Ergebnisse zum Suchbegriff „Schiller“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 306 [weiter]
Helge von Bömches’ Sänger-Erinnerungen
Das Buch endet mit dem Satz aus Verdis Oper „Don Carlos“ (Schiller): „Sire, ich bin zufrieden.“ Den langen, an Bewährungsproben reichen Weg bis dahin schildert Helge von Bömches (geboren 1933) auf 222 Seiten in seinem im Hora Verlag in Hermannstadt erschienenen Band „Blick hinter die Kulissen oder Aus dem Tagebuch (m)eines Sängerlebens“. Der in Kronstadt geborene Opern-, Oratorien- und Liedsänger (Bass) begann seine Laufbahn als Chorsänger am Musiktheater seiner Vaterstadt, sie führte ihn an berühmte Häuser wie Salzburg, Wien, Hamburg, Dublin, München, Mailand u.a. bis hin zum langjährigen Engagement an der Opernbühne Osnabrück in Niedersachsen. mehr...
Karin Gündischs neues Buch "Die Kinder von Michelsberg"
Die Kinder von Michelsberg in Karin Gündischs gleichnamigem neuen Buch sind Emma, Astrid und Anna-Lena, die Mädchen von der Post, Miriam, Tochter des Flickschusters und Astrids beste Freundin, Eliana, der spanische Feriengast, und Kevin, schwer erziehbar und den Sommer über von Deutschland nach Michelsberg „abkommandiert“. Sie erleben einen Sommer, wie er typisch für ein siebenbürgisches Dorf in der Gegenwart ist: Weil viele Feriengäste und „Sommer-Sachsen“ da sind, ist immer etwas los. Wer zudem wie Emma, Astrid und Anna-Lena „auf der Post“ wohnt, befindet sich mitten im Geschehen, denn zur Post müssen alle mal kommen – und sei es nur, um ein Schwätzchen zu halten.
mehr...
Siebenbürgischer Dichterprophet Gusto Gräser
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe spricht Hermann Müller über Gusto Gräser am 30. März 2012, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schloßstraße 92.
mehr...
Dr. Offner stellt Kyr-Buch in Bamberg vor
Am 21. Oktober stellte Dr. Robert Offner (Bayreuth) im Studio 13 in Bamberg das von ihm herausgegebene Buch „Paulus Kyr – Die Gesundheit ist ein köstlich Ding“ des Kronstädter Arztes und Naturheilkundlers Paulus Kyr vor. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...
Krönung des Jubiläumsjahres: Das Sachsentreffen in Kronstadt
„Herkunft prägt Zukunft. 800 Jahre Burzenland“ – so lautete das Motto des ersten Sachsentreffens in Kronstadt. Der 17. September war eine Premiere für die Stadt, denn von insgesamt 21 Auflagen hatten alle in Birthälm stattgefunden – bis auf die Ausnahmen Hermannstadt (2007) und Bistritz (2010). Dank der traditionellen Hauptförderer – das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und die Landesregierung Kärnten in Österreich –, dank unzähliger ehrenamtlicher Helfer und Partner, dank des Hauptveranstalters Siebenbürgenforum und der tatkräftigen Unterstützung vor Ort durch das Kronstädter Kreisforum, dank des wunderschönen Wetters und der sonnigen Stimmung unter den rund 3000 Teilnehmern gelang es dem Fest, das Burzenland-Jubiläumsjahr zu krönen. mehr...
Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“
Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Modell der Mediascher Altstadt sucht Ausstellungsort
Mediasch – Ladislaus Völgyesi, Elektriker im Ruhestand und Hobbykünstler, steht kurz vor der endgültigen Fertigstellung seines monumentalen, sechs Quadratmeter großen, relief- und maßstabsgetreuen Modells der Mediascher Altstadt in den Jahren 1930 bis 1935. mehr...
„Großvaters Hähne“ von Karin Gündisch neu aufgelegt
Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Karin Gündisch und dem Schiller Verlag in Hermannstadt geht in die dritte Runde. Nach „Geschichten über Astrid“ und „Weit, hinter den Wäldern“ erschien gerade die Neuauflage eines weiteren, schon länger vergriffenen Buches der in Heltau geborenen Autorin: „Großvaters Hähne“ kam erstmals 1994 auf den Markt und war schon seit einigen Jahren nur noch antiquarisch zu erwerben – glücklich konnten sich all jene schätzen, die eine Originalausgabe mit den wunderbaren Zeichnungen von Julian Jusim zu Hause im Regal stehen hatten. Alle anderen können angesichts der Neuauflage aufatmen. mehr...
Werke von Gert Fabritius in Ulm ausgestellt
Am 14. Juli 2011 öffnete eine ganz besondere Ausstellung unter dem Titel „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ ihre Türen für das kunstinteressierte Publikum. Werke von Gert Fabritius sind bis zum 25. September in vier Räumen im Erdgeschoss des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm zu sehen (siehe auch Ankündigung in dieser Zeitung). mehr...