam Plätzchen gebacken; dieses Mal nicht von Kindern, sondern von den Müttern und Großmüttern. Initiiert wurde das Backen von der Kulturreferentin Astrid Göddert, unterstützt von den Frauenreferentinnen Hedwig Gödderth und Rosemarie Herbert, die nicht nur das Kulturgut, sondern auch die Backrezepte der Siebenbürgen Sachsen hegen und pflegen, sie an die nächste Generation weitergeben, in der Gemeinschaft backen und voneinander lernen wollen. mehr...
Sicher im Netz, „ohne zu sturkeln“
Seit knapp zwanzig Jahren hab ich mich mit dem Thema Siebenbürger Sachsen eher rudimentär beschäftigt. Ich war mal in Dinkelsbühl dabei und habe beim Oktoberfestumzug die Stolzenburger Tracht meiner Oma getragen. Aber wirklich dabei sein ist etwas anderes. Bei Festen und Feiern trifft man so viele Verwandte, Bekannte und herzliche Menschen auf einem Fleck. Da muss doch was dran sein. Wie komme ich dahinter, was das Schöne bei den „Soxen” ausmacht? – Heimaturlaub mit der Schwester und den Cousinen. Die Cousinen sind im Vorteil, sie sind aktiv und treffen an jedem Ort auf bekannte Gesichter. Wir sind auf einer Veranstaltung der Haferland-Kulturwoche und schon wieder taucht einer dieser netten Menschen auf. Anja schießt ein Foto von unserer Reisetruppe mit Peter Maffay – und erneut die Frage an meine Cousine Dagmar: „Und woher kennst du die?” – „Vom Internetseminar in Bad Kissingen. Super lustig und sehr interessant, du solltest dieses Jahr mal mitkommen!”. Und so bin ich dabei beim 6. Internetseminar vom 29. November bis 1. Dezember im „Heiligenhof” in Bad Kissingen.
mehr...
NRW-Landesvorstand tagte in Gelsenkirchen-Schalke
Zu seiner Herbstsitzung traf sich der Landesvorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 19. Oktober in Gelsenkirchen-Schalke. Die Sitzung fand im Restaurant Transilvania statt, das einem Landsmann und Verbandsmitglied gehört, mit seinem Ambiente bestach sowie dem guten siebenbürgisch-sächsischen bzw. rumänischen Essen auch für einen besonderen kulinarischen Genuss sorgte.
mehr...
Im Dienst der Öffentlichkeitsarbeit
Die erklärte Absicht der Organisatoren – Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – des Pressereferentenseminars vom 15. bis 17. November in Leitershofen, einem Ortsteil von Stadtbergen bei Augsburg, war es, „für ehrenamtliche Pressereferenten und Mitarbeiter […] Anregungen und Hilfestellung für ihre wichtige Öffentlichkeitsarbeit“ zu bieten. Wollte man die Umsetzung dieser Absicht bewerten, so stünde unterm Strich ein Magna cum laude: Wie ein roter Faden zogen sich Anerkennung und Zustimmung durch das Programm der drei im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus verbrachten Arbeitstage. mehr...
Fabritius besuchte Landsleute in Hermannstadt
Die 81. Landeskirchenversammlung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien sowie die Feier zum 90. Geburtstag von Prof. Paul Philippi – der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, war am 23. November Gast bei gleich drei Veranstaltungen in Hermannstadt. Im Gespräch mit Holger Wermke, Korrespondent der Siebenbürgischen Zeitung, informierte er über die wichtigsten Ergebnisse. mehr...
Petersdorfer gratulieren Ehepaar Thomke
Unter dem Moto „Des Menschen Herz plant seinen Weg, doch der Herr lenkt seinen Schritt“ (Die Bibel, Sprüche 16,9) feiert das Ehepaar Brigitte und Gerhard Thomke im November 2013 seinen gemeinsamen „140.“ Geburtstag. Die Heimatortsgemeinde Petersdorf gratuliert hierzu ganz herzlich. mehr...
Burzenländer Blasmusik satt
220 Burzenländer – davon 65 Musikanten – trafen sich vom 1. bis 3. November im Ahorn Berghotel Friedrichroda in Thüringen zu ihrer dritten Begegnung. mehr...
Hightech soll Siebenbürger Teppiche schützen
Kronstadt – Die berühmte Sammlung von 365 osmanischen Teppichen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien ist Gegenstand eines innovativen Forschungsprojekts. Die evangelische Kirchengemeinde in Kronstadt und die PAZ Laboratorien für Archäometrie (Bad Kreuznach) entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPK (Berlin) ein zerstörungsfreies und materialschonendes Verfahren, durch das die wertvollen Teppiche von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen befreit werden. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit 120.000 Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 18 Monaten. mehr...
Das Projekt "Genealogie der Siebenbürger Sachsen" hautnah
Auf dem Heiligenhof stand das 11. Seminar vom 4.-6. Oktober 2013 unter dem Motto „Das Projekt ,Genealogie der Siebenbürger Sachsenʻ hautnah. Tage der offenen Tür“, zu dem alle siebenbürgischen Genealogen eingeladen worden waren, um sie mit dem Projekt vertraut zu machen und zum Mitmachen anzuregen. mehr...
Gelungenes elftes Keisder Treffen
Zum elften Keisder Treffen vom 28.-29.September 2013 kamen viele, viele Keisder und deren Freunde zusammen, um wunderschöne Stunden miteinander zu verbringen. Es ging los am Samstag, dem 28. September, um 10.00 Uhr. Schon um 11.00 Uhr war der Große Schrannenfestsaal in Dinkelsbühl fast voll besetzt. Zum Glück hatten wir weit mehr bestuhlt, als Anmeldungen eingegangen waren, so gab es keine Platzprobleme. mehr...







