Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburger“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 645 [weiter]
Renovierte Kirchenburg in Arkeden eingeweiht
Anfang des Jahres wurde die Arkeder Kirche wieder zu ihrer Bestimmung zurückgeführt, nachdem sie als eine von 18 Kirchenburgen seit 2010 mit EU-Mitteln saniert und für touristische Zwecke erschlossen wurde.
Als Ausdruck der Dankbarkeit und Freude über die abgeschlossenen Instandhaltungsmaßnahmen veranstaltete die HOG Arkeden am 11. August in Arkeden ein Fest, an dem rund 110 Gäste teilnahmen.
mehr...
Haus des Deutschen Ostens in München: Czernetzky-Film und Weinprobe
Der siebenbürgischen Weinkultur widmet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München am Donnerstag, den 26. September 2013, 18 Uhr, einen Themenabend, bei dem Günter Czernetzkys Film „IN VINO VERITAS, Weinland ohne Weinberge“ (2012) gezeigt wird. mehr...
Bistritzer feierten 450. Kirchweih-Jubiläum der evangelischen Stadtpfarrkirche
Fünf Jahre nach dem verheerenden Feuer macht die Restaurierung der Bistritzer Stadtpfarrkirche große Fortschritte. „Die unmittelbaren Folgen an Turm und Kirchenschiff, an Dach und Gewölbe, sind heute, nahezu fünfeinhalb Jahre nach dem Brand beseitigt“, konstatiert Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss. Diese Leistung sei das “Werk aller Bistritzer”, sagte Krauss, der am 24. August die Bistritzer Bevölkerung zum Festgottesdienst anlässlich des 450. Jubiläums der Kirchweihe einlud. mehr...
23. Sachsentreffen in Schäßburg
Das Sachsentreffen findet am 21. September 2013 erstmals in Schäßburg statt. Traditioneller Austragungsort der Treffen war bisher Birthälm, doch gab es immer wieder auch Ausnahmen: Hermannstadt (im Kulturhauptstadtjahr 2007), Bistritz (2010) und Kronstadt (2011, anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Burzenlandes). mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Termine im September 2013
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zum Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
Kulturleistungen als Versandartikel
Das Label TransylvANTIQs wurde 2009 vom Klausenburger Musiker Erich Türk ins Leben gerufen, um das breite Publikum für die wertvollen historischen Instrumente Siebenbürgens und deren Problematik zu sensibilisieren. Die ersten drei unter diesem Label erschienenen CDs sind schon seit einiger Zeit erhältlich und präsentieren die Orgel der evangelischen Kirche zu Mediasch (eine der schönsten Barockorgeln Siebenbürgens), das Klavichord des Schäßburger Geschichtemuseums (das einzige spielbare Klavichord Rumäniens) sowie einen Querschnitt durch das vielschichtige siebenbürgische Musikleben des 18. Jahrhunderts anhand von Musik aus verschiedenen historischen Quellen. mehr...
Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im August
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zu Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Die Termine können auch in der Veranstaltungsdatenbank im Internet auf www.siebenbuerger.de/zeitung/termine/schlagworte/ekr abgerufen werden. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
Festliche Barockkonzerte in Siebenbürgen
Der Trompeter Johann Konnerth, aus Elisabethstadt stammend, heute in Ulm lebend, und der Schäßburger Organist Theo Halmen unternehmen vom 7.-11. August 2013 zusammen mit ihren Familien eine Konzertreise durch Siebenbürgen. mehr...
Musik für die Gemeinschaft
Julius Henning hat eine neue CD über Fest- und Gedenktage der Siebenbürger Sachsen herausgegegeben, deren Reinerlös an den Förderverein des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim gehen soll. mehr...
Ein Naturschutz-Pionier für Siebenbürgen
In einem Nachruf auf den am 26. März 1940 verstorbenen Wiener Univ.-Prof. Regierungsrat Dr. August Ginzberger wurde dieser u. a. als einer der führenden Pflanzengeographen und als Naturschutz-Pionier Österreichs gewürdigt. Seine Studienzeit Ende des 19. Jahrhunderts war geprägt von berühmten Vortragenden der Botanik, die ihre Hörer für die „scientia amabilis“ begeistern konnten. So zog es den jungen Absolventen nach relativ kurzer Lehrtätigkeit in Wiener Neustadt und im südböhmischen Krumau als Exkursionsleiter ins (damalige) österreichische Karstgebiet Istriens und Dalmatiens. Mit 30 Jahren war der am 1. Juli 1873 zur Welt gekommene Ginzberger an das Botanische Institut und den Botanischen Garten der Universität Wien berufen worden.
mehr...