Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 1567 [weiter]
Hetzeldorfer Fasching
Traditionell trafen sich Jung und Alt aus Hetzeldorf am letzten Januarwochenende, am 27. Januar, zum Nachbarschaftsfasching in Kleinsachsenheim. Es kamen ca. 70 Gäste mit ihren vollgepackten Körbchen mit Verpflegung für das Fest. Zuvor hatten fleißige Helfer aus den Reihen des Vorstands für das Bestuhlen und Schmücken der Mehrzweckhalle gesorgt. mehr...
Kreisgruppe Landshut: Siebenbürger Reisegruppe reist in 16 Tagen über 22 000 km um die Welt
Der Spruch „Neues Jahr – neues Glück“ passt auf diese Reise perfekt. Eine Reise, die seit über drei Jahren geplant war, aufgrund Corona leider ausfallen musste und die wir dann aber letztendlich gleich zu Jahresbeginn, am (9. Januar?) endlich umsetzen durften. Wir sind eine reisefreudige, lustige Truppe von knapp 30 Personen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, die sich zum Teil schon seit über zehn Jahren unserem gemeinsamen Hobby, dem Erkunden von fremden Kulturen, gewidmet haben. In diesen Jahren wurden Reisen nach China, Costa Rica, Namibia, Mexiko bis Kuba und natürlich innerhalb Europas gemacht. Eine Gruppe, die sich im Laufe der Zeit wie Familie anfühlt, wie Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverband Bayern und Organisator unserer Reisen, gerne betont und wir uneingeschränkt bestätigen können. Diesmal ging es nach Asien, eine 16-tägige Rundreise, in der, neben Nord-, Zentral- und Südvietnam, auch ein Abstecher nach Kambodscha auf dem Programm stand. Alles in einem 22 000 km, die sich aus 800 km Zugfahrt, vier Flügen mit über 20 000 km Luftlinie, etwas mehr als 300 km Bootsfahrt und knapp 1200 km Busfahrt zusammensetzten.
mehr...
Gelungenes Tanzseminar in Düsseldorf
Einen festen Termin für die siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Nordrhein-Westfalen bildet das jährliche Volkstanzseminar des Landesjugendreferats der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am 17. Februar trafen sich rund 30 jüngere und ältere Tanzbegeisterte aus den Tanzgruppen bzw. Kreisgruppen Dortmund, Drabenderhöhe, Köln, Setterich und Wuppertal, der schlesischen Tanzgruppe „Fröhlicher Kreis“, dem TSC Rheindahlen sowie der RAG Tanz. Zu Gast war man im Kulturhaus Süd in Düsseldorf-Garath. mehr...
Fröhlicher Kinderfasching in Wien
Am Sonntag, dem 28. Jänner, fand in unseren geschmückten Vereinsräumlichkeiten in Wien der lang erwartete Kinderfasching wieder statt. Um 15.00 Uhr trudelten die verkleideten Kinder in Begleitung von Mama und Papa sowie von Oma und Opa, die die Nacht zuvor schon auf dem Siebenbürger Ball (Ball der Heimat) getanzt hatten, ein. mehr...
Ein Gedichtband zugunsten von Meschendorfs Kindern
Ihre frühen Kindheitsjahre verbrachte die Autorin Maria Filp, geborene Gooss, in Meschendorf, umgeben von der Liebe und Fürsorge ihrer Großeltern, die ihr späteres Leben ebenso geprägt haben wie die intakte Dorfgemeinschaft. Insbesondere ihre Großmutter, „Grüsi“ (Anna Gooss), zu der sie eine sehr innige Beziehung hatte, hat ihr die Werte fürs Leben mitgegeben. mehr...
„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern
In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Hervorragende Stimmung beim Neujahrsball
Geduld und Beharrlichkeit haben sich immer noch gelohnt, auch wenn Juli Zeh mit ihrer Behauptung „Nichts ist so überzeugend wie ein gut zementiertes Vorurteil“ recht haben mag. Wer am 20. Januar beim neunten Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg dabei war, hat sicher die Erkenntnis gewonnen, dass mit einem Blasorchester erst recht wahre Ballatmosphäre aufkommen kann! Bei richtig vollem Haus musste der Beginn leider etwas verzögert werden, da der große Andrang verspäteter Gäste beim Eingang sich nur schwer bewältigen ließ.
mehr...
Ball der Heimat in Wien
Für den Samstag, den 27. Jänner, lud der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) zum 20. Ball der Heimat als Trachtenball ein. Im Arcotel Wimberger am Neubaugürtel fand er in traditioneller Weise statt. mehr...
Literarisch-musikalischer Abend in Wien
Trotz des trüben Novemberwetters versammelte sich am 10. Dezember eine stattliche Anzahl erwartungsvoller Besucher im Festsaal des Sachsenvereins-Sitzes in der Wiener Steingasse, allen voran S.E. Emil Hurezeanu, der Botschafter Rumäniens in Österreich. Geboten wurde an diesem Spätnachmittag ein Vortrag mit dem Titel „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ von Dagmar Dusil-Zink, umrahmt von dazu passenden, von Dagmar Dusil sorgfältig ausgewählten Klavierstücken jener Zeit, die bravourös von der blutjungen rumänischen Pianistin Irisa Filip zu Gehör gebracht wurden.
mehr...
Schwabacher Lesereihe feiert zehnjähriges Leitungsjubiläum von Malwine Markel
Schwabach – Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Schwabachs Lesefreunde um 17.00 Uhr im Café am Wehr. Dann präsentieren Malwine Markel, Birgit Nobis-Schrödel und Rudi Nobis Literatur zum Zuhören. Bürgerinnen und Bürger der Stadt oder Autoren lesen 45 Minuten lang aus eigenen oder selbst ausgewählten Büchern vor. Das Format ist enorm erfolgreich. In 22 Jahren haben 648 Lesungen stattgefunden. 2015 haben die Schwabacher Grünen die Lesereihe mit der Sonderausgabe ihres Kulturpreises ausgezeichnet.
mehr...









