Ergebnisse zum Suchbegriff „Saechsisch“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 463 [weiter]

5. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

17. Reformationsgottesdienst in Mundart

Hermannstadt – Am 2. November fand in der evangelischen Kirche von Michelsberg die 17. Auflage des Reformationsgottesdienstes in sächsischer Mundart statt. mehr...

7. Oktober 2019

Österreich

Trauner reisen nach Siebenbürgen

„Siebenbürgen – immer eine Reise wert“: So mein Eintrag mit einigen Fotos auf Facebook während unserer Reise durch Siebenbürgen. Viele Facebook-Freunde haben diesen Eintrag mit „Gefällt mir“ bzw. Kommentaren bedacht. – Am 16. Mai machte sich eine Gruppe von rund 40 Personen in einer Nachtfahrt nach Siebenbürgen auf den Weg. Nach einer raschen Grenzabfertigung und einem kräftigen Frühstück erreichten wir unser erstes Ziel, Bistritz in Nordsiebenbürgen. Gleich nach der Ankunft fuhren viele mit Taxis in die naheliegenden Dörfer, stammte doch ein beachtlicher Teil der Reisegäste aus diesem Gebiet.
mehr...

16. September 2019

Kulturspiegel

Von Bad Honnef ins Harbachtal: Abhandlung über Retersdorf

Die am Oberlauf des Harbaches gelegene Gemeinde Retersdorf (rum. Retisu, ungar. Reten) wurde, zusammen mit der rumänischen Gemeinde Teline, nach Henndorf (Kreis Hermannstadt) eingemeindet. Sie zählen gemeinsam etwa 1400 Einwohner. Zwar gilt als Ersterwähnung dieser Dorfgemeinde noch das Jahr 1353 (villa Retherii), gleichwohl ist in jüngster Zeit, zusammenhängend mit dem siebenbürgischen Wirkungsbereich des Johanniterordens, vom Gründungsjahr etwa um 1200 (Gernot Nussbächer) die Rede. mehr...

11. September 2019

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: Auf den Spuren der Eltern und Großeltern unterwegs in Rumänien

Unter der Leitung von Pfarrer Frank Schleßmann fand vom 15. bis 26. Juli eine Reise durch Rumänien statt. Unter den 54 Teilnehmenden hatten fast alle familiäre Wurzeln in Siebenbürgen und dem Banat, acht Personen waren in Siebenbürgen geboren. mehr...

6. Juli 2019

Kulturspiegel

Gut gebockelt am Heimattag

Noch während der Hochzeitsfeier kam die jung verheiratete Frau in Siebenbürgen „unter die Haube“. Im Burzenland war es der rote Schleier, der ihr, oft von der Taufpatin, angelegt wurde. „Denn da soll ja noch was folgen...“, unkt Ines Wenzel auf die Frage nach der Symbolik der Farbe. Sechs stolze Bocklerinnen und fünf prächtige, frisch gebockelte Frauen stehen im Blitzlichtgewitter auf der Bühne. Es hagelt Fragen aus dem Publikum. Anekdoten werden zum Besten gegeben. Ines Wenzel löst schallendes Gelächter aus, als sie erzählt, wie sie sich auf ihre erste öffentliche Bockelung auf der Hochzeit einer Freundin vorbereitet hat: „Ich habe an meinem Mann geübt!“ mehr...

27. Juni 2019

Kulturspiegel

"Pfingstbräuche in Siebenbürgen": Brauchtumsveranstaltung der Landesgruppe Baden-Württemberg

Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung. Er führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang in die Welt unserer alten Bräuche entführt. Doch wie kam es dazu? mehr...

12. Juni 2019

Interviews und Porträts

Pfingstbräuche in Siebenbürgen: Interview mit Helge Krempels

Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstagnachmittag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen siebenbürgisch-sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und aufgewachsen und im Jahr 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung und führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang mitten in die Welt unserer alten, sächsischen Bräuche entführen wird. Neugierig spricht Melita Tuschinski ihn danach auf die Hintergründe an. Lesen Sie, was er dazu antwortet. mehr...

30. Mai 2019

Kulturspiegel

Verein „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ tagte in Roßtal

Beim Lesen eines Artikels über den Brand der Notre-Dame vom 15./16. April in Paris blieb ich an einprägsamen Wörtern hängen, die mir tagelang nicht aus dem Kopf gingen. Alexander von Schönburg schrieb in der Bild-Zeitung: „Notre-Dame und vergleichbare Bauwerke sind nicht einfach aufeinander geschichtete Steine, sie sind Symbole. Ein Symbol ist psychologisch das äußere Zeichen einer inneren Verpflichtung. Symbole sind sichtbare Zeichen unserer Identität“. Treffender kann die Grundidee des Vereins „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ nicht formuliert werden, über deren dritte Mitgliederversammlung hier berichtet werden soll. mehr...

12. Mai 2019

Österreich

Vorstand des Landesverbandes Oberösterreich im Amt bestätigt

Bei der im März in Traun abgehaltenen Generalversammlung fanden auch Neuwahlen statt. Für die nächste dreijährige Periode wurde das Vertrauen weiterhin in den alten Vorstand gesetzt. Somit ist Landesobmann Kons. Manfred Schuller wiedergewählt worden samt seinen Vertretern und Funktionären. mehr...

13. April 2019

Aus den Kreisgruppen

Kultureller Nachmittag in Böblingen

Im Vorfeld war beschlossen worden, dass der kulturelle Nachmittag anstatt wie bisher am Sonntag an einem Samstag stattfinden sollte. Dies stellte sich als gute Entscheidung heraus: Am 16. März strömten Landsleute, Freunde und Bekannte ins Bürgerhaus in Maichingen und konnten sich am reichhaltigen Kaffee- und Kuchenbüfett stärken. Um 15.00 Uhr hieß der Kreisgruppenvorsitzende Reinhardt Helwig die Gäste willkommen und eröffnete den Nachmittag in deutscher Sprache, weil „der sächsische Dialekt aus der Repser Gegend sehr hart ist“.
mehr...