Ergebnisse zum Suchbegriff „Scholten“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 51 [weiter]
Film über das Hetzeldorfer Altenheim im Münchner Gasteig gezeigt
„Weinen und Lachen in Hetzeldorf“ – das war der Titel meiner Reportage, die am 30. September 1992 in dieser Zeitung erschienen ist. Johann Schuster, einer der intelligentesten und tüchtigsten siebenbürgischen Landwirte, die ich je gekannt habe, war damals noch da. Es gab den von ihm gleich nach der Wende gegründeten sächsischen Landwirtschaftsverein. Man hatte Erfolg damit, obwohl der Exodus vor allem der jüngeren Generation Anlass auch zu pessimistischen Äußerungen gab. Den Verein gibt es schon längst nicht mehr. In der Gemeinde leben außerhalb des seit bald 25 Jahren bestehenden sächsischen Altenheims noch ein Dutzend Deutsche. Und nun füllt sich am 20. Januar 2016 im Münchner Gasteig der gar nicht so kleine Vortragssaal der Bibliothek bis auf den letzten Platz. mehr...
Film „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ kommt im Oktober in die Kinos
Ein Dorfplatz in Siebenbürgen. Eine kleine Blasmusikkapelle spielt auf, dann Auftritt für zwei mit weißen Hemden festlich bekleidete alte Männer, Lorenz Auner, 77 Jahre alt, erzählt seinem Gegenüber mit einem frohen Lächeln und hoher Altmännerstimme: „Und dann hat Pfarrer Guib zu mir gesagt: ‚Herr Auner, kommen Sie zu uns nach Hetzeldorf, dort haben Sie Zerstreuung. (…) Dort haben wir Kühe und Schweine und Hühner‘.“ mehr...
Erfolgreicher Erforscher der Flora Siebenbürgens
An seinem 100. Todestag gedenken wir Josef Barth vor allem als namhafter Botaniker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ohne botanische Ausbildung wurde er aus eigener Kraft und seinem außergewöhnlichen Fleiß schließlich zum Nestor der siebenbürgischen Botaniker seiner Zeit. Durch seinen regen Pflanzentausch mit ausländischen Pflanzentauschvereinen und bedeutenden europäischen Botanikern erreichte er als solcher internationalen Ruf. mehr...
Kronenfest in Giebelstadt gefeiert
Am Sonntag, den 28. Juni, lud die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Giebelstadt zum Kronenfest am Peter-und-Pauls-Tag ein. Bei strahlendem Sonnenschein waren zahlreiche Gäste von nah und fern gekommen. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Oswald. Anschließend zogen die Gottesdienstbesucher, allen voran die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, zum Kronenbaum. Dort wurde das Fest traditionell durch den Spruch des Jungaltknechtes eröffnet. Diese Rolle übernahm in diesem Jahr Jürgen Oberth aus Scholten. Danach lud Pfarrer Thomas Kohl zum Frühschoppen und zum Mittagessen ein. Auf der Speisekarte standen neben fränkischer Bratwurst und Steaks die beliebten Mici. Ein reichhaltiges Salatbüfett, das von fleißigen Gemeindegliedern zubereitet worden war, erfreute sich großer Beliebtheit. mehr...
Kronenfest und Ausstellung in Giebelstadt
Am Sonntag, den 28. Juni, lädt die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Giebelstadt zum Kronenfest am Peter- und Paulstag ein. Was vor zwei Jahren mit einem besonderen Angebot für die Gemeindegruppe der Siebenbürger Sachsen begann, ist inzwischen zu einem Höhepunkt in unserem kirchengemeindlichen Veranstaltungskalender geworden. mehr...
Kronenfest in Giebelstadt/Erlös für Scholtener Altenheim
Am 28. Juni wurde in Giebelstadt zum zweiten Mal das Kronenfest zum Peter- und Paulstag gefeiert. „Hier vor Ort leben einige Siebenbürger Sachsen aus unterschiedlichen Heimatorten (u. a. Scholten) und beteiligen sich rege am Gemeindeleben“, erzählt der evangelische Gemeindepfarrer Thomas Kohl. mehr...
Sozialer Einsatz weiter dringend nötig: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen beriet über Hilfsmaßnahmen
„Wir möchten uns recht herzlich für die liebe Unterstützung bei Ihnen bedanken. Die Augen-OP meines Vaters hat wunderbar geklappt. Er ist sehr froh, dass er wieder sehen kann. Wir wünschen Ihnen auch alles Gute“, schreibt G. H. aus Mediasch. Mit diesem Dankesschreiben begann der Vorsitzende Dr. Johann Kremer die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen am 15. März 2014 in München. Diesen Dank gab der Vorsitzende an alle Spender des Sozialwerks weiter: „Ohne ihre großzügige Hilfe wäre es uns nicht möglich, diese grenzüberschreitenden, sehr bedeutenden Hilfeleistungen zu erbringen.“ mehr...
Englisches Buchfest in Reichesdorf - Vorwort von Prinz Charles
„Transylvanian Book Festival“ hieß eine britisch dominierte Literaturveranstaltung, die vom 5. bis 9. September in Reichesdorf stattfand. Zu Gast waren 14 Autoren aus Großbritannien, Holland, Italien und Rumänien, die im örtlichen Kulturhaus ihre Bücher über Siebenbürgen einem meist aus dem Ausland angereisten Publikum vorstellten. Für das Vorwort der Festivalbroschüre konnten die Organisatoren von der Reiseagentur Reality and Beyond Ltd. Prinz Charles gewinnen (siehe rechts), der an die Vielzahl britischer Autoren erinnerte, die über Siebenbürgen geschrieben haben. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens"
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt unter dem Leitwort „Entdecke die Seele Siebenbürgens!“ zum Besuch ein. Warum tut die Kirche denn nichts, um die Kirchenburgen zu erhalten? Sie tut viel, ohne es aber an die große Glocke zu hängen. Nun aber will sie etwas an die große Glocke hängen, und zwar das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens!“ Durch Förderung des Tourismus sollen Mittel dazugewonnen werden, um diese einmalige Kulturlandschaft, die uns allen am Herzen liegt, zu erhalten. Damit will man auch die Basisarbeit der einzelnen Kirchen und Burgen professionalisieren und auf Dauer Qualitätsstandards einführen. Die Angebote der Kirchenburgenlandschaft sollen in der Öffentlichkeit sichtbarer werden, Präsenz bei Messen und Zusammenarbeit mit Agenturen sind notwendig. mehr...
Richard-Waldemar Mildt 90 Jahre alt
Am 6. Januar 2013 feierte der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Köln, Richard-Waldemar Mildt, seinen 90. Geburtstag. Sein ganzes Leben lang hat er sich sowohl als Lehrer als auch in äußerst vielfältiger Weise darüber hinaus für Bildung, Kultur und Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. Mit einem Optimismus, der nur noch selten anzutreffen ist, blickt er auf neun bewegte Jahrzehnte zurück, in denen er viele Spuren hinterlassen hat. mehr...