Ergebnisse zum Suchbegriff „Schieb“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 50 [weiter]
Franz Hodjak: Huetplatz Hermannstadt
Lesen Sie im Folgenden ein Gedicht des diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgers - neben Prof. Heinz Acker (siehe "Preisverleihungen 2013 in Dinkelsbühl")- Franz Hodjak. Der 1944 in Hermannstadt geborene, heute in Usingen im Taunus lebende Schriftsteller hat beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen einer Lesung eine Auswahl neu entstandener Gedichte vorgetragen. mehr...
Kreisgruppe Biberach: Ein Glücksstern für Lukas…
„Ein Glücksstern für Lukas“, eine von Marcus Pfister geschriebene Weihnachtsgeschichte, war die Grundlage für das Krippenspiel, das am 16. Dezember in der Gigelberghalle in Biberach anlässlich der Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach von 22 Kindern unter der Leitung von Miriam May, Rosemarie Herbert und Hedwig Gödderth aufgeführt wurde. mehr...
170 Jahre Großauer Blasmusikverein
Im September 2012 sind es 170 Jahre seit der ersten schriftlichen Dokumentierung der Existenz eines Großauer Musikvereines. In einer Chronik von Josef Eckenreiter werden genaue Daten angegeben, die auch in der Chronik der Großauer Blaskapelle des Kulturheimes der Gemeinde Großau archiviert wurden. All diese Dokumente kann man beim Vorstand einsehen. Es zeigt sich, dass weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg verhindern konnten, dass in Großau weiter musiziert wurde. mehr...
Die Glocken von Reußmarkt
Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen/Bremen feiert 60-jähriges Bestehen
Gemeinsam mit ihren Ehrengästen und Freunden begingen 550 Siebenbürger Sachsen am 28. August in Hannover ihre Jubiläumsfeier und den traditionellen „Heimattag der Nordlichter“. In seiner Festrede erklärte der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann vor den versammelten Landsleuten: „Es ist für mich eine besondere Freude, mit Ihnen gemeinsam das 60-jährige Bestehen der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der Siebenbürger Sachsen zu feiern. (...) Hier ist jetzt die Heimat für viele Rumäniendeutsche: Sie haben sich bestens integriert und bereichern unser Land! mehr...
Der Vater der Hallerwiese in Hermannstadt
120 Jahre seit der Gründung des Stadtviertels Hallerwiese durch den Hermannstädter Archivar Franz Zimmermann. Alles begann an einem Junitag des Jahres 1890 in einer geselligen Runde im Biergarten der Drei-Eichen-Brauerei. Dabei kam auch die Rede auf die Hallerwiese, die Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bruckner in Kundenauftrag zu verkaufen hatte. Nach einer kurzen Geländebegehung – die Jikeli & Hager’sche Bierbrauerei grenzt an die erwähnte Örtlichkeit griff Archivar Franz Zimmermann, der gerade einen Baugrund suchte, zu: 12 000 Gulden für 19, 5 Joch (11,225 ha) – zweifellos ein Schnäppchen für ein ganzes künftiges Stadtviertel in bester Lage! mehr...
Kreisgruppe Salzgitter: Tanzgruppe feiert 25-jähriges Jubiläum
Die Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Salzgitter feiert am 24. Oktober ihr 25-jähriges Jubiläum. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Generationswechsel
Ernst Michael Herberth war 37 Jahre im Kreisvorstand tätig, davon über 20 Jahre als Kreisvorsitzender. Nach seinem Wunsch sollte ein Generationswechsel im Vorstand der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen stattfinden. Deshalb stellte er sich bei der Mitgliederversammlung am 25. Juli in Reutlingen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorsitzender der Kreisgruppe wurde Hans Preis gewählt. mehr...
Die Rentnerin Sigrid Jakob gibt ihr Operettendebüt
„Eine wunderbare Erfahrung und ein Impuls zum Weitermachen“, so lautet das Fazit von Sigrid Jakob aus Honigberg, die erst in Rente, dann auf die Operettenbühne ging. Wie, das glauben Sie jetzt nicht? Lesen Sie nur weiter. mehr...
Girelsauer Treffen ein toller Erfolg
Das 9. Girelsauer Treffen fand am 2. und 3. Mai mit rund 400 Besuchern aus dem ganzen Bundesgebiet, aus England und der alten Heimat bei strahlendem Sonnenschein in der Waldgaststätte Althegnenberg statt. Am Freitagabend entführte uns die Augsburger Theatergruppe unter der Leitung von Maria Schenker mit dem Theaterstück „Det stennerän Horz“ von Heinrich Bretz in die alte Heimat und bot unserem Treffen damit einen wundervollen Auftakt. mehr...