Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuller“
Artikel
Ergebnisse 621-630 von 1804 [weiter]
Tagung und Studienreise über Samuel von Brukenthal
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, veranstaltet am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt, zusammen mit dem Brukenthalmuseum und dem Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Internationale Fachtagung „Samuel von Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur“. Es handelt sich gleichzeitig um die 50. Jahrestagung des Landeskundevereins, ein bedeutsames Jubiläum dieser traditionsreichen wissenschaftlichen Einrichtung. mehr...
Weichen für den Fortbestand des Vereins gestellt
Die diesjährige Hauptversammlung (mit Neuwahlen) des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark fand am 11. März im Landhaus am Ruckerlberg in Graz statt. mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Erste Neuwahlen im Vereinshaus
Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau auf die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 17. März erstmals im neuen Vereinshaus in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter Melitta Wonner eröffnete den Abend vor zahlreichen Gästen.
mehr...
Ehrungen in der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen
Der Vorsitzende Georg Schuster eröffnete am 5. März im Kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl - Feuchtwangen mit einem Grußwort an die anwesenden Mitglieder. mehr...
Der zweite Band „Aus dem Schweigen der Vergangenheit“ ist erschienen
Vom früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker stammt das Wort: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ Aus der ganzheitlichen Sicht des Lebens ergibt sich eindeutig die Notwendigkeit, die Leben bestimmenden Ereignisse nicht zu verschweigen. Umso bedeutsamer sind die Überwindung des Schweigens und der Mut, die Erfahrungen jener Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. mehr...
Aus dem Schulleben im Burzenland: Erinnerungen des Lehrers Stefan Dezsö
Stefan Dezsö wurde am 21. September 1914 in Tartlau geboren. Nach der Volksschule in Tartlau und dem Gymnasium in Kronstadt besuchte er das Lehrerseminar in Hermannstadt. Seit 1936 war er – mit Unterbrechungen durch Krieg, Deportation und Verhaftung – Lehrer und Schulleiter in Tartlau, kurzzeitig auch Schulinspektor in Kronstadt. 1977 reiste er zu den beiden Kindern nach Arpke bei Hannover aus, wo er am 28. September 1996 an Herzinfarkt starb. Der Literaturwissenschaftler Horst Schuller hat aus Dezsös autobiographischen Aufzeichnungen jene Erlebnisse ausgewählt, die von allgemeinem Interesse sind. mehr...
10 Jahre Praline „Süße Heimat“
Wer hätte das gedacht, dass die Praline „Süße Heimat“ im heurigen Jahr bereits zehn Jahre auf dem Markt ist? Diese „süße“ Kreation, die wahre Gaumenfreuden bringt, als Hommage an Siebenbürgen gedacht ist und deren Erlös seit Bestehen zur Hälfte für Siebenbürgen verwendet wurde und wird. Inzwischen ist die „Süße Heimat” ein fixer Bestandteil im Repertoire der Konditorei Grellinger in Gmunden geworden. mehr...
Neue "Spiegelungen" erschienen
Das neue Heft der "Spiegelungen", Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) widmet sich dem Thema „Brüche und Aufbrüche – Kirchengemeinden nach 1989“. mehr...
Frauenball der Nachbarschaft Traun
Der Frauenball oder „Zeckerball“ der Siebenbürger Nachbarschaft Traun fand am 4. Februar im katholischen Pfarrheim in Oedt statt, das entsprechend der 5. Jahreszeit mit vielen bunten Krepppapierblumen, Stoffbahnen und Girlanden geschmückt war. mehr...
Erster Neujahrsempfang des Landesverbandes Oberösterreich
Mit diesem erstmalig durchgeführten Neujahrsempfang startete der Oberösterreichische Landesverband in das neue Vereinsjahr und punktete mit den zahlreich erschienenen Gästen, die sich am Abend des 12. Jänner im schönen Ambiente des Schlosses Traun einfanden. mehr...