Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburg“
Artikel
Ergebnisse 721-730 von 2022 [weiter]
Reise in die Vergangenheit und die Gegenwart deutscher Siedler
Da lernt man Ursula Stoll kennen, geboren in Siebenbürgen. Siebenbürgen? Zuerst denkt man an Siebengebirge, aber Hermannstadt, wo liegt das? In Rumänien, deutsche Siedler, Niederlassungen, Mittelalter, ja da war doch was, in der Schule in Geschichte! Ursula organisiert Reisen in ihre Heimat, die sie im Alter von zehn Jahren verlassen musste. Sie erzählt von Kirchenburgen – 164, wie wir später erfahren – schönen Landschaften, unberührter Natur, alten Städten und Geschichten. Im Juni soll es losgehen. mehr...
Stimmungswandel zugunsten Siebenbürgens
Die Tagung „Wege der Zusammenarbeit zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und den Heimatgemeinden: Kommunalverwaltung, Kirche und Diakonie, Forum“ fand vom 31. Oktober bis 2. November in Bad Kissingen statt. Dazu hatte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen mit dem Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften eingeladen. Das große Interesse, 110 Teilnehmer, davon allein 15 aus Siebenbürgen, bescherte Studienleiter Gustav Binder und dem „Heiligenhof“ ein volles Haus. Die Einsicht, dass die menschlichen Kräfte abnehmen, hat in den letzten Jahren zu einer wesentlich besseren Stimmung und Effizienz in der Zusammenarbeit geführt. Das herausragende Beispiel Bistritz und viele andere Projekte verdeutlichen: Das Bekenntnis zum siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe, das Verständnis füreinander und der gemeinsame Einsatz zugunsten der Menschen führen zum Erfolg. Die Tagungsteilnehmer zeigten eine große Offenheit und Entschlossenheit, die schwierigen Aufgaben in Siebenbürgen gemeinsam zu schultern. mehr...
HOG-Verband neu strukturiert
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat sich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 1. November 2014 in Bad Kissingen neu strukturiert. Die 72 anwesenden HOG-Vertreter stimmten einstimmig dafür, die Regionalgruppen nach dem Prinzip der Kirchenbezirke zu gliedern. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Diese Liste ist in der Folge 17 vom 5. November 2014 erschienen und wird durch weitere Neuerscheinungen in der Folge 18 vom 20. November ergänzt. mehr...
Meeburger Treffen – Busreise zum Altarbild
Das Meeburger Treffen 2014 fand am 6. September in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart statt. Es wird von Johann Schell im Drei-Jahres-Rhythmus alternativ zum traditionellen Meeburger Klassentreffen organisiert. Diesmal war der Treffpunkt die Vereinsgaststätte in der Nähe des S-Bahnhofs. mehr...
Sälwerfäddem-Auftritt beim Sachsentreffen in Mühlbach: Interview mit Chorleiterin Edith Toth
Passend zum Motto des diesjährigen Sachsentreffens in Mühlbach „Wir sind hier“ begann das Konzert aller Sälwerfäddem in der evangelischen Kirche mit dem Lied "Af deser Ierd, do äs a Land", das gemeinsam mit dem Publikum gesungen wurde. Für diesen einstündigen Auftritt hatten sich die Chorsängerinnen und -sänger aus Mediasch, Hermannstadt und Schäßburg im Vorfeld mit ihrer stets fröhlichen und mit viel Herzblut agierenden Chorleiterin Edith Toth intensiv vorbereitet. Kernstück des von überwiegend siebenbürgisch-sächsischen Liedern geprägten Programmes bildete die Siebenbürgische Elegie von Adolf Meschendörfer in der Vertonung von Ernst Irtel, die von den Auftritten der jeweiligen Einzelchöre umrahmt wurde. Immer wieder bezog die engagierte Chorleiterin Toth das Publikum aktiv in das Geschehen ein. So wurde neben "Rén, rén, dat et schit" auch das beliebte Herbstlied "De Astern blähn insem äm Gärtchen" gemeinsam mit dem Auditorium gesungen. Zum Abschluss wurde gemeinsam die Hymne der Siebenbürger Sachsen Siebenbürgen, Land des Segens gesungen, zu dem es sich niemand in der gut besuchten Kirche nehmen ließ, als Zeichen der Ehrerbietung aufzustehen. Viele begeisterte Gäste beglückwünschten Edith Toth zu dem gelungenen Konzert. Auch Moni Schneider-Mild hatte die Gelegenheit, mit der Chorleiterin zu sprechen.
mehr...
Welterbe Schäßburg: Tagung in Bad Kissingen vom 21. bis 23. November
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Schäßburg in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 21. bis 23. November 2014 eine Tagung zum Thema „Welterbestätten im östlichen Europa am Beispiel von Schäßburg in Siebenbürgen“. mehr...
HOG-Verband erörterte Schritte für die nahe Zukunft
Unter der kompetenten Leitung des sehr gut vorbereiteten Vorsitzenden Hans Gärtner absolvierten 17 Mitglieder des Erweiterten Vorstands des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (kurz: HOG-Verband) am 6. September im Haus der Heimat in Nürnberg in ihrer Herbstsitzung ein umfangreiches Pensum, erörterten und beschlossen wesentliche Schritte für die nahe Zukunft. mehr...
Lustige Adjuvanten aus Traun in Siebenbürgen
Wie schon in den Jahren zuvor vernahmen die „Lustigen Adjuvanten“ heuer erneut einen Lockruf aus Siebenbürgen und folgten sehr gerne der Einladung der HOG Alzen, das Heimattreffen musikalisch mitzugestalten. Am Abend des 7. August trafen wir – Musiker und Musikerinnen, deren Partner und alle weiteren Reisegäste – am Parkplatz der ev. Kirche in Traun ein und verstauten das zahlreiche Gepäck im Bus. Nach einer sehr kurzweiligen Nachtfahrt im Reisebus wurde die rumänische Grenze frühmorgens überschritten. mehr...
Baudenkmäler gewürdigt
Michael Kroner: Baudenkmäler der Siebenbürger Sachsen. Zeugnisse eines jahrhundertealten Kulturerbes. Eckartschrift 214, Eckartschriften-Verlag, Wien, 2014, viele Bilder, Landkarten, 112 Seiten, 8,80 Euro, ISBN 978-3-902350-50-3, erhältlich im Buchhandel oder beim Eckartschriften-Verlag, Fuhrmannsgasse 18 A, 1080 Wien. mehr...