Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss Horneck“

Artikel

Ergebnisse 921-930 von 1294 [weiter]

14. November 2011

Verbandspolitik

Verbandstag setzt sich für Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ein

Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar. Die Delegierten zogen Bilanz über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und sprachen sich in lebhaften Diskussionen für eine Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen aus. mehr...

5. November 2011

Kulturspiegel

Schwarze-Kirche-Prozess dokumentiert

Karl-Heinz Brenndörfer und Thomas Șindilariu haben als Herausgeber Zeitzeugenberichte der Opfer des Schwarze-Kirche-Prozesses 1957/58 in einem Band dokumentiert. Die Berichte, verfasst zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Anlässen, sind ergreifende Beschreibungen wie Zeugnisse der vertieften Auseinandersetzung mit dem Erlebten. Aufgeschreckt durch die Revolution in Ungarn vom Oktober/November 1956, schüchterten die Kommunistische Partei und Regierung Rumäniens alle Bevölkerungsschichten ein, um Ähnlichem in Rumänien zuvorzukommen. mehr...

3. November 2011

Kulturspiegel

Sieglinde Bottesch: Ausstellung im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim

Am 8. Oktober 2011 fand im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Vernissage zur Ausstellung der aus Siebenbürgen stammenden, heute in Ingolstadt lebenden Zeichnerin und Objektkünstlerin Sieglinde Bottesch statt. Nach einer kurzen Begrüßung der rund achtzig Gäste durch die Vorsitzende des Museumsvereins, Dr. Irmgard Sedler, führte der Kurator der Ausstellung, Marius Joachim Tataru, in das Werk der Künstlerin ein. Im Anschluss bedankte sich Sieglinde Bottesch beim Siebenbürgischen Museum für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, wobei sie das perfekte Zusammenspiel zwischen der Botschaft ihrer „leise an die Tür“ des Zuschauerverstands „pochenden“ Arbeiten und dem stilvoll zurückhaltenden Ausstellungsambiente betonte. Die Eröffnungsrede von Marius J. Tataru wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

1. November 2011

Verbandspolitik

Es geht um die Zukunft unseres Verbandes

Eine prall gefüllte Tagesordnung wartet auf die Delegierten und Mitglieder des Verbandes, die am 12.-13. November am Verbandstag in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim teilnehmen. Der Verbandstag wird als oberste Instanz und ranghöchstes Organ des landsmannschaftlichen Verbandes Bilanz ziehen über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und darüber beraten, wie das künftige Wirken der Gemeinschaft inhaltlich und personell gestaltet werden soll. mehr...

25. Oktober 2011

Interviews und Porträts

Eine sächsische Institution: Balduin Herter

Balduin Herter ist nicht mehr unter uns. Das heißt so viel wie: Eine sächsische Institution hat ihre Tätigkeit eingestellt. Er starb am 10. Oktober 2011 in seinem Wohnort Mosbach in Baden, wenige Wochen nach seinem 85. Geburtstag. mehr...

2. Oktober 2011

Kulturspiegel

"Vedderstuf" im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim eröffnet

Nachdem in den letzten zehn Jahren bereits Räume zur Präsentation der siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte und des Nachbarschaftswesen sowie ein Bereich für künstlerische Sonderausstellungen eingerichtet worden waren, wurde nun das vierte Projekt abgeschlossen. Unter dem Titel „Wohnkultur und bemalte Wohneinrichtung im ländlichen Siebenbürgen“ fand am 17. September die offizielle Einweihung der guten Stube im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck statt. mehr...

23. September 2011

Kulturspiegel

Nachruf auf den Komponisten Andreas Porfetye (1927-2011)

Am 8. August 2011 verstarb in Düsseldorf nach langer, schwerer Krankheit der aus dem Banat stammende und viele Jahre in Bukarest wirkende Komponist, Pädagoge und Domkapellmeister Andreas Porfetye. mehr...

20. September 2011

Kulturspiegel

Sieglinde Bottesch stellt in Gundelsheim aus

Zeichnungen und Objekte der in Hermannstadt geborenen, in Ingolstadt lebenden Künstlerin Sieglinde Bottesch zeigt das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vom 9. Oktober bis 20. November. mehr...

13. September 2011

Kulturspiegel

Neuer Themenraum in Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum eröffnet am Samstag, dem 17. September, um 16.30 Uhr seinen neuen Themenraum „Wohnkultur und ­bemalte Wohneinrichtung im ländlichen Siebenbürgen“. mehr...

7. August 2011

Interviews und Porträts

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler

Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...