Ergebnisse zum Suchbegriff „Schlattner Bergel“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 44 [weiter]
Zeitschriften mit rumäniendeutscher Literatur
Zwei recht junge Zeitschriften widmen sich in ihren neuen Ausgaben der rumäniendeutschen Literatur. Nicht nur die Zeitschrift Bawülon (Pop Verlag), die mehrere Ausgaben mit Autoren aus Rumänien plant, sondern auch die Zeitschrift Rhein! (Kidemus Verlag) ausschließlich in ihrem Sonderheft Nr. 4. mehr...
Eginald Schlattner im Literaturhaus Berlin
Eginald Schlattner las am 20. März im Literaturhaus Berlin aus bisher unbekannten Texten. Anlass für den Themenabend war ein „Kellerfund“: Die junge Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick, die ihre Dissertation über „Rote Handschuhe“ schreibt, stieß auf Manuskripte Schlattners aus den 50er Jahren, die damals nicht erscheinen durften. Diese literarische „Trouvaille“ veranlasste sie dazu, die Texte zu editieren und den eher aus „Qualitätsgründen“ zögerlichen Autor dazu zu bewegen, sie in zwei Bänden herauszugeben: „Odem“ und „Mein Nachbar, der König“, beide 2012 im Schiller-Verlag, Hermannstadt/Bonn erschienen. mehr...
Siebenbürgische Geschichten in acht Filmen
Die Akademie Mitteleuropa und das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten zum Seminar „Siebenbürgen im zeitgenössischen Dokumentarfilm“ in Bad Kissingen vom 24.-26. Februar eingeladen. Über 70 Teilnehmer waren der Einladung auf den „Heiligenhof“ gefolgt. mehr...
Eine Frau, die sich nicht brechen ließ: Grete Loew
Am 17. September ließ Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), die Bombe in der Süddeutschen Zeitung platzen: Oskar Pastior von 1961 bis 1969 in Diensten der Securitate, IM-Deckname „Otto Stein“! Damit war er Ernest Wichner, dem Leiter des Berliner Literaturhauses und Herausgeber von Pastiors Werkausgabe, zuvorgekommen, der damit ebenfalls an die Öffentlichkeit gehen wollte. Eigentlich hatte Sienerth vor, seine Akten-Recherche erst auf der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde „Die Securitate in Siebenbürgen“ in Jena vorzustellen. In der Studie spielt auch Pastiors Bürokollegin Grete Loew eine wichtige Rolle (vgl. Spiegelungen 3/2010). Dem folgenden Artikel war ein Besuch bei Grete Loew vorausgegangen. Als Sienerths akribische Rekonstruktion erschien, schrieb ich ihn kurzfristig um, um eine Korrelation mit seinen Erkenntnissen zu erreichen. Einiges erscheint hier erstmals, anderes wurde vertieft. mehr...
Tagung für junge Germanisten in Bad Kissingen
Der Literaturnobelpreis 2009 an Herta Müller, eine deutsche Autorin aus dem Banat, verdeutlicht, dass es auch außerhalb deutscher Kernlanden eine deutsche Literatur gab und gibt, insbesondere im östlichen Europa. Namen wie Paul Celan, Rose Ausländer, Elias Canetti, Richard Wagner, Herta Müller, Eginald Schlattner, Franz Hodjak, Karin Gündisch u.v.a. sind mittlerweile auch dem deutschen und europäischen Publikum bekannt. Ihre Werke werden auch in ihren Heimatländern übersetzt und erforscht. Sie sind Brücken zwischen den Völkern und Kulturen. mehr...
Deutsche Literaturorte in Südosteuropa
Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...
In Hermannstadt: Lesung mit Joachim Wittstock und Eginald Schlattner
Eine Lesung mit Joachim Wittstock und Eginald Schlattner findet am Freitag, dem 18. Januar 2008, um 18.30 Uhr, im Büchercafé ERASMUS in Hermannstadt statt. Beide werden aus ihren neuesten Romanen über die Studentenzeit in Klausenburg in den 1950er bis 1960er Jahren lesen. Darüber hinaus erläutert der siebenbürgische Historiker Konrad Gündisch die geschichtlichen Umstände. mehr...
Lesung rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt
Wo und wann habe man denn noch gehört, dass eine Regierung sich stundenlang mit Schriftstellern über ihre Literatur unterhalte, soll der listenreiche Bertolt Brecht gefragt haben, als er zu einem Gespräch mit DDR-Oberen beordert wurde, die ihn gern auf Linie getrimmt hätten. Welches diese Linie war, wusste er sehr wohl, wähnte sich aber so überlegen, dass er diese Drangsal als Katz-und-Maus-Spiel auffasste – und die „Genossen“ eben nur als graue Mäuse. Die eingebildete Katze Brecht hat, soweit bekannt, keiner jener Mäuse jemals etwas anhaben können, vielmehr gibt es Stellen in seinem Werk, die aus heutiger Sicht zumindest angefressen erscheinen. mehr...
Eine Bühne für die siebenbürgisch-sächsische Kultur
Die „Siebenbürgisch-sächsische Kulturwoche“ fand in der Europäischen Kulturhauptstadt Hermannstadt vom 1. bis 8. August statt. Veranstalter waren das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Diese erste gemeinsame Großveranstaltung ist erfolgreich verlaufen. mehr...
Neue Einsichten: "Siebenbürgische Reise" des Joachim Gremm
Die Vorfahren haben vor über 800 Jahren Siebenbürgen als ihre neue Heimat ausgewählt. Sie taten es auch, weil es ein fruchtbares, ein schönes Land war. Und seit 800 Jahren werden die Sachsen nicht müde, berechtigte Lobgesänge zu veröffentlichen über eben dieses schöne Land. Doch ein bisschen haben sie sich zu ähneln begonnen. Vielleicht ist es darum so erfrischend, einmal die Meinung eines „deutschen Deutschen“ zu lesen, so wie sie in dem neuen Buch „Siebenbürgische Reise. Eine Rumänienfahrt zu Deutschen, Zigeunern, Ungarn und Rumänen“ aus dem Hermannstädter hora Verlag zu finden ist. mehr...