Ergebnisse zum Suchbegriff „Sendung“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 338 [weiter]
WDR: "Alte und neue Heimat"
Die Sendung "Alte und neue Heimat" des Westdeutschen Rundfunks hat ab Januar 2004 geänderte Sendezeiten, und zwar sonntags von 9.20 bis 10.00 Uhr auf WDR 5. mehr...
Deutsche Welle erhält rumänischen Verdienstorden
Bukarest. - Der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, wurde am 29. Oktober in Bukarest vom rumänischen Präsidenten Ion Iliescu mit dem Nationalen Verdienstorden im Kommandeursrang ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des rumänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks. mehr...
Sendung über Rudolf Wagner-Régeny
In der Reihe "Musikfeuilleton" sendet "SWR 2" am Donnerstag, dem 28. August, 22.05 Uhr, einen 55-minütigen Beitrag von Christoph Schwandt mit dem Titel: "Rudolf Wagner aus Regen. Deutscher Komponist im 20. Jahrhundert". mehr...
Arnsberg pflegt älteste deutsch-rumänische Städtepartnerschaft
Die westfälische Stadt Arnsberg pflegt seit 1974 durch vielseitige Initiativen eine Partnerschaft mit Karlsburg (Alba Iulia) in Siebenbürgen. Der Vertrag wurde 1974 besiegelt und überdauerte als einzige deutsch-rumänische Städtepartnerschaft die Ära Ceausescu. Seit 1991 wurden 43. Hilftstransporte nach Siebenbürgen organisiert. mehr...
Was vergangen ist, ist nicht vergangen
Mitwirkende und Freunde von nah und fern waren gekommen, um bei der Premiere "ihres" Films am 12. Juli im Münchner Kino "Maxim" dabei zu sein. Für viele wurde sie zur Zeitreise in die eigene Teenie-Zeit, denn neben dem 2002 entstandenen Musikfilm "Ein Traum" wurde auch der bereits 1975 produzierten TV-Film "Der Traum" gezeigt. Was freilich auch sein musste, denn viele Sequenzen des neuen Film erschließen sich einem nur, wenn man den alten gesehen hat. mehr...
Zeidner Gitarrenkränzchen eröffnet Heimattag
Beim Heimattag in Dinkelsbühl gestaltet das Zeidner Gitarrenkränzchen die Eröffnungsveranstaltung am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, im Großen Schrannensaal musikalisch mit. Unter dem Titel „Grüße mir Zeiden“ erschien im letzten Jahr eine CD des Zeidner Gitarrenkränzchens, einer wohl einmaligen siebenbürgischen Institution, die auch hier in Deutschland sächsisches und deutsches Liedgut weiterpflegt. mehr...
Hans-Joachim Acker
Als einziger Siebenbürger Sachse war Hans-Joachim Acker alias Mircea Ioanid als Redakteur bei der rumänischen Abteilung des Senders "Radio Free Europe" (RFE) tätig. Wie war das damals beim Radiosender RFE? fragte Robert Sonnleitner den heute 67-Jährigen, der in Grafing bei München lebt, und sich mit großem Eifer im Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung engagiert. mehr...
Neue Chefredakteurin
Bukarest. - Zur neuen Chefredakteurin der deutschen Sendung von TVR, dem rumänischen Fernsehen, wurde Anfang März Christel Ungar-Topescu ernannt. Sie tritt somit die Nachfolge von Victor Chirita an. mehr...
Prof. Dr. med. Hans Wolff
Prof. Dr. med. Hans Wolff ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im folgenden Gespräch bezieht der aus Siebenbürgen stammende, renommierte Dermatologe und Allergologe Stellung zu aktuellen Themen der Gesundheitspolitik und der Internet-Medizin. Die Fragen stellte Robert Sonnleitner. mehr...
Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte
An der Stuttgarter Kulturmeile, dort wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am 13. Dezember 2002 das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Mit der Einweihung des Museums durch Ministerpräsident Erwin Teufel wurden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen. Erfreulicherweise sind auch die Siebenbürger Sachsen als wichtige Bevölkerungsgruppe in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im neuen Museum repräsentiert. Anhand persönlicher Lebensläufe und Schicksale wird auf die Aussiedler hingewiesen. mehr...