Ergebnisse zum Suchbegriff „Shop“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 863 [weiter]

11. Dezember 2012

Verschiedenes

Exemplarisches siebenbürgisches Schicksal: Astrid Bartels erster Roman

Nach zwei erfolgreichen Erzählbänden veröffnentlicht die Münchner Autorin Astrid Bartel (geboren 1945) nun ihren ersten Roman unter dem Titel „Dem Leben verpflichtet. Ein Arzt in Siebenbürgen“. Gestützt auf dessen Privatarchiv erzählt Astrid Bartel die Lebensgeschichte ihres Vaters, des renommierten Frauenarztes Dr. Egon Gross (1896 – 1988), der jahrzehntelang in Hermannstadt gewirkt hat. mehr...

9. Dezember 2012

Kulturspiegel

„Ich schlag dich tot“: György Dragománs verstörender Roman „Der weiße König“

György Dragomán wurde 1973 als Angehöriger der in Rumänien lebenden ungarischen Minderheit in Neumarkt am Mieresch (ungarisch Marosvásárhely) geboren, wo er seine ersten 15 Lebensjahre verbrachte. Seit 1988 lebt er in Budapest. Sein erster Roman erschien 2002, der zweite, „Der weiße König“, 2005 in Ungarn, 2008 in Deutschland. Er wurde 2011 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis ausgezeichnet und liegt jetzt als Taschenbuch vor. mehr...

6. Dezember 2012

Kulturspiegel

Kunstkalender: "Schätze unserer Kirche"

Erstmalig gibt in diesem Jahr das Bischofsamt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien einen Kunstkalender heraus. In Zusammenarbeit mit dem Museum im Friedrich-Teutsch-Haus wird in dem Kalender „Schätze unserer Kirche“ ein repräsentativer Ausschnitt des Kulturgutes der siebenbürgischen Gemeinden gezeigt. Jeder der Kirchenbezirke ist mit mindestens einem Objekt vertreten. Zugleich wurde Wert darauf gelegt, bei der Auswahl der Motive möglichst viele verschiedene Aspekte des Kulturgutes zu präsentieren. mehr...

3. Dezember 2012

Kulturspiegel

Leitfaden zur Restaurierung siebenbürgisch-sächsischer Bauernhäuser

Die geschlossenen historischen Dorfstrukturen in Südsiebenbürgen sind in Gefahr. Neubauten, Umbauten und Verfall verändern die über lange Zeit bewahrten harmonischen Dorfbilder. Besonders deutlich wird diese Entwicklung in den Ortschaften entlang der Nationalstraßen und größeren Städte, aber auch in den abgelegeneren Dörfern halten moderne Baumaterialien Einzug bzw. die Verwahrlosung, da es die Einwohner wegzieht. mehr...

2. Dezember 2012

Kulturspiegel

Ausstellungskatalog Karl Hübner

Zu der Retrospektivausstellung des Kronstädter Malers Karl Hübner hat das Kunstmuseum Kronstadt einen informativen und sehenswerten Katalog herausgegeben – sowohl in gedruckter als auch in digitalisierter Form als PDF. mehr...

2. Dezember 2012

Verschiedenes

„Zeidner Wanderwege“

Im Frühjahr dieses Jahres ist das Bändchen mit der Nummer 18 der Reihe „Zeidner Denkwürdigkeiten“ von der Zeidner Nachbarschaft herausgebracht worden. Seine Überschrift: „Zeidner Wanderwege“. Der Untertitel fasst den Inhalt des Büchleins kurz zusammen: „Erinnerungen in Geschichten und Gedichten rund um den Zeidner Berg in Siebenbürgen“.
mehr...

1. Dezember 2012

Verschiedenes

Siebenbürger produziert Charity-Bildband mit Prominenten

Berufsblondine Daniela Katzenberger im Kommunionskleid mit Bibel in der Hand – das hätte man sich nicht träumen lassen, wenn man ihre TV-Dokusoap „Natürlich blond“ kennt. Jochen Liess hat es möglich gemacht. Mit dem gemeinnützigen Verein ABC4kids e.V., dessen erster Vorsitzender der gebürtige Siebenbürger ist, hat er den Charity-Bildband „Zurück in die Kindheit. Prominente damals und heute“ zu Gunsten von „Ein Herz für Kinder“ produziert. mehr...

30. November 2012

Kulturspiegel

Lebenserinnerungen des Hermannstädter Archivars Franz Josef Zimmermann

Nein, wirklich nicht! Es war nicht alles so wunderschön in Hermannstadt und in Siebenbürgen, aber auch nicht in Wien und im ganzen k.u.k. Österreich-Ungarn: was man da zu lesen bekommt im jüngsten Band der Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Es sind die Lebenserinnerungen von Franz Josef Zimmermann (1850-1935), der in Hermannstadt Archivar war (1875-1906) der Sächsischen Nation im Alten Rathaus, dem uralten Altemberger-Bau.
mehr...

3. November 2012

Kulturspiegel

„Zigeunerinnenfluch“ und andere Gedichte

Die Berliner Edition Noack & Block brachte innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne drei Bücher von Hans Bergel heraus: 2011 erschienen die fesselnden Erzählungen bzw. Novellen des Bandes „Am Vorabend des Taifuns, Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben“ und im Frühjahr 2012 unter dem Titel „Der schwarze Tänzer“ über hundert ausgewählte Gedichte; vor Kurzem legte nun der Verlag den Band „Verlorener Horizont. Fünfzig Gedichte aus dem Rumänischen“ vor. Bergel wählte die Gedichte selber aus und verfasste ein kurzes Nachwort, über das der in Deutschland lebende, in Rumänien ehemals zum Tod verurteilte Arzt Dr. Nicholas Catanoy – einer der übersetzten Autoren – schrieb: „Nicht allein die Übersetzungen sind virtuos, auch das Nachwort ist als Synthese (...) einer Untersuchung der rumänischen Lyrik auf der Höhe der Kompetenz und profunden Analyse.“ (Brief an Bergel, 28. September 2012) mehr...

3. November 2012

Kulturspiegel

Luminița Mihai-Cioabă: Zigeunerinnenfluch

Das Gedicht „Zigeunerinnenfluch“ ist dem Band „Verlorener Horizont.“ Fünfzig Gedichte aus dem Rumänischen. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Hans Bergel, Edition Noack & Block, Berlin, 100 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3-86813-012, entnommen. mehr...