Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburger“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 647 [weiter]

17. Juni 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung „Fritz Balthes, Architekt. 1882-1914“

Fritz Balthes, dem bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer, wird in diesem Sommer eine Freilichtausstellung gewidmet, erarbeitet von Gerhild Rudolf und Stefan Jammer. Eröffnung ist am 21. Juni um 14.00 Uhr. mehr...

16. Juni 2024

Kulturspiegel

Buch über Schäßburger Bergfriedhof

Dr. August Schuller: „Der Schäßburger Bergfriedhof – Zeugnis der Kulturgeschichte“. Fotos: Wilhelm Fabini. Herausgegeben von Lars Fabritius, 128 Seiten, 75 meist farbige Bilder, 38,00 Euro, ISBN 978-3-759805-89-8, erschienen im Selbstverlag, im Buchhandel erhältlich. mehr...

11. Juni 2024

Kulturspiegel

„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff

Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...

31. Mai 2024

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung beim Heimattag präsentiert

„Das Dokument zeigt, warum die Sachsen ticken, wie sie ticken“, sagte Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, anlässlich der Ausstellungseröffnung in Dinkelsbühl. Der gebürtige Schäßburger führte gemeinsam mit seinem aus Kronstadt stammenden Historiker-Kollegen Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, am Pfingstsamstag im Katholischen Pfarrzentrum in die Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ ein. mehr...

29. Mai 2024

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Leben verpixelt, beschrieben und zusammengesteckt: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt, wie man es selten sieht: Legos von Alexander Hauptkorn beim Heimattag in Dinkelsbühl

Alexander Hauptkorn ist ein Münchner siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. Er ist Grafikdesigner und Gewinner der RTL-Fernsehsendung „Lego Masters“ 2022. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit seinen Wurzeln beschäftigt. Mischt man all diese Elemente zusammen, kommt dabei ein spannendes, berührendes und unterstützenswertes Buch- und Ausstellungsprojekt heraus, das beim Heimattag in Dinkelsbühl zum ersten Mal vorgestellt wurde. mehr...

21. April 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „De Kirsche blähn än asem Guërten“

Das wunderschöne Liebeslied „De Kirsche blähn än asem Guërten“ feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Anna Schuller-Schullerus fügte es in das Bühnenstück „De Kircheväter vun Hiëlt“ (1924) ein. Auf den Hügeln in der Umgebung von Heltau wurde intensiver Obstbau betrieben. Die Kirschblüte im benachbarten Michelsberg, die alljährlich viele Ausflügler aus Hermannstadt und Umgebung anlockte – leider sind die Gärten inzwischen verwildert –, hüllte die Hügel in eine strahlend weiße Decke ein. mehr...

5. April 2024

Kulturspiegel

H E I M A T – ohne Grenzen, grenzenlos? Gedanken zum Heimatbegriff in wirren Zeiten

Es ist eines der schillerndsten, gefühlsbetontesten, zuweilen auch überhöhten deutschen Wörter: HEIMAT. Etymologisch leitet es sich von „Heim“ und „liegen/Lager“ ab, ist also der „Ort, wo man sich niederlässt“. Es ist ein ziemlich genau umgrenzter Landstrich, welcher nicht allein Vertrautheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit bietet, sondern auch Gefühle der Nähe, Gemeinschaft und Annahme vermittelt. mehr...

31. März 2024

HOG-Nachrichten

Meeburger Ostertradition und Gedenken an Verstorbene

An Ostern wurde der Flügelaltar der evangelischen Kirche in Meeburg wieder geöffnet. Er zeigte seine Festtagsseite und strahlte wieder Zuversicht und Hoffnung aus. Aber in der Fastenzeit davor war der Flügelaltar aus der Werkstatt des Meisters Johann Stoß aus Schäßburg geschlossen und zeigte die sogenannte Werktagsseite mit den Malereien von 1513 zur Leidensgeschichte Jesus’. mehr...

1. März 2024

HOG-Nachrichten

Erweiterter Vorstand des HOG-Verbands tagte in Nürnberg

Der erweiterte Vorstand des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) traf sich am 17. Februar im Haus der Heimat in Nürnberg, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen und um die Planungen der anstehenden Großereignisse abzustimmen. mehr...

18. Februar 2024

Sachsesch Wält

„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern

In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...