Ergebnisse zum Suchbegriff „Sebes“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 45 [weiter]

8. August 2017

Verschiedenes

Petersdorf-Tag in Michelau

Es ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte: Vor 22 Jahren feierten die Menschen in Michelau zum ersten Mal den Petersdorf-Tag. Petersdorf – ein Dorf, das zu Büdingens Partnerstadt Mühlbach/Sebeș in Siebenbürgen zählt. „Gelebte Nächstenliebe sorgt hier für einen zwar kleinen, aber wichtigen Baustein für das Haus Europa“, würdigte Sieglinde Huxhorn-Engler, neue Vorsitzende des Büdinger Verschwisterungsvereins, die Freundschaft sowie die Idee hinter dem Tag. Sie lebt seit Jahrzehnten in Michelau und hat die Anfänge der Hilfsaktion verfolgt. mehr...

7. August 2017

Kulturspiegel

Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks

In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...

3. August 2017

Verschiedenes

Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Hartmut Koschyk: "Ein von Weitblick und Empathie getragener Einsatz"

Hartmut Koschyk, MdB, beendet in Kürze sein Amt als Bundesbeauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, das er seit Januar 2014 innehat. Sein Werdegang qualifizierte ihn bestens für dieses Amt. Geboren am 16. April 1959 in Forchheim/Oberfranken als Sohn oberschlesischer Eltern, wirkt er von 1987 bis 1991 als Generalsekretär des Bundes der Vertriebenen und ist CSU-Bundestagsabgeordneter seit 1990. Im Bundestag war er Vorsitzender der Gruppe Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten (1990-2002), innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Parlamentarischer Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wirkte er von 2009 bis 2013, bevor er als Aussiedlerbeauftragter ins Bundesinnenministerium wechselte. Viele seiner Initiativen hat er in exzellenter Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erarbeitet und durchgesetzt. „Mit Hartmut Koschyk beendet ein den Anliegen deutscher Heimatvertriebener, Aussiedler und Spätaussiedler auf das engste verbundene Politiker seine aktive Tätigkeit. Für seinen stets von Weitblick und Empathie getragenen Einsatz werden wir ihm immer dankbar sein“, erklärte Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Das folgende Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten führte Siegbert Bruss. mehr...

4. Oktober 2016

Verbandspolitik

Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid

Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...

9. Juni 2016

Kulturspiegel

Fotoausstellung beim Heimattag: Der Erste Weltkrieg in Siebenbürgen

Das Kunstgewölbe im Spitalhof in Dinkelsbühl war am Pfingstwochenende Schauplatz für den Kriegsschauplatz Siebenbürgen im Ersten Weltkrieg. Die hier im Rahmen des Heimattages gezeigten 100 Jahre alten Aufnahmen stammen aus dem Fototagebuch des deutschen Offiziers Bernhard Dormeier, der am 7. September 1916 mit seinem Goslarer Jäger-Bataillon nach Sieben­bürgen abkommandiert wurde. Am 27. August 1916 hatte das Königreich Rumänien Österreich-Ungarn den Krieg erklärt und Truppen in Siebenbürgen einmarschieren lassen. Deutsche Verbände wurden in der Folge zur Unterstützung der k. u. k. Armee nach Rumänien beordert. Bern- ­hard Dormeier erstellte während seines Kriegseinsatzes in Siebenbürgen und Rumänien ein persönliches Fototagebuch, das in Form von 44 Großbilddiapositiven erhalten geblieben ist. Sie sind seit 1990 im Besitz des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. mehr...

12. November 2015

Kulturspiegel

TV-Tipp: Tramperlebnisse durch Siebenbürgen im MDR-Fernsehen

Der MDR (Mitteldeutsche Rundfunk) zeigt am 15. November, ab 15.35 Uhr, in seiner Reihe „Heute im Osten“ auch einen Beitrag über die Tramperlebnisse von Roland Barwinsky durch Siebenbürgen. Der in Sachsen-Anhalt geborene und jetzt im thüringischen Hirschberg wohnende Bibliothekar und Autor fuhr mit dem Filmteam an einige Original-Schauplätze und erinnerte sich vor Ort an Begegnungen mit den Menschen dieses Landstriches in Südosteuropa. mehr...

26. Juli 2013

HOG-Nachrichten

HOG-Verband ehrt Altbürgermeister von Mühlbach, Dr. Ing. Liviu Mugurel Sârbu

Mühlbachs Altbürgermeister Dr. Ing. Liviu Mugurel Sârbu ist die Goldene Ehrennadel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften verliehen worden. An der Feierstunde, die am 18. Juni im evangelischen Pfarrhaus in Mühlbach stattfand und mit einem Konzert der Musiker des Carl-Filtsch-Vereins umrahmt wurde, nahmen rund 60 Gäste teil. Die Laudatio hielt der Vorsitzende der HOG Mühlbach, Gerhard Wagner.
mehr...

29. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...

31. Dezember 2012

Kulturspiegel

Siebenbürgen in kleinem Format: Die Sammlung Max Kraus kommt nach Gundelsheim

Obwohl in Graz 1913 geboren, aufgewachsen und bis zu seinem Lebensende am 19. Juli 2012 dort wohnend, verband Dr. Max Kraus mit dem Herkunftsland seiner Eltern eine innige Zuneigung. Mit der Sammlung von Poststempeln und -marken schuf er sich eine eigene kleine siebenbürgische Welt in Graz. In diese konnte er eintauchen, wenn er von den Mühen des Alltags in seiner HNO-Praxis ausspannen wollte. mehr...

4. Januar 2012

Kulturspiegel

Staunenswertes über das Alltagsleben in Mühlbach

Chroniken von Zeitzeugen, Aufzeichnungen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Selbstzeugnisse, Briefe, Berichte, Reisebeschreibungen, Presseveröffentlichungen und Ähnliches sind zu allen Zeiten von der Geschichtsschreibung als authentische Quellen und Dokumente in Anspruch genommen worden, auch wenn sie zum Teil subjektive Perspektiven widerspiegeln, was aber dem Wahrheitsgehalt meist keinen Abbruch tut. Unser historisches und kulturgeschichtliches Wissen wäre ärmer, wenn es einen Hieronymus Ostermayer, Georgius Krauss, Johann Tröster, Adam Krickel, Wilhelm Mild, Emil Sigerus, Rudolf Wagner-Régeny, Ranko Burmaz, Jakob Rannicher, Alfred Hönig, Johann Böhm, Irene Mokka, Hans Zikeli, Johann Untch, Otto Dück, eine Ella Gmeiner und andere nicht gegeben hätte. mehr...