Ergebnisse zum Suchbegriff „Schneider“

Artikel

Ergebnisse 1111-1120 von 1245 [weiter]

9. Juni 2005

Ältere Artikel

Berliner stellen sächsisches Brauchtum vor: "Hochzet hun mer!"

Zuvor noch hatte der ganze Saal den Kindern und Jugendlichen auf der Bühne begeistert applaudiert. Unmittelbar im Anschluss an die Veranstaltung "Unser Nachwuchs präsentiert sich" (diese Zeitung berichtete) folgte am beim siebenbürgisch-sächsischen Heimattag am Pfingstsamstagnachmittag im Schrannen-Festsaal ein gut einstündiges Brauchtumsprogramm. Und das Publikum vollzog unwillkürlich den Wechsel von einer brodelnden hin zur besinnlichen Stimmung. Unter dem Titel "Hochzet hun mer" präsentierte die "Theater- und Singgruppe Berlin" rund um das Thema Werbung und Hochzeit Lieder und Brauchtum in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...

9. Juni 2005

Ältere Artikel

Zweites Treffen in Mediasch

Unter dem Motto "Hier lebten wir, hier leben wir" fand vom 20. bis 23. Mai das zweite Treffen in Mediasch statt. Beim Festgottesdienst am 22. Mai in der Margarethenkirche weihte Bischof Dr. Christoph Klein die von Hermann Binder restaurierte Hahn-Orgel und die Fresken im Marienturm ein. mehr...

27. Mai 2005

Ältere Artikel

Nachwuchs in Dinkelsbühl: "Ihr habt was drauf!"

Bereits zum dritten Mal fand im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl die Veranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ statt. Am Pfingstsamstagnachmittag mussten rund 400 Besucher ihr Kommen nicht bereuen. Das gut einstündige, von Elise Eisenburger (Jugendtanzgruppe Stuttgart) souverän und charmant moderierte Programm, das die 70 jungen Bühnenstars boten, war äußerst kurzweilig. mehr...

22. Mai 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend gestaltete Heimattag vielfältig mit

Im Rückblick auf das Programm des abgelaufenen Heimattages in Dinkelsbühl zeigt sich, wie vielfältig wieder einmal die Beiträge der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) waren. Lesen Sie im Folgenden einen bilanzierenden Bericht. mehr...

22. Mai 2005

Ältere Artikel

Bunter Abend in Zirndorf

Jahre kommen und Jahre gehen, Menschen kommen und Menschen gehen, das Frühjahr kommt, der Winter geht – Musik, Tanz, Theater kommen - und bleiben: Seelisch aufwühlend und locker unterhaltend war der „Bunte Abend“ am 16. April in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf. Da ging es wirklich bunt zu, und zahlreiche Landsleute und deren Freunde aus dem Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach konnten wieder dankbar feststellen, wie reich wir durch gemeinschaftsförderndes Handeln beschenkt werden können. mehr...

14. Mai 2005

Ältere Artikel

Das Programm des Heimattages 2005

Ein attraktives Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird vom 13. bis 16. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl geboten. Ausrichter sind die Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Programmübersicht: mehr...

8. Mai 2005

Ältere Artikel

Geisteswissenschaftler Stefan Sienerth im Gespräch

Dr. Stefan Sienerth, Professor honoris causa der Universität Bukarest und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist seit dem 1. Februar 2005 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Der am 28. März 1948 in Durles (Siebenbürgen) geborene Geisteswissenschaftler arbeitete in Rumänien als Hochschullehrer in Neumarkt am Mieresch und Hermannstadt sowie als Forscher am Hermannstädter Institut für Sozial- und Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie. Stefan Sienerth ist Verfasser bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher, Studien und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Regionalliteraturen in Südosteuropa und zur siebenbürgisch-sächsischen Lexikographie. In einem Interview mit Siegbert Bruss sprach der neue Direktor über die Projekte des IKGS, die oft auch Siebenbürgen gewidmet sind. mehr...

1. Mai 2005

Interviews und Porträts

Dr. Stefan Sienerth

Dr. Stefan Sienerth, Professor honoris causa der Universität Bukarest und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist seit dem 1. Februar 2005 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Der am 28. März 1948 in Durles (Siebenbürgen) geborene Geisteswissenschaftler arbeitete in Rumänien als Hochschullehrer in Neumarkt am Mieresch und Hermannstadt sowie als Forscher am Hermannstädter Institut für Sozial- und Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie. Stefan Sienerth ist Verfasser bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher, Studien und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Regionalliteraturen in Südosteuropa und zur siebenbürgisch-sächsischen Lexikographie. In einem Interview mit Siegbert Bruss sprach der neue Direktor über die Projekte des IKGS, die oft auch Siebenbürgen gewidmet sind. mehr...

28. April 2005

Ältere Artikel

Live-Musik in Dinkelsbühl: Melody 4 U

Melody 4 U steht für Tanz- und Partymusik. Wie schon letztes Jahr gastiert die Gruppe beim Heimattag in Dinkelsbühl am Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2005, im "Festzelt Papert" am Schießwasen. mehr...

25. April 2005

Ältere Artikel

Heimattag in Dinkelsbühl: "Das geht unter die Haut"

Hatte im vergangenen Jahr noch die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen den Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl mitausgerichtet, so sind es heuer die "kleinen" Landesgruppen Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie Berlin/Neue Bundesländer. Nur wenige Tage sind es noch hin bis zu diesem alljährlichen Höhepunkt im siebenbürgisch-sächsischen Veranstaltungskalender. Bei den Verantwortlichen für Programm und Organisation steigt jetzt die Fieberkurve, aber auch die Vorfreude wächst. In genau diesem Sinne äußern sich im Folgenden die fünf Landesgruppenvorsitzenden gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...