Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuller“
Artikel
Ergebnisse 1671-1680 von 1804 [weiter]
Siebenbürger bezwingen höchsten Berg Europas
Der Elbrus liegt im Kaukasus und ist mit seinen 5 642 m die höchste Erhebung Europas. Mitgliedern der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des DAV ist es am 1. August 2003 unter der Leitung von Vladimir Noggaler gelungen, den Berg zu besteigen, was den Teilnehmern viel Willens- und Glaubenskraft abverlangte. mehr...
Mundarterhaltung ist primär soziokulturelles Problem
Zum Artikel "Kann Mundartpflege aus der aktuellen Situation einer Kleinsprache lernen? Rätoromanisch als Modell" von Hans-Gert Kessler, Siebenbürgische Zeitung, Folge 8 vom 15. Mai 2003, Seite 8. mehr...
Schäßburger Treffen 2003
Das Schäßburger Treffen findet, wie bereits bekannt gegeben, vom 26. bis 28. September 2003 wieder in der Stadthalle in Fürth bei Nürnberg statt. Auf Wunsch vieler Teilnehmer des letzten Treffens wird diesmal schon am Freitag (26. September) den angereisten Senioren und Junggebliebenen die Möglichkeit zu einer Zusammenkunft (Aussprache, Gespräche, kurze Vorträge, gemütliches Beisammensein; Moderation: Walter Lingner) geboten: ab 18.00 Uhr in der Gaststätte "Stadtwappen" (Bäumenstraße 4, zu erreichen mit der U1, Haltestelle Rathaus, U-Bahn-Ausgang Brandenburger Straße, in der Nähe der Stadthalle Fürth). mehr...
Zum Tode von Henry E. Simmon
Am 6. Juni dieses Jahres starb in seinem Wohnort Ahrensburg Henry E. Simmon, langjähriger Chefdramaturg und Regisseur am Ernst-Deutsch Theater Hamburg. Zwischen 1974 und 1976 gastierte er als erster westdeutscher Regisseur an der Hermannstädter Deutschen Bühne, wo er u. a. "Der gute Mensch von Sezuan" von Brecht inszenierte. Für seine Arbeit erhielt er das Goldene Ehrenwappen der Siebenbürgischen Landsmannschaft, deren Mitglied er seit 1975 war; von der Bundesregierung erhielt er für sein Bemühen um den Erhalt und die Pflege der deutschen Sprache im Ausland das Bundesverdienstkreuz. mehr...
Auf Suche nach Vorfahren und Nachkommen
Eine kleine Notiz von Brigitte von Sternheim in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 9 vom 31. Mai 2003 (siehe am Ende dieses Artikels), regt zu genealogischen Betrachtungen an. Die Sternheims veranstalten im nächsten Jahr in Erinnerung an die Namensbegründung und Adelsverleihung vor 200 Jahren ein Familientreffen und laden dazu interessierte Nachkommen jenes Martin Gottlieb Csech ein, der 80-jährig 1804 von Kaiser Franz Adel und Namen von Sternheim verliehen bekam. Der war als Franz II. noch letzter römischer, als Franz I. schon erster österreichischer Kaiser, aber auch Großfürst von Siebenbürgen. mehr...
Ausstellung in Dinkelsbühl: "Schäßburg - Im Wandel der Zeit"
Im Wandel von Foto zu Foto Schäßburg, im Wandel der Zeit, nachblicken, noch dazu in der angehenden Partnerstadt Dinkelsbühl - viel Symbolkräftiges enthob die Fotoausstellung im Konzertsaal im Spitalhof eines gewöhnlichen Rahmens. So ließ es sich Dinkelsbühls Oberbürgermeister Otto Sparrer nicht nehmen, die zur Eröffnung am Pfingstsamstag erschienenen Gäste persönlich zu begrüßen, allen voran den Arrangeur dieser Ausstellung, Günter Czernetzky. mehr...
Konferenz über siebenbürgisches Schulwesen im 19. Jahrhundert.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Siebenbürgen ein differenziertes Schulsystem. Im Rahmen der internationalen Konferenz "Siebenbürgisches Schulwesen im 19. Jahrhundert" vom 3. - 7. September 2003 in Hermannstadt soll der Einfluss der Schulen auf die politische Sozialisation in einer multiethnischen und multikonfessionellen Gesellschaft untersucht werden. mehr...
Klangerlebnis von spiritueller Tiefe
Einen erfreulichen Aufschwung verzeichnet in den letzten Jahren die Forschung der historischen und zeitgenössischen Musikkultur der Deutschen aus Südosteuropa. Offenbar angeregt von diesem Phänomen und aus Anlass des 200. Geburtstages von Johann Lukas Hedwig erschien kürzlich eine CD mit dessen Oratorium „Der Allmacht Wunder“. Es handelt sich um einen Live-Mitschnitt eines Konzertes, das am 4. Dezember 2002 in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt stattfand. mehr...
Siebenbürger in der Stuttgarter Lokalpresse gewürdigt
Dem Bedürfnis unserer Landsleute folgend, organisiert die Siebenbürgische Kirchengemeinschaft Stuttgart (SKS) jährlich einen Gottesdienst nach siebenbürgischer Art. Der Gottesdienst wurde heuer in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Stuttgart am Sonntag „Exaudi“, dem 1. Juni, in der Stuttgarter Johanneskirche am Feuersee veranstaltet. Die Predigt und Liturgie hielt Pfarrer a.d. Rolf Kartmann (Grafenau), an der Orgel spielte Albert Schnabel (Schwieberdingen), vormals Wolkendorf/Burzenland. Erstmals gestaltete Chor der Kreisgruppe unter Leitung von Gernot Wagner den Gottesdienst musikalisch mit. mehr...
Partnerschaften mit Siebenbürgen angestrebt
Eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion zum Thema „Grenzen überwinden – Brücken bauen“ fand zum Abschluss des Heimattages am Pfingstmontag, dem 9. Juni, in Dinkelsbühl statt. Das anregende Gespräch wurde von Oberbürgermeister Otto Sparrer moderiert, der sich für eine Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und Schäßburg einsetzt. Die Siebenbürger Sachsen wollen verstärkt politische und gesellschaftliche Verantwortung in ihren neuen Heimatorten in Deutschland und Österreich übernehmen, in denen sie inzwischen feste Wurzeln geschlagen haben. Zudem sind sie als „Experten“ geradezu prädestiniert, Brücken nach Siebenbürgen zu schlagen, indem sie sich beispielsweise für deutsch-rumänische Städtepartnerschaften engagieren. mehr...