Ergebnisse zum Suchbegriff „Schieb“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 50 [weiter]

20. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Ostdeutsche Weihnachtsfeier auf Schloss Burg in Solingen

Bereits zum 57. Mal fand traditionell am dritten Adventssonntag die Ostdeutsche Weihnachtsfeier auf Schloss Burg in Solingen statt. Das Besondere an der von den Schlesiern veranstalteten Feier am 15. Dezember 2019 war der Themenschwerpunkt „Weihnachten in Siebenbürgen“.
mehr...

25. Dezember 2019

Verschiedenes

Erinnerungen an die Stolzenburger Christnacht

Das Bäumchen trägt zur Winterzeit,/auf seinem grünen Nadelkleid,/Viel Glitzerwerk und helle Kerzen,/erfreut damit die Kinderherzen./Ihr kennt das Bäumchen sicherlich,/liebt es gerade so wie ich.
Mit diesem Gedicht hatte ich meinen ersten Auftritt in der Kirche in Stolzenburg im Alter von sieben Jahren in der Christnacht 1963. So wie wir in Siebenbürgen sagten, „ich hatte dieses Gedicht aufgesagt“. mehr...

15. Dezember 2019

Kulturspiegel

Enkel entdecken Schlesien: Auf der Suche nach der verlorenen Heimat

Zu den Arbeitsgebieten von Privatdozent Dr. habil. Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik an der Universität Bonn, wo er Neuere deutsche Literaturwissenschaft lehrt, gehören Literaten und Literaturen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, das Verhältnis von Kunst, Künstlern und Gesellschaft sowie Kriminal-Literatur und deutschsprachige Literatur in Osteuropa. Trotzdem ist sein Vortrag am 28. November 2019 im Nürnberger Zeitungs-Café Hermann Kesten für das überwiegend nichtstudentische Publikum leicht verständlich: Der Referent kann sich anscheinend mühelos auf die vor ihm sitzenden sehr aufmerksam Zuhörenden einstellen. mehr...

24. November 2019

Interviews und Porträts

Vermutlich älteste Siebenbürger Sächsin Maria Schieb feierte in Rimsting 106. Geburtstag

Im Siebenbürger Alten- und Pflegeheim Rimsting am Chiemsee leben einige über hundertjährige Heimbewohnerinnen. Eine von ihnen ist Maria Schieb, mit 106 Jahren die wahrscheinlich älteste Siebenbürger Sächsin. Einer der Rimstinger Bürgermeister hat einmal bei einem Besuch im Heim gesagt: „Viele der Siebenbürger Sachsen hier im Heim erreichen deswegen ein hohes Alter, weil sie ein besonderer Menschenschlag sind, hier in der guten Luft des Chiemgaus leben und im Heim sehr gut betreut werden.“ Er könnte Recht haben. mehr...

24. Mai 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis hat neuen Vorstand

Bis dato wurde der Kreisverband von Rosemarie Weber nur kommissarisch als Kreisvorsitzende geführt. Die Organisation war in der Vergangenheit gut, aber man wollte durch die Mitgliederversammlung am 16. März einen gewählten Gesamtvorstand etablieren und erhielt Hilfe von Wahlleiter Alfred Mrass aus Sachsenheim, der als stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tätig ist. mehr...

4. Mai 2019

HOG-Nachrichten

Mitgliederversammlung HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt

Am 10. März fand die alljährliche Mitgliederversammlung der HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt e.V. im Sportheim Gaimersheim statt. Der Vorstandsvorsitzende Udo Müller begrüßte 95 gut gelaunte Mitglieder und besonders die Ehrengäste Manfred Binder (Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt), Johann Grau (Ehrenvorsitzender HOG Großscheuern Bundesebene), Stefan Groß (Ehrenvorsitzender HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt) sowie die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Thomas Schieb und Simon Drothler. mehr...

18. November 2018

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Siebenbürgische Tanzgruppe Augsburg

„Wer Jubiläen feiern kann, erinnert sich, wie es begann“. So eröffnete Ute Bako am 3. November ihre Festrede zum 40-jährigen Jubiläum der Siebenbürgischen Tanzgruppe Augsburg in der Paartalhalle in Kissing. Voller Stolz erinnerte sie an die Anfänge der Tanzgruppe im Herbst 1978 und ihre beeindruckende Entwicklung bis zum heutigen Tag. Mit ihr schwelgten ebenfalls die zahlreichen Gäste in den reichen Erinnerungen der Siebenbürgischen Tanzgruppe Augsburg. mehr...

22. Oktober 2018

Kulturspiegel

Einladung zur Literaturtagung in Bad Kissingen: "Reminiszenzen an Kakanien"

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 25. bis 29. November anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges eine Literaturtagung mit dem Titel „,Die Welt von gestern‘. Reminiszenzen an Kakanien“ und lädt Interessierte herzlich ein. mehr...

4. August 2018

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen: „Zerfällt Europa? Deutsche und ostmitteleuropäische Sichtweisen“

2012 erhielt die EU den Friedensnobelpreis. Die friedenserhaltende Wirkung, der wirtschaftliche und soziale Wohlstand für rund eine halbe Milliarde Menschen wurden damit gewürdigt. Die europäische Einigung schien unaufhaltsam und unauflöslich. Es gab keinen Staat in Europa, der nicht dazugehören wollte. Aber es haben sich neue Konfliktlinien entlang der Grenzen der alten westlichen mit den ostmitteleuropäischen Staaten ergeben. Die Ostmitteleuropäer fühlen sich in ihren nationalen und teilweise auch in religiösen kollektiven Identitäten bedroht. Es soll im Seminar eine Analyse der gegenwärtigen Probleme und Perspektiven versucht werden. mehr...

6. April 2018

Kulturspiegel

Ausstellung in Hattingen: Ostdeutsche Heimatstuben von 1962 bis 2002

Flucht und Vertreibung ließen seit 1945 die Einwohnerzahl der Stadt Hattingen um 75 Prozent ansteigen und 15 Jahre nach Kriegsende hatte jeder dritte der 30.000 Hattinger einen Migrationshintergrund. Mit Unterstützung des Bundes der Vertriebenen, der Landsmannschaften, des Sozialministeriums und des Kreises eröffnete der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. 1962 die Ostdeutschen Heimatstuben im Bügeleisenhaus. mehr...