Ergebnisse zum Suchbegriff „Seminar Kultur“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 139 [weiter]
Bedeutende Volkskundlerin und Mundartforscherin: Abschied von Hanni Markel, die 83-jährig verstarb
Der Lebenskreis von Hanni Markel hat sich am 6. März 2023 im Klinikum Fürth für uns viel zu früh geschlossen. Ihre ehemalige Kollegin am Klausenburger Folklore-Institut Helga Stein kann im Nachruf nur wiederholen, was sie zum 80. Geburtstag dieser hervorragenden siebenbürgischen Volkskundlerin schrieb: „Die rechte Frau zur rechten Zeit am rechten Platz!“ Bedeutende Spuren hat Hanni Markel auch als siebenbürgisch-sächsische Mundartforscherin gelassen, wie Doris Hutter und Bernddieter Schobel schreiben. mehr...
Zwei Seminare im Heiligenhof: Budapest und Städte am Rande der Karpaten
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt zu zwei Seminaren ein: „Stadt- und Kulturgeschichte von Budapest“ vom 2. bis 4. Dezember sowie „Am Rande der Karpaten. Menschen. Städte. Landschaften“ vom 7. bis 9. Dezember 2022. mehr...
Einbindung von Fotos in die Genealogie-Datenbank
Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die Mitarbeiter des vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS) betreuten Genealogie-Projektes. Vom 7. bis 9. Oktober ging es in Bad Kissingen um die Einbindung von Medien in die Genealogie-Datenbank. Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Jutta Tontsch und der traditionellen Vorstellungsrunde am Freitagabend stellte Dr. Dietmar Gärtner die Infrastruktur des Projektes im Internet vor mit den Neuerungen, die sich auch durch die aktuelle Seminarthematik ergeben hatten. mehr...
Corona eweejlåchen! Siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen in Schweinfurt
Die Aussicht, sich zu treffen und sächsisch auszutauschen, ein Publikum zum Lachen oder Nachdenken zu bringen – darauf freuen sich die Mundartautoren auch in normalen Zeiten, umso mehr jetzt in der Coronazeit. Dann sprudeln ihre Ideen und es macht doppelt Spaß, diese niederzuschreiben. Wer die Anreise nicht mehr antreten kann, jedoch passende Texte einschickt, findet jemanden zum Vortragen. So geschehen auch am 11. September 2022 in Schweinfurt. mehr...
Call for Papers/Ausschreibung: Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen
In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) findet vom 21. bis 23. September im BKGE Oldenburg, Johann-Justus-Weg 147a, die Tagung des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) zum Thema „Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen“ statt. mehr...
Online-Geschichtsseminar der SJD Bayern
Am 11. Dezember 2021 fand das Online-Geschichtsseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz: SJD Bayern) in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) über Zoom statt. 22 Personen beinahe aller Altersschichten lauschten ganz neugierig dem IKGS-Direktor Dr. Florian Kührer-Wielach während eines Streifzugs durch die siebenbürgische Geschichte. mehr...
Nachwuchsseminar und Exkursion für Studierende und Doktoranden
Erinnerungsorte und Räume im habsburgischen Südosten Europas; Zeit und Ort: 26. bis 28. September 2022, Raum Hermannstadt/Sibiu, Südsiebenbürgen; Leitung: Kurt Scharr (Innsbruck), Florian Kührer-Wielach (München); Veranstalter: Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Tübingen; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München; Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen mehr...
Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Großwardein“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Partium-Universität Oradea zum Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Großwardein/Oradea/Nagyvarad“ vom 3. bis 5. Dezember in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein. mehr...
Landesverband Bayern sagt das Probenwochenende in Eichstätt ab
Aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Lage in Bayern hat sich der Landesverband Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 10. November entschieden, die folgende Veranstaltung abzusagen. Bitte beachten Sie, dass diese Einladung nicht mehr gültig ist - sie wird zur Dokumentation an dieser Stelle beibehalten. mehr...
Themenreiche Tagung des Bundesfrauenreferates in Bad Kissingen
Zur Tagung „Verlust – Erinnerung – Identität - Glaube“, die vom 10. bis 12. September in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, hatte das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit dem „Heiligenhof“ geladen. Ein besonderer Dank für die finanzielle Förderung geht an das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat (BMI) sowie an das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Den Verlust der Heimat durch Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration etc. verarbeiten Menschen unterschiedlich. Diese Verarbeitung ist von Faktoren abhängig, die es zu beleuchten und erörtern galt. Können Identitäten gewechselt werden? Was gelten mitgebrachte Werte, Traditionen, Bräuche, Gemeinschaftsleben? Oder soll man sich ganz an die neuen Verhältnisse anpassen und mit dem Alten brechen? Die Lebenserfahrungen und -entwürfe sind in jedem Fall unterschiedlich. mehr...